Candle-Light-Dinner im Aquarium am 15.08. Reservieren Sie sich direkt Ihren Platz.
mehr
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
NaturaGart schafft Lebensräume
NaturaGart Blog
Alles anzeigen
Linksammlung
Gutscheine und Geschenk-Ideen
Dokumentationen
Alles anzeigen
Teiche und Naturschutz
Tiere und Pflanzen an Teichen
Archiv
Newsletter und Archiv
Alles anzeigen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Alles anzeigen
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Besuch im NaturaGart-Park
Mehr
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Sicherer Teich-Zugang
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Dünger
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Presse
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Alle Termine
Candle-Light-Dinner im Kaltwasseraquarium
Abendbuffet an der Tempelbucht
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Nichttaucher
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Gutscheine
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
Videos
NaturaGart Nachrichten
Nachrichten 2022
NaturaGart - Das war 2022
Nachrichten 2022
Videos
NaturaGart Nachrichten
Nachrichten 2025
Nachrichten 2024
Nachrichten 2023
Nachrichten 2022
NaturaGart - Das war 2022
NaturaGart Nachrichten 9.12.2022
NaturaGart Nachrichten 10.10.2022
NaturaGart Nachrichten 14.7.2022
NaturaGart Nachrichten 25.5.2022
NaturaGart Nachrichten 3.4.2022
Nachrichten 2021
Nachrichten 2020
Nachrichten 2019
Nachrichten 2018
Nachrichten 2017
Nachrichten 2016
Nachrichten 2015
Nachrichten 2014
Nachrichten 2013
Nachrichten 2012
Image-Videos
Messen und Seminare
Teiche richtig planen
Teiche richtig bauen
Teichbau-Serie
Teichpumpen, Elektro, Leitungen
Teichfiltertechnik
Teichpflege
Klares Wasser, wenig Algen im Teich
Lebensqualität im Garten
Naturschutz und Umweltschutz
NaturaGart Tauchpark
Besuchen, Genießen, Feiern
Pflanzen und Tiere
Videos der Woche
NaturaGart - Das war 2022
Ihr Browser unterstützt das Video-Tag nicht.
Inhalt des Videos (Transkript)
Transparenz schafft Vertrauen - aus diesem Grunde gibt es in jedem Jahr einen Jahresrückblick als Video. Diese Ausgabe zeigt, was NaturaGart in 2022 gemacht hat.
Teichbau Web-Seminar, Gutschein per Email
Verfügbar:
Sofortlieferung bei Direktzahlung per E-Mail.
Mehr Infos
Artikel Nr. 80416
80,00 € *
Mehr
Norbert Jorek: Beispielhafte Gartenteiche
Verfügbar:
Lieferzeit ca. 1-4 Arbeitstage
Mehr Infos
Artikel Nr. 16001
9,80 € *
Schwimmteich 100 m³, preiswerte Bauweise
Verfügbar:
Wegen stark schwankender Speditionsengpässe: Lieferzeit 4 - 10 Arbeitstage.
Mehr Infos
Artikel Nr. 89053
ab 3.679,27 €
Mehr
Seminar Teichpflege
Verfügbar:
Momentan nicht buchbar. Als Alternative gibt es das Web-Seminar über den Teichbau.
Mehr Infos
Artikel Nr. 85180
95,00 €
Mehr
Entwicklung der Parkbepflanzung 2022
Der Winter 2022 war wieder überdurchschnittlich mild. Erst Ende Februar gab es einige Frosttage, dafür um so mehr im März und auch noch spät im April. Eisig verhüllte Pflanzen sind oft nur ein Tagesereignis. In 2022 hielt sich dieses Naturschauspiel für lange Zeit und sorgte für eine sehr ungewöhnliche Stimmung im
Park
.
Anfang Februar blühten bereits die
Schneeglöckchen
, wenig später auch die erste
Krokusse
. Das kühle Wetter im März/April verlängerte die übliche Blühphase um mehrere Wochen. Mitte März standen auch die Anemonen-Wiesen in voller Blüte. Die Blütenpracht hielt sich an verschiedenen Stellen im Park fast 2 Monate lang.
