Donnerstag, der 8.6.2023 ist in NRW Feiertag. Der Park ist geöffnet, Vertrieb und Verwaltung sind geschlossen.
Die Pflanzung von über 5.000 Dahlien ist fast abgeschlossen. Rhododendron und Seerosen blühen bei Froschkonzert.

Freizeit ist dann nicht mehr die Zeit, die man frei hat, sondern die Zeit, die einen frei macht

Den Urlaub bauen - Genießen Sie die neue Lebensqualität in Ihrem Garten. Feiern Sie Ihren täglichen Urlaub. Moderne Gärten sind nicht mehr Kartoffeläcker, sondern Freizeitlandschaften.

Sie vermitteln Urlaubsgefühle und sorgen dafür, dass die tagsüber verlorene Vitalität wieder zurückgewonnen wird.

Naturnah wohnen

Am Teich sitzen, dabei die Flugkünste der Libellen bestaunen, die balzenden Molche sehen und all die Vögel beobachten, die zum Trinken kommen.

Naturnahe Gärten klimafreundlich gestalten

Der eigene Garten als zweites Wohnzimmer
Naturnah wohnen dank Gesamtkonzept
Haltbare und zuverlässige Materialen
Im eigenen Park ausgiebig getestet
Erholsam Wohnen in der eigenen Freizeitlandschaft
Zukunftsorientiere Lösungen für naturnahe Nutzung
Bunt und dicht: So sehen schöne Dächer aus, nachdem sie begrünt worden sind.

Mehr lesen
Ein grünes Dach ist Lebensqualität, verbessert das Mikroklima, schützt das Dach

Mehr lesen
Regenwasser lässt sich leicht Sammeln und Speichern. Das gespeicherte Wasser kann auf vielfältige Weisen im Garten und Haus genutzt werden.

Mehr lesen
Elektrizität ist eine Form von Energie. Mittlerweile lässt sich Strom auch auf dem eigenen Grundstück erzeugen. Solarstrom durch Photovoltaik ist ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.

Mehr lesen
Das Profil-System für Ihren Garten

Mehr lesen
Standard- und Sicherheitsnisthöhlen, das ist biologische Schädlings-Abwehr sowie Hummel-Kasten, Igel-Kuppel und mehr, mit Zubehör

Mehr lesen

Nachhaltiger und naturnah wohnen im eigenen Garten

Naturnahes Wohnen im eigenen Haus und Garten hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Durch den bewussteren Umgang mit Ressourcen und der Natur soll ein ökologisch ausgeglichenes Wohn- und Freizeitkonzept entstehen, das nicht nur unserer Umwelt, sondern auch dem eigenen Wohlbefinden zugutekommt.

Nachhaltiges Wohnen bietet zahlreiche Vorteile für Mensch und Umwelt. Die Verbindung von Natur und Wohnen ermöglicht eine Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und verbessert auch die persönliche Lebensqualität. Durch die gezielte Nutzung von Dachbegrünung, Regenwassernutzung, Solarenergie, konstruktiven Elementen und Artenschutz können wir zu einem nachhaltigen Lebensstil beitragen.
Dächer naturnah gestalten und biologisch aufwerten
Eine Möglichkeit, die eigene Umgebung naturnaher zu gestalten, ist die Dachbegrünung. Dabei wird das Dach mit Pflanzen bepflanzt, was nicht nur zu einer Verbesserung des Raumklimas beiträgt, sondern auch zur Verbesserung der Luftqualität. Zudem dient es als Lebensraum für Insekten und Vögel und kann zur Verbesserung der Biodiversität beitragen.
Regenwasser auffangen und nutzen
Ein weiteres wichtiges Element des naturnahen Wohnens ist die Nutzung und Speicherung von Regenwasser. Dabei kann es entweder direkt genutzt oder in einem Regenwassertank gespeichert werden; so entsteht eine nachhaltige Möglichkeit, den Garten zu bewässern. Durch die Nutzung von Regenwasser kann der Wasserverbrauch reduziert und somit auch Kosten gespart werden.
Die Kraft der Sonne in elektrischen Strom umwandeln
Auch die Nutzung von Solarenergie kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die eigenen Energiekosten zu senken. Eine Solaranlage auf dem Dach oder im Garten kann Strom erzeugen, der zum Beispiel zum Betrieb einer Teichpumpe oder für anderen Verbraucher genutzt werden kann. Von einer rein solar betriebenen Teichpumpe raten wir jedoch ab. Dabei kann überschüssiger Strom mittlerweile gespeichert oder in das Stromnetz eingespeist werden.
Den Garten naturnah und modern gestalten
Konstruktive Elemente wie Laubengänge und Gartenteiche können nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch zu einem ausgeglicheneren Gartenklima beitragen. Laubengänge bieten Schutz vor Sonne und Regen und können zu einem angenehmen Aufenthalt in der Natur beitragen. Während Gartenteiche das Mikroklima verbessern, dienen sie gleichzeitig Amphibien und anderen Tieren als Lebensraum.

Artenschutz und Vogelschutz sind weitere wichtige Aspekte des naturnahen Wohnens. Durch die gezielte Anpflanzung von heimischen Pflanzen und Sträuchern kann ein nachhaltiger Lebensraum für Vögel und Insekten geschaffen werden. Nistkästen und Futterhäuschen bieten zusätzlichen Schutz und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.
lieferbar  
Artikel Nr. 24030
ab 13,95 €

lieferbar  
Artikel Nr. 24062
2,90 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 24061
13,73 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 25100
695,00 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 25303
1.115,00 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 23001
99,80 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 45000
349,00 € *