Candle-Light-Dinner im Aquarium am 15.08. Reservieren Sie sich direkt Ihren Platz. mehr

Die Pflege des Teiches so einfach wie möglich machen - das ist das klare Ziel. Manchmal kämpfen Teichbesitzer jahrelang sinnlos mit Problemen, die sich in einem kurzen Telefonat regeln lassen


Das sind die Themen für heute


Reiherenten-Brutplatz am Schwimmteich-Ufer: im zweiten Jahr an der exakt gleichen Stelle.
Pausenfüller: Blumen zwischen Frühlings- und Sommerblüte.
15.000 Dahlien gepflanzt: Viele blühen schon.
Oft unterschätzt: Sedimentfallen-Spülung ist wichtig.
Veranstaltungen im Park: Es gab ein Abendbuffet in der Palmenbucht
und ein Konzert eines holländischen Chores.

Gütesiegel der Natur: Reiherente brütet an Schwimmteich

Jeder baut und bepflanzt sein Teichufer etwas anders. Die NaturaGart-Idee dazu ist Vielfalt:
Es gibt technische Lösungen mit Stegen und Pflasterflächen.
Man kann den Teich an Mauern anschließen, für die wir gern Natursteine nehmen. Wir haben Lücken eingebaut , in denen regelmäßig Bachstelzen und diese Gebirgsstelzen brüten.Am natürlichsten sind Ufer mit Teichpflanzen. Im Park gibt es dort zusätzlich Tausende von Orchideen.
Etwa 20 m vor meinem Schreibtisch hat sich jetzt schon zum zweiten Mal eine Reiherente gebrütet. Auf den Zentimeter genau an der exakt gleichen Stelle. Wir sperren dann den Bereich.Auch in diesem Jahr war die Brut wieder erfolgreich. Wir saßen gerade beim Mittagessen als die Küken ihren ersten Ausflug machten. Im Park gibt es 77 Inseln mit kilometerlangen Ufern. Aber nichts war für die Ente so attraktiv wie das Natur-Ufer an diesem Maxi-Schwimmteich.Die Brutplatzwahl der Enten war ein Gütesiegel der ganz besonderen Art.
Reiherenten sind Tauchenten, die von Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten leben.
Sie brüten deutlich später als die Schwimmenten wie z.B. die viel häufigeren Stockenten. Das hat schon vielen anderen Enten das Leben gerettet, denn wegen der noch unselbständigen Küken beginnt die Jagdzeit deutlich später als früher.
Wie im letzten Jahr wanderte die Entenmutter mit ihren Küken schon wenig später in die größere Wasserwildnis.

Blühpause nach der Frühlingsblüte

Vegetationstechnisch gibt es nach der Frühlingsblüte immer ein Problem mit einer Blühpause. Die Tulpen sind verblüht, die Dahlien zwar gepflanzt, beginnen aber gerade erst mit der Blüte.
Die Blütenpracht des Frühlings haben wir übrigens in einem eigenen Video zusammengestellt. Mitte bis Ende Mai ist da aber Schluss.
Zu dem Termin haben wir bereits etwa 15.000 Dahlien in den Gewächshäusern vorkultiviert.
Inzwischen sind alle gepflanzt, die ersten blühen - aber längst noch nicht alle.
Die zwangsläufig entstehende Blühlücke schließen wir mit Kletterpflanzen und verschiedene Blütensträuchern.
Darüber hinaus gibt es in diesem Frühjahr große Bestände von Anemonen.
Wir haben sie ergänzt mir Prärielilien
und etlichen verschiedenen Laucharten.
Ein besonderes Experiment ist derzeit eine große Fläche mit den einheimischen Königskerzen. Die bis zu 3 m hohen Blütenstände dominieren derzeit die Berglandschaft.
Verstreut dazwischen verschiedene Steppenkerzen.

Sedimentfallen besser 2x pro Woche rückspülen

Die meisten Parkbesucher kommen wegen der Teiche, denn die Auswirkungen eines Pflegerückstandes sind in diesem Jahr deutlicher zu sehen als im letzten Regenjahr. Besonders das Sediment wird dann zum Problem.
Wer seinen Teich mit Sedimentfallen ausgestattet hat, der schätzt oft falsch ein, wie wichtig die regelmäßige Spülung ist.
Die NaturaGart-Sedimentfalle ist mit einem Sprührohr ausgestattet, eine Leitung führt unterhalb der Mörtelschicht zu einer Wasserleitung.
Man braucht dann nur den Wasserhahn aufzudrehen oder eine Bewässerungsautomatik zu installieren
Und schon führt die Turbulenz unter dem Sedimentfallenblech zum Abtransport des Sedimentes.
Bei Schwimmteichen empfehlen wir das einmal pro Woche, bei Fischteichen machen wir das in unserem Aquarium zum Teil täglich.

Teiche bieten Lebensqualität

Die Pflege des Teiches so einfach wie möglich machen - das ist das klare Ziel. Manchmal kämpfen Teichbesitzer jahrelang sinnlos mit Problemen, die sich in einem kurzen Telefonat regeln lassen. Da habe ich einen entscheidenden Vorteil, denn das Teichthema begleitet mich seit über 50 Jahren.
Das klare Ziel ist mehr Lebensqualität und ich zeige Ihnen zum Schluss noch ein paar Impressionen von Veranstaltungen im NaturaGart-Park.

Am letzten Wochenende gab es ein "Abendbuffet in der Palmenbucht". Bei bestem Wetter und bestem Essen war es ein schon eher überoptimaler Abend.
Am nächsten Wochenende gibt es ein weiteres Candle-Light-Dinner im Aquarium. Die Veranstaltung war aber schon eine Woche nach der Ankündigung ausgebucht. Wir planen einen Zusatz-Termin - mehr finden Sie auf der Webseite und im Newsletter.

Und dann gab es auch noch einen Auftritt der holländischen Reggie Sangers. Zu den Seemannsliedern gab es passend eine Show des Modellboot-Vereins Ibbenbüren.