Ende März blühten dann auch die ersten Hyazinthen und Tulpen, die dann bis Ende April das Bild des Parks bestimmten. Auch die Teichpflanzen standen bereits im März in voller Blüte - auch auch sie hielten sich bis in den Mai.
Im Laufe des April kamen auch immer mehr Landstauden hinzu. Im Mai starteten dann etwas verspätet die
Rhododendren und Azaleen
.
Rank-Konstruktionen und Kletterpflanzen
Mit den
DecoGard-Konstruktionsprofilen
kann man sehr einfach
Rosenbögen und Laubengänge
bauen und damit den Garten strukturieren.
Ab Anfang Mai überzieht der Blauregen die Kletterwände mit einem Blütenvorhang. Später folgen verschiedene Waldreben und die Kletterrosen. Andere Rosensorten überdecken Felswände und Hänge.
250 verschiedene Seerosen-Sorten im Park
Im Mai/Juni gibt es dann einen lückenlosen Übergang in die Haupt-Blütezeit der
Seerosen
. Im Park gibt es etwa 250 verschiedene Sorten, darunter etliche Versuchs-Pflanzungen, um die dauerhafte Vitalität zu testen.
Ab Anfang Mai wurden auch nach und nach die
Frühlingsbeete wieder geräumt und mit den vorgezogenen Sommerblumen bepflanzt.
Weniger Parkbesucher durch Corona
Vor Corona hatte der Park über 100.000 Besucher pro Jahr. Durch die fast 2jährige Sperrung gab es einen dramatischen Rückgang. In 2022 kamen zwar wieder etwa 40.000 Gäste - von den früheren Zahlen sind wir aber noch weit entfernt.
Den Busreise-Unternehmen fehlen die Fahrer und extreme Hitzeperioden vergrößerten noch das Problem. Daran konnten auch Musikveranstaltungen nichts ändern. Der niederländische Shanty-Chor aus Hellendoorn und das Regenbogen-Blasorchester haben schon früher im Park gespielt. Doch bei über 30 Grad suchten die meisten Besucher eher den kühlen Schatten und weniger das
sonnige Seeufer
. Der Klimawandel macht auch da alles komplizierter.
Strategische Bedeutung des NaturaGart-Parks
Aber der Park ist für NaturaGart mehr als nur ein Tourismus-Projekt. Er hat vielmehr eine strategische Bedeutung für die Weiterentwicklung von Produkten und Bautechniken. Im Laufe der Jahre hat NaturaGart Baumaterial und KnowHow für über 60.000 Teiche geliefert. Die
Gewässer im Park
schaffen dafür den entscheidenden Informations-Vorsprung. Nach 2 üppigen Wachstumsjahren ging die Nachfrage nach Investitionsgütern wie Teichanlagen in 2022 allerdings wieder zurück - wie bei vielen Unternehmen. Inflation, Krieg und Energiekrise sind nun mal keine stabilen Rahmenbedingungen. Dennoch lag der Umsatz aber immer noch über 2019 - den Zeiten vor Corona.
Aber die Rahmenbedingungen waren weiterhin schwierig. Den Park konnten wir für
Teichbau-Seminare
weiterhin nicht nutzen. Fachlich aufgefangen wurde das zwar durch die inzwischen fast vollständigen
Web-Videos
zu dem Thema, die
gedruckten Anleitungen
, einen immer perfekteren Online-Service und die Baubetreuung durch die Teichberater. Dennoch fehlte weiterhin der persönliche, direkte Kontakt zu den Kunden. Dafür gibt es den
Park
- und derzeit arbeiten wir daran, das wieder möglich zu machen.
