Bei Frost ist der Park geschlossen.

Das Laubschutznetz verhindert den Eintrag von Nährstoffen in den Gartenteich

Eine größere Buche hat 800.000 Blätter. Damit die Laubbäume nicht unter der Last des Schnees zusammenbrechen, werfen sie die Blätter ab. Für Teiche ist das ein Problem, denn die Blätter sinken auf den Grund und werden während des Winters abgebaut.

Das verbraucht Sauerstoff und setzt Nährstoffe frei, die im nächsten Jahr die Algen düngen. Die beste Lösung ist ein engmaschiges Netz, das von Schwimmstützen über das Wasser gehalten wird. Wo es wenig Bäume gibt kann eine Laubfangwand reichen.

Der Videoplayer wird geladen ...

NaturaGart-Vorteil: Hilft Sedimentbildung und Algenblüte zu vermeiden

Erdhaken und Zugentlastung für sicheren Aufbau des Teichnetzes
Lichtdurchlässig, damit das Leben im Teich weiterhin Sonne bekommt
Einfach und schnell auf- und abzubauen
Vielfach einsetzbar: Frostschutz im Frühling und Schutz für Beerenobst im Sommer
Schwimmstützen halten das Laubnetz über der Wasseroberfläche
Engmaschig, damit auch Nadeln nicht durchkommen
Preisbeispiele für komplett Abdeck-Lösungen mit allen Bauteilen für häufige Teichgrößen. Der schnelle Entscheidungsweg.

Mehr lesen
Wenn Bäume in größerer Entfernung stehen, treibt der Wind die Blätter über den Boden. Dann kann eine Laubfangwand ausreichen.

Mehr lesen
Hier können Sie alle benötigten Komponenten zum Schutz Ihres Teiches einzeln kaufen.

Mehr lesen
Laubschutz: Was von Bäumen fällt und durch den Garten weht, landet auf dem Teichnetz
Mengen werden unterschätzt
Viele glauben, dass sie alles rechtzeitig einsammeln. Irrtum: Wer steht schon in Regennächten am Teich und verhindert, daß die Blätter innerhalb von Minuten untergehen. Bei Herbststürmen wird das Laub oft aus vielen hundert Metern angeweht. Die Lösung: Die Teiche werden für 3-4 Wochen mit einem engmaschigen Laubschutznetz abgedeckt.
Flach eingebaute Teichnetze hängen im Wasser. Das ist bei kleinen Teichen ein Problem
Das Laubschutznetz muss schweben
Lasch über den Teich gebaute Laubschutznetze hängen unter der Last der nassen Blätter durch und versinken im Wasser. Zeltdächer bilden eine große Angriffsfläche für Herbststürme. Das Ziel: Das Laubschutznetz wird mit Schwimmern wie eine Kuppel über den Teich gespannt. Nasse Blätter trocknen auf dem Netz und werden einfach vom Wind weitergeweht.
Das Laubschutznetz ist extrem feinmaschig und leicht. Blätter werden weggeweht
Baumaterial: Laubschutz-Netz
Das Laubschutznetz muss leicht und dennoch belastbar sein. Das Laubschutznetz von NaturaGart hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Die Vorteile: Das Laubschutznetz ist sehr engmaschig und fängt selbst Tannennadeln und Bruchstücke von Blättern auf.Es ist dennoch so transparent, dass noch etwa 80% des Lichtes in den Teich fällt. Lieferbar in den Breiten 6, 8, 12 und 16 m. Alternativ liefern wir das Netz auch in grün. Das sieht netter aus, lässt allerdings nur noch die Hälfte des Lichtes durch.
Die beiden Standard-Stützen sind oben und unten jeweils nach 3 Seiten abgespannt
Baumaterial: Schwimm-Stützen
Die stabilen Schwimm-Stützen bestehen komplett aus Aluminium und Kunststoff. Die Schwimmer werden aufgeblasen. Beigefügt sind die Leinen und Erdanker für die Befestigung am Ufer.
Die Standard-Schwimmstütze deckt einen Teich von 7 x 7 m ab, die Maxi-Stütze schafft Teiche bis 12 x 12 m. Für Sonderfälle gibt es die Mini-Stütze.
Die Zugentlastung sorgt dafür, dass die Last auf viele Maschen verteilt wird
Baumaterial: Teichnetz-Befestigung
Erdhaken werden im einfachsten Falle im Abstand von ca. einem Meter durch eine Masche in den Boden gesteckt. Die Windlast hängt dann aber nur an dieser einen Masche.
Zugentlastungen sind besonders an windigen Stellen zu empfehlen. Sie verteilen die Last auf viele Maschen und schonen das Netz.
Einzelteile und Zubehör für Laubschutznetze
Was in den Teich fällt, wird abgebaut – daraus entsteht Dünger für den Teich
Herbstlaub wird zu Algen
Im Herbst fällt oft Laub in die Teiche und fault dort über viele Monate. Im Frühling wird dieses Laub dann von Bakterien abgebaut. Dadurch werden Nährstoffe frei, die ein idealer Algendünger sind. Manche Blätter werden rasch abgebaut, andere erst im Laufe des Sommers, so dass sich die „Algenblüte“ lange hält. Beugen Sie vor und decken Sie Ihren Teich mit einem Laubschutznetz ab!
Auch große Flächen lassen sich mit Teichnetzen und Schwimmern sicher überspannen
Laubschutz Termine
Man kann nicht jedes früh fallende Blatt auffangen! In mittleren Höhen ist der statistische Laubfall-Termin der 20. Oktober. Inzwischen fällt das Laub 2 - 3 Wochen später. Eine Woche vorher wird das Laubschutznetz am besten aufgebaut, am 20. November ist meist alles vorbei.
Teichabdeckung bei NaturaGart: Laubschutznetz in der Gartenlandschaft
Zusatz-Nutzen
Frühjahr:
Das Teichnetz liegt als Frostschutz über Beeten, und beschleunigt die Anzucht
Sommer:
Das Teichnetz schützt Beerensträucher vor den Vögeln
Herbst:
Laubschutz am Teich, Teichabdeckung.
Der Teich braucht Licht. Das transparente NaturaGart-Teichnetz lässt es durch
Hinweis
Bevor der Schnee fällt, muss das Teichnetz abgebaut werden, denn das Gewicht wäre zu groß.

