Rosenbögen, Laubengänge
Optische Höhepunkte setzen mit nachhaltiger Verarbeitung

Schützende Schatten

Laubengänge und Rosenbögen bieten Schutz vor starkem Wind. Sie können zur optischen Gliederung einer größeren Anlage verwendet werden oder auch als Blickfang dienen. Natürlich müssen die von Pflanzen umrankten Gänge die an sie gestellten praktischen Anforderungen erfüllen. Sie sind in erster Linie ein Tragwerk, das als Rankhilfe dient.
Bekanntlich finden nicht alle Kletterpflanzen allein den Weg zur Sonne und brauchen darum Hilfen, die ihnen Halt bieten, damit sie in die Höhe oder wenn gewünscht auch in die Breite wachsen können.
Da es sich dabei in vielen Fällen um die kletternden Mutationen gängiger Rosensträucher handelt, werden Torenbögen wie auch schmale und kürzere, von Ranken überdachte Gänge "Rosenbogen" genannt.
Der Bau eines Rosenbogens oder Laubenganges muss exakt geplant werden, denn wenn die Pflanze einmal von der Tragkonstruktion Besitz ergriffen hat, ist jede Änderung nicht nur sehr aufwendig, sondern in der Regel auch teuer.
Gute Planung bildet die Grundlage
Darum muss von vornherein darauf geachtet werden, dass beim Einsatz von Kletterpflanzen der ins Auge gefasste Ort den Anforderungen der jeweiligen Pflanze gerecht wird.
Gleiches trifft auf die Tragkonstruktion und das für sie verwendete Material zu. Sie muss stabil sein, denn beim Gewicht der Rankpflanze kommen schnell einige Zentner zusammen, die im Schadensfall eventuell mit einem Miet- Container abtransportiert werden müssen.
Wenn an der falschen Stelle gespart wird, können große Enttäuschungen die Folge sein
Da ist der wunderschöne Rosenbogen ideal bewachsen und dann das: auf einmal treten irreparable Schäden an der Stützkonstruktion auf. Das dünne Stahlrohr ist verrostet. Das Holz ist morsch. Doch das Tragwerk ist von hunderten von Pflanzentrieben umschlungen. Da kann man nicht mal eben entrosten und neu streichen. Vieles wird man abschneiden müssen, um den Schaden reparieren zu können.
Hochwertige Materialien bieten Sicherheit
Es ist wichtig, bereits bei der Planung auf die hochwertige Qualität der verwendeten Materialien zu achten und eine mögliche Erweiterung der Konstruktion von vornherein einzukalkulieren.
Eine gute Lösung für den Bau von stabilen, langlebigen Rankhilfen sind die farbbeschichteten Aluminiumprofile von NaturaGart. Sie können jederzeit abmontiert und an anderer Stelle weiter verwendet werden.
Die senkrechten Bauelemente haben einen quadratischen Schnitt, die waagerechten sind rechteckig geformt. Das alles mit stabilen Wandstärken. Zusätzlich hat jedes Profil einen Schraubkanal und innere Verstärkungs- und Führungselemente. Die Verbindung erfolgt mit einem weiteren Spezialprofil und Edelstahlschrauben.

Das NaturaGart-Profilsystem bietet verschiedene Ausführungen an. Die Rosenbögen sind 160 cm breit und 50 Zentimeter lang. Die breiteren Laubgang-Elemente bieten zwei nebeneinander gehenden Personen viel Platz. Sie sind 190 Zentimeter breit und 230 Zentimeter hoch.
Es gibt korrespondierende Elemente, die sich für den Bau einer Gartenlaube eignen, beispielsweise am Ende eines Ganges. NaturaGart hält auch Profilsysteme für den Bau von Arkaden, Teichabdeckungen, Kleintierausläufen, Carports oder Pergolen bereit.