Hinter den Kulissen war 2022 aber arbeitsintensiver als alle anderen Jahre. Ursache waren die Engpässe in den Lieferketten sowie die Energie- und Inflationsprobleme. Früher gab es Preisänderung im Abstand von 1 - 3 Jahren. 2022 änderten sich die Preise für etwa 6.000 Produkte im Abstand weniger Wochen. Eine einzige Preisänderung für Aluminium oder die Beschichtungen hat oft Auswirkungen auf Hunderte von Produkten. Anstelle der geplanten Weiterentwicklungen im Servicebereich mussten wir uns erst darauf konzentrieren, solche Probleme automatisch zu überwachen und zu lösen.
Logistik für Pflanzen in 2022 optimiert
Die Antwort auf diese Nachschub- und Preisprobleme ist die Verbesserung aller Produktions- und Logistik-Prozesse. Ein Schwergewicht lag in 2022 auf einem Ausbau der
Gewächshäuser
um weitere 2000 m².
Im Gegensatz zu normalen Gewächshäusern kann man bei den gebauten Modellen sowohl das Dach als auch die Seitenwände komplett öffnen. Der entscheidende Vorteil: Die Pflanzen sind abgehärtet und wachsen so kompakt wie im Freiland. Das
Gewächshaus
wird nur bei sehr ungünstiger Witterung geschlossen - auch um unseren Gärtner/innen bei Regen einen trockenen Arbeitsplatz zu bieten.
Wir schützen die Jungpflanzen in der Startphase in solchen Tunneln, lassen sie dann auf den Freilandquartieren weiter wachsen und bringen sie in der Endphase in den neuen Gewächshausbereich. Die Lieferungen werden dann in einem Versandgewächshaus zusammengestellt und mit der Fördertechnik in die Packerei transportiert. Dort treffen sich Teichpflanzen, Stauden und Gehölze und werden in einem Paket zusammengeführt.
Vier Auszeichnungen für NaturaGart in 2022
Alle Prozesse sind in weit überdurchschnittlichem Umfang digitalisiert. In 2022 gab es für diese Arbeitsweise von NaturaGart gleich 4 Auszeichnungen: Dazu gehört eine Aufnahme in die nordrheinwestfälische Liste der "Hidden Champions", die innerhalb ihres Marktsegmentes eine weit überdurchschnittliche Bedeutung haben.
Vom Kreis Steinfurt gab es eine erneute Zertifizierung als umweltfreundliches Unternehmen, In Hamburg holten sich zwei Kolleginnen die NaturaGart-Auszeichnung als "Arbeitgeber der Zukunft" ab und der norwegische Aluminium-Produzent bestätigte, dass NaturaGart seine Alu-Produkte mit der bestmöglichen Umweltschonung herstellen lässt.
Vögel in der Wasserwildnis von NaturaGart
Die Tierwelt des Parks hat sich weiterhin gut entwickelt - bei den Gänsen sogar zu gut. Im Frühjahr 2022 gab es in der Wasserwildnis 14 Paare Kanadagänse, etwa 12 Paare Graugänse und 2 Paare Nilgänse. Die Kämpfe um die Brutplätze sind ein Riesenspektakel, etliche Bruten scheiterten aber auch durch das kalte Frühlingswetter.
Die Gänse benutzen den Park in erster Linie für die ungestörte Brut. Nach dem Schlüpfen wandern sie mit den Küken zum benachbarten Dortmund-Ems-Kanal und suchen ihre Nahrung dort auf den Uferwiesen.
Die Eisvögel sind inzwischen sehr häufig vor der Seekanzel zu beobachten - vielen Besuchern gelingen dort formatfüllende Fotos mit einfachen Handys. In diesem Jahr hat auch direkt vor der Scheibe eine Stockente gebrütet. Aus wenigen Zentimetern Entfernung konnten die Besucher der Ente ins Nest schauen. Sie bleiben für die Ente unsichtbar, denn die Glasscheiben sind nur von der Innenseite des Gebäudes durchsichtig. Aus der Seekanzel sind auch andere Vögel zu beobachten: von kleinen Heckenbraunellen, über Grünspechte, die mit ihrer langen Zunge nach Ameisen suchen bis zu großen Nilgänsen: die Wildvögel sind hier aus kurzer Entfernung zu beobachten.