Häufig gestellte Fragen über Laubschutznetze

Wie groß muss das Teichnetz ungefähr sein?

Eine Faustregel ist: Etwa so groß wie die Teichfolie.
Oder etwa 3 m länger als die Länge oder Breite des Wasserspiegels.

Wann sollte man das Laubschutznetz aufbauen?

In mittleren Höhen war der "statistische Laubfall-Termin" der 20. Oktober. Das ist aufgrund der Klimaänderung inzwischen meist etwa 1 Monat später - ist in den einzelnen Jahren aber unterschiedlich. Eine Woche vor starken Frösten und viel Wind wird das Laubschutznetz am besten aufgebaut.

Kann das Laubnetz im Wasser hängen?

Nein. Lasch über den Teich gebaute Laubschutznetze hängen unter der Last der nassen Blätter durch und versinken im Wasser. Zeltdächer bilden eine große Angriffsfläche für Herbststürme. Das Ziel: Das Laubschutznetz wird mit Schwimmern wie eine Kuppel über den Teich gespannt. Nasse Blätter trocknen auf dem Netz und werden einfach vom Wind weitergeweht.

Muss man das Laubnetz im Winter abbauen?

Ja. Bevor der Schnee fällt, muss das Teichnetz abgebaut werden. Das Gewicht der Schneelast wäre zu groß und kann zu Beschädigung der Stützen und des Netzes kommen.

Womit befestige ich das Laubnetz sicher?

Erdhaken werden im einfachsten Falle im Abstand von ca. einem Meter durch eine Masche in den Boden gesteckt. Die Windlast hängt dann aber nur an dieser einen Masche.
Zugentlastungen sind besonders an windigen Stellen zu empfehlen. Sie verteilen die Last auf viele Maschen und schonen das Netz.

Wie stabil ist das Teichnetz?

Das Netz besitzt eine Reißfestigkeit von 135 bis 270 N und eine Reißdehnung von 27 - 51 %.

Wie schwer ist das Laubschutznetz ungefähr?

Das helle Netz wiegt 38 g / m² und ist somit sehr leicht.
Das grüne Netz wiegt 50 g/m².

Wieviel Licht kommt durch das Teichnetz?

Der Teich und die Pflanzen brauchen Licht. Das transparente NaturaGart-Teichnetz lässt davon am meisten durch. Es besitzt einen Schattierwert von 17%.
Das grüne Teichnetz blockiert etwa die Hälfte des Lichtes. Man sollte es daher im ohnehin lichtarmen Herbst und Winter nicht länger als erforderlich auf dem Teich lassen.

Wie lagere ich das Laubschutzsystem?

Das Laubschutznetz wird am besten gereinigt und trocken zusammengefaltet, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Zugentlastungen können Sie an dem Netz lassen.
Den Schlauch des Schwimmers lagern Sie bitte dunkel (UV geschützt) und mit etwas Luft (aufgeblasen). Wenn diese komplett ohne Luft und gefaltet gelagert werden, können die Knickstellen des Gummis im Laufe der Jahre brüchig werden.
Die Aluminium-Stützen lassen sich einfach demontieren und können ohne besondere Anforderungen gelagert werden. Wenn Sie Platz haben, können Sie diese auch zusammengeschraubt in einem Schuppen oder Gartenhäuschen lagern.