Café, Bistro und Tauchbasis sind geschlossen.
Der Vertrieb / die Beratung ist von Montag bis Freitag geöffnet, der Park jeden Tag (Eintritt frei - Winter), solange es hell ist.
Übersicht

Teichpflanzen für die Nährstoffkontrolle

In der Vergangenheit hat man oft versucht, einen Selbstreinigungsbereich des Teiches in einer Flachwasserzone zu installieren. Das funktioniert in der Regel nicht.

Denn es gibt keinen geregelten Kontakt zwischen den Pflanzen und dem überdüngten Teichwasser. Der NaturaGart-Filtergraben löst das Problem besonders effektiv.

Filtergraben

NaturaGart-Vorteil: Der effektivste Verfahren zum Nährstoff-Abbau

Der einfachste Weg zu einem algenfreien Teich
Die wirtschaftlichste Lösung
Entlastet die Filtertechnik um 70-90%
Von NaturaGart entwickelt und verfeinert
Löst das CO2-Problem in Teichen
Aufgewirbeltes Sediment setzt sich im Filtergraben ab. Die Unterwasserpflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser und unterdrücken so das Algenwachstum.
Ein Filtergraben ist die effektivste Lösung
In nährstoffarmen (guten) Teichen ist eine Flachwasserzone oft auch nach 10 - 20 Jahren noch vegetationsfrei. Das kann man mit gezielter Bepflanzung zwar ändern, man erreicht jedoch niemals einen regelmäßigen Wasseraustausch. Das liegt schon daran, dass stehendes Wasser deutlich geschichtet ist. Das kältere Tiefenwasser kommt gar nicht zu der Flachwasserzone.
Nur ein gezielter Wassertransport kann das ändern. Am effektivsten ist ein langgestreckter, bepflanzter Graben. Dort bekommt das Wasser den erwünschten häufigen Kontakt mit den Pflanzen. Die nehmen die Nährstoffe aus dem Wasser, so wird Algenwachstum unterdrückt.
Hier sehen Sie ein → Video über die Funktionsweise von Filtergräben.
Die feinen Blätter der Unterwasserpflanzen nehmen Nährstoffe aus dem Wasser. Die Stängel von Schilf (rechts) sind dafür nicht geeignet.
Am wichtigsten sind die Unterwasserpflanzen
Die meisten Sumpfpflanzen beziehen ihre Nährstoffe aus dem Boden, in dem sie wachsen. Im Wasser haben sie oft nur rundliche Stängel, die die Blätter zum Licht bringen sollen. Ein Vergleich mit dem feinfiedrigen Tausendblatt macht deutlich: dünne Schilfhalme sind für eine Nährstoffaufnahme völlig ungeeignet. Die Sumpfpflanzen bauen daher in erster Linie den Bodenschlamm ab. Die wassergelösten Nährstoffe können nur von Algen oder den Blättern der Unterwasserpflanzen aufgenommen werden. Wenn man das Wasser nicht bewegt und zu den Pflanzen bringt, bleiben letztlich nur noch die Algen, die sich dann ungehindert vermehren können.
Mehr sehen Sie in diesem → Video über die Funktion der Unterwasserpflanzen.
Das Sediment bildet einen flockigen Teppich. Wenn das erst in der Pumpe zerrieben wird, sedimentiert das schlechter im Filtergraben
Am besten: Schwerkraft transportiert das Wasser
Es ist eher ungünstig, wenn die Pumpe am Grund des Teiches steht und das Wasser in einen Filtergraben transportiert. Alle Sedimentpartikel werden zunächst durch die Förderflügel der Pumpe zerkleinert und setzen sich dadurch im Filtergraben viel schlechter ab.
Es ist viel besser, wenn die Wasserspiegel von Teich und Filtergraben auf der gleichen Höhe liegen.
Beide Anlagen sind dann durch Leitungen unterhalb des Wasserspiegels verbunden. Wenn die Pumpe Wasser aus dem Filtergraben transportiert, sinkt der Wasserspiegel und sedimenthaltiges Tiefenwasser wird aus dem Teich unzerstört abtransportiert. Das Sediment kann sich am Grund des Filtergrabens ablagern und dort die Pflanzen mit Nährstoffen versorgen.
Mehr sehen Sie in diesem → Video über den Sediment-Transport
Artikel Nr. 15700
Pflanzen für die Stufen bei 10, 40 und 60 cm Wassertiefe
69 Portionen, 21 verschiedene Arten
Bunt blühende Bepflanzung in der perfekten Menge für 3 m NaturaGart-Filtergraben bei einer Breite von ca. 2,5 m.
Verfügbar:    Liefertermin abhängig von der Zusammensetzung des Gesamtauftrages meist innerhalb von 2 - 10 Arbeitstagen.
207,95 € *
Artikel Nr. 15701
Pflanzen für die Stufen bei 10, 40 und 60 cm Wassertiefe
73 Portionen, 24 verschiedene Arten
Blau und weiß blühende Bepflanzung in der perfekten Menge für 3 m NaturaGart-Filtergraben bei einer Breite von ca. 2,5 m.
Verfügbar:    Liefertermin abhängig von der Zusammensetzung des Gesamtauftrages meist innerhalb von 2 - 10 Arbeitstagen.
289,95 € *

Häufig gestellte Fragen zum Filtergraben (FAQ)

Wie breit soll ein Filtergraben sein?

Die meisten Filtergräben haben eine Breite zwischen 1,5 und 4 m. Die sinnvolle Breite hängt von dem Gesamtprojekt ab.

