Als NaturaGart etwa 1985 den Geschäftsbereich "Dachbegrünung" eröffnete, da war das ein Exoten-Thema. Inzwischen ist es deutlich anders. Da hat sich das bewahrheitet, was ohnehin logisch ist: Ein kahles Dach altert durch die UV-Strahlung viel schneller und wird anfällig für Undichtigkeiten.
Bitumendächer verlieren ihre Weichmacher, werden spröde und zerbrechen. Die dichte Pflanzendecke schirmt die Dichtung perfekt ab. Die ältesten begrünten Dächer gibt es wohl in Berlin - sie sind jetzt über 100 Jahre alt und immer noch dicht! Eine perfekte Schutzdecke aus vielfältiger Natur.
Dachbegrünungen sind eine attraktive Alternative zum konventionellen Oberflächenschutz wie etwa Kies, der häufig bei Flachdächern verwendet wird, oder auch Teerpappe. Grüne Dächer waren einst Sinnbild für das aufkommende ökologische Bewusstsein und versprühten ein gewisses avantgardistisches Flair. Noch heute fallen grüne Dächer oft aus dem Rahmen, doch sie werden von den Hausbesitzern in der Regel nicht aus Gründen einer romantisch motivierten Naturschwärmerei angelegt, sondern weil sie eine Vielzahl praktischer Vorteile bieten.
Eine der Hauptattraktionen der Dachbegrünung ist ihre Fähigkeit, das Mikroklima zu verbessern. In städtischen Gebieten, wo Flachdächer dominieren, können begrünte Dächer dazu beitragen, die Umgebungstemperaturen zu senken, indem sie das Sonnenlicht absorbieren und verdunstendes Wasser für Kühlung sorgen lassen. Dies führt zu einer Reduzierung des sogenannten städtischen Wärmeinseleffekts, bei dem dicht bebaute Gebiete erheblich wärmer sind als ihr Umland.
Ein weiterer Vorteil ist die Isolationswirkung. Gründächer bieten sowohl im Sommer als auch im Winter eine bessere Wärmedämmung. Im Sommer verhindert die Dachbegrünung, dass sich das Gebäude übermäßig aufheizt, und im Winter dient sie als zusätzliche Isolationsschicht, die den Wärmeverlust verringert. Dies kann zu signifikanten Energieeinsparungen führen und die Notwendigkeit von Heiz- und Kühlmaßnahmen reduzieren.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung. Die extensive Dachbegrünung ist pflegeleicht und kostengünstig. Sie verwendet robuste Pflanzenarten wie Sedum, Gräser und Kräuter, die wenig Substrat und Pflege benötigen. Diese Art der Dachbegrünung eignet sich besonders gut für Flachdächer und wird oft bei großen, kommerziellen Gebäuden eingesetzt.
Im Gegensatz dazu ist die intensive Dachbegrünung weitaus aufwendiger und bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Hier können richtige Gärten mit Sträuchern, Bäumen und sogar kleinen Wasserläufen entstehen. Diese Art der Begrünung erfordert jedoch eine stärkere Dachkonstruktion und intensivere Pflege, bietet aber auch die Möglichkeit, städtische Räume in echte Erholungsoasen zu verwandeln.
Neben den ökologischen und ästhetischen Vorteilen bieten Dachbegrünungen auch praktische Nutzen wie die Verbesserung der Luftqualität. Pflanzen filtern Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft, was besonders in städtischen Umgebungen von Bedeutung ist. Zudem tragen sie zur Reduzierung des Regenwasserrückhalts bei, indem sie Wasser speichern und dessen Abfluss verzögern, was das städtische Kanalsystem entlastet und das Risiko von Überschwemmungen verringert.
Dachbegrünungen erhöhen auch die Lebensdauer der Dachabdichtung, indem sie diese vor extremen Temperaturen, UV-Strahlung und mechanischen Schäden schützen. Dies führt zu geringeren Instandhaltungskosten und einer verlängerten Lebensdauer des Daches.
Angesichts all dieser Vorteile überrascht es nicht, dass Dachbegrünungen in vielen Städten zunehmend gefördert werden. Einige Kommunen bieten sogar finanzielle Anreize oder Förderprogramme an, um Hausbesitzer zu ermutigen, ihre Dächer zu begrünen. Ob extensive oder intensive Dachbegrünung - die Entscheidung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab, doch die positiven Auswirkungen auf Umwelt und Lebensqualität sind unbestreitbar.
Das Grün auf dem Dach bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten, da unterschiedliche Pflanzen miteinander kombiniert werden können. Dabei müssen natürlich die Standortbedingungen - Sonneneinstrahlung, Windstärke, die vorherrschende Trockenheit - berücksichtigt werden. Doch nicht nur optisch ist eine Dachbegrünung ein Hingucker. Sie bietet auch sonst noch viele Vorteile:
Dachbegrünungen bieten also nicht nur einen ökologischen und ästhetischen Mehrwert; sie haben auch zahlreiche praktische Vorteile. Von der Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität bis hin zur Langlebigkeit und Energieeffizienz - ein Gründach ist eine lohnende Investition in die Zukunft.
Inzwischen werden von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Systeme für die Anlage von Dachbegrünungen angeboten, so dass der Kunde die Qual der Wahl hat. Bei der Kaufentscheidung spielen Kriterien wie das Preis-Leistungsverhältnis, die Langlebigkeit der Konstruktion und der erforderliche Wartungsaufwand eine entscheidende Rolle. NaturaGart setzt auf ein System, das sich seit 30 Jahren in der Praxis bewährt hat. Dabei wird auf teuer produzierte Kassetten oder Baukästen verzichtet. Stattdessen bietet NaturaGart ein Konzept, das das Dach schützt, effektiv abdichtet und optisch aufwertet.
Das System von NaturaGart ist so konzipiert, dass die Entwässerung auf Dauer funktioniert. Es eignet sich insbesondere auch für Carports, Garagendächer, Gartenhäuser, Nebengebäude, Lagerschuppen und Unterstände. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung des Systems. Die Komponenten sind so zusammengestellt, dass die Kunden nur noch wenig Arbeit selbst erledigen müssen. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch die Notwendigkeit für umfangreiche bauliche Veränderungen reduziert.
Das NaturaGart-Dachbegrünungs-Selbstbau-System bietet alles, was für eine erfolgreiche und dauerhafte Dachbegrünung notwendig ist:
Im Online Shop von NaturaGart finden Kunden alle notwendigen Materialien und Zubehörteile, um ihre Dächer selbst zu begrünen. Die umfangreiche Produktpalette ermöglicht es, individuelle Lösungen für verschiedene Dachtypen und -größen zu realisieren.
Die einfache Handhabung und die kostengünstigen Lösungen machen das System von NaturaGart zu einer attraktiven Wahl für jeden, der sein Flachdach in eine grüne Oase verwandeln möchte. Besonders bei extensiver Dachbegrünung, die weniger Pflege und Wartung erfordert, zeigt sich das System als äußerst praktisch und effizient. NaturaGart beweist, dass Dachbegrünungen nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch leicht umsetzbar und wirtschaftlich sein können.