Bestandsaufnahmen an Insekten und Fledermäusen
2022 sind wir auch bei anderen Naturthemen weitergekommen. Untersuchungen zu den
Libellen
wurden weitergeführt - inzwischen gibt es 27 Arten im Park - darunter auch Raritäten wie die Keilfleck-Mosaikjungfer.
Wir lassen den Teich im
Café-Bereich
sehr stark mit
Krebsscheren
zuwachsen, weil sich diese diese seltenen Flieger genau auf solche Teichtypen spezialisiert sind. Von dem warmen Wetter haben besonders die Schmetterlinge profitiert. Über den 70 Sommerflieder-Sorten im Park wurden mehr Schmetterlinge gesichtet als je zuvor. Profitiert haben durch das Wetter auch die Eidechsen, die es früher hier überhaupt nicht gab. Zwei Arten genießen die warmen Mauern und die Totholzhaufen, in denen der Nachwuchs schlüpft.
Eine Bestandsaufnahme bei den Fledermäusen hat ergeben, dass nachts 9 verschiedene Arten im Park unterwegs sind - deutlich mehr als erwartet.
Vier neue NaturaGart-Dokumentationen
Für Amphibien und Schmetterlinge haben 2 NaturaGart-Mitarbeiter die Literatur durchforstet. Entstanden sind Literaturübersichten und Metastudien für insgesamt vier neue
Dokumentationen auf der NaturaGart-Webseite
.
Solche Dokumentationen zeigen, dass in einer austrocknenden Landschaft Folienteiche zu einer letzten Überlebensoption für zahllose Wassertiere werden. Molche, Frösche, Kröten und Libellen verlieren mit dem absinkenden Wasserstand ihre Laichgewässer und werden großflächig aussterben. Der NaturaGart-Park zeigt deutlich, wie wichtig solche neu angelegten Natur-Reservate sind. Es gibt hier nicht nur in weitem Umkreis die meisten Amphibien und Libellen.
Hier wachsen inzwischen auch etliche seltene Pflanzen - wie diese Knabenkraut-Orchideen - es sind inzwischen Tausende. Der NaturaGart-Park wirbt um Verständnis für diese bedrohte Natur. In einem großen Naturteich kann man ganz andere Einblicke in die Welt unter Wasser bekommen: Molche, die nach Wasserflöhen schnappen, und ihre Eier in die Unterwasserpflanzen legen. Libellenlarven, die auf Beute lauern.
Der NaturaGart-Park ist bekannt für die großen Störe
Deutlich größere Tiere gibt es im Aquarium. Die
Beluga-Störe
sind weit über 2 m lang und begeistern immer wieder die Besucher.
Wer diese großen aber dennoch harmlosen Fische hautnah erleben will, konnte das 2022 auch erstmals wieder im Unterwasserpark tun. Für Sporttaucher war er wieder geöffnet und über 600 Schnuppertaucher wurden von zertifizierten Tauchern auf den Grund des Sees begleitet. Nachdem das Grundwasser nicht mehr als Gülle-Depot benutzt werden darf, hat sich die Düngerfracht im Nachfüllwasser um etwa 80% gebessert. Das Ergebnis: Überdurchschnittlich gute Sichtweiten im
Unterwasserpark
und tolle Erlebnisse mir riesigen Fischen.
Schwierige Zeiten gut genutzt
Hinter uns liegen drei schwierige Jahre, die Unternehmensbereiche wie den Park hart getroffen haben. Vor uns liegt viel Ungewissheit über den weiteren Verlauf von Inflation und Kriegsgeschehen. 2022 war das erste Jahr eines weitreichenden Wandels. Wir denken, dass wir die Zeit gut genutzt haben, um uns für die kommenden Jahre passend aufzustellen.