Wie lang soll ein Filtergraben sein?

Das hängt entscheidend von der Teichgröße ab. Abhängig von der Pumpenstärke kann eine Länge von 3 Metern die Sedimentfracht bereits um 70% verringern.
Die meisten Filtergräben sind 4 - 8 m lang.

Kann ein Filtergraben zu lang oder zu kurz sein?

Ein zu kurzer Filtergraben erfordert mehr Filtertechnik. Ein zu langer Graben kann abhängig von der Breite zu Wasserstands-Schwankungen führen.

Wovon hängen die Filtergrabenmaße ab?

Länge und Breite des Filtergrabens sollten zu der Teichgröße passen. Je größer das Volumen ist, desto länger ist bei gleicher Pumpenstärke die Verweildauer und desto mehr Partikel werden sedimentieren.

Was passiert, wenn der Filtergraben zu kurz ist?

Sollte der Platz für die optimale Länge nicht reichen, werden mehr Schwebstoffe in den Teich zurückgeführt. Die kann dann ein zwischengeschalteter NaturaGart Standard-Filter einsammeln.

Wie erfahre ich das optimale Maß eines Filtergrabens?

Wer mit NaturaGart seinen Teich baut, bekommt dafür konkrete Empfehlungen. Es gibt dazu Videos und Bauanleitungen mit Musterprofilen etc. Die Entwurfsplanung und das meist anschließende Telefonat mit einem Teichberater klären dann alle Fragen.

Wie pflege ich meinen Filtergraben im Herbst?

Schneiden Sie die Unterwasser- und Uferpflanzen im Filtergraben zurück, besonders wenn sie stark gewachsen sind. Schneiden Sie die Blätter zurück, die im Winter in die Eisplatte einfrieren und dann ohnehin sterben würden (also meist die oberen 20 cm). Entfernen Sie abgestorbene oder vergilbte Pflanzenteile, damit sie nicht ins Wasser fallen und dort verrotten. Prüfen Sie, ob bestimmte Pflanzen andere verdrängen oder zu viel Platz einnehmen. Gegebenenfalls auslichten.
Entfernen Sie Laub und andere organische Reste, die in den Filtergraben gefallen sind. So verhindern Sie, dass sich zu viel Schlamm bildet. Kontrollieren Sie die Schlammschicht. Eine Teilentfernung des Schlamms ist meistens nur im Abstand von 10 - 15 Jahren erforderlich und sinnvoll. Überprüfen Sie die Funktion der Pumpe und reinigen Sie ggf. die Ansaugstellen.

Kann man den Schlamm am Anfang des Filtergrabens verringern?

Es bildet sich oft ein Schlammhügel direkt hinter dem Einlauf in den Filtergraben. Versuche, das so zu lenken, dass es in speziellen Gefäßen (Schlammfangeimer) abgelagert wird, waren nicht erfolgreich.
Zu den von NaturaGart empfohlenen Verfahren gehört der Einbau eines Trommelfilters. Damit wird die Sedimentfracht im Filtergraben um über 90% reduziert. Da Trommelfilter relativ teuer sind, lohnt sich das aber meist nur bei intensiver besetzten Fischteichen.
Übliche Schwimm- und Naturteiche bilden nur relativ wenig Sediment. Sprechen Sie im Zweifelsfall bitte mit Ihrem NaturaGart-Berater.

Welcher Sand kommt in den Filtergraben?

Als Substrat für den Teich und Filtergraben empfehlen wir einen ungewaschenen Sand (Füllsand, Bausand), Körnung etwa 0-2 mm. Dieser enthält einen natürlichen Lehmanteil. Wir empfehlen, den Sand als 5-10 cm starke Schicht auf alle Pflanzterrassen zu bringen, auf dem Grund genügen 5 cm.

Welcher Kies kommt in den Filtergraben?

Der Kies wird im Filtergraben nur im Bereich des internen Pumpenschachtes, bzw. um den Vorfilter herum benötigt. Wir empfehlen einen Kies mit der Größe: 8 -16 mm. Bei feinen Vorfiltern ist der Kiesstreifen nicht nötig.

Wie hoch muss die Kiesschüttung sein?

Wir empfehlen eine allseitige Überdeckung von > 10 cm der groben Vorfilter. Wenn Sie möchten, können Sie auch der gesamte Bereich um den internen Pumpenschacht mit Kies auffüllen.

Wie ist die Verbindung zum Teich?

Teich und Filtergraben werden durch den Saugsammler miteinander verbunden. An den Saugsammler sind wiederrum die Sedimentfallen oder Vorfilter angeschlossen.

Wie kommt das Wasser in den Filtergraben?

Das Wasser strömt passiv vom Hauptteich in den Filtergraben. Dies passiert durch das Prinzip der kommunizierenden Röhren. Eine Pumpe ist nur am Ende des Filtergrabens in einem Pumpenschacht nötig.
Lierferzeitraum: März bis September
Verfügbar:    Liefertermin abhängig von der Zusammensetzung des Gesamtauftrages meist innerhalb von 2 - 10 Arbeitstagen.
Mehr Infos Artikel Nr. 15280
9,45 € *

Lierferzeitraum: März bis September
Verfügbar:    Liefertermin abhängig von der Zusammensetzung des Gesamtauftrages meist innerhalb von 2 - 10 Arbeitstagen.
Mehr Infos Artikel Nr. 15220
4,95 € *