Café, Bistro und Tauchbasis sind geschlossen.
Der Vertrieb / die Beratung ist von Montag bis Freitag geöffnet, der Park jeden Tag (Eintritt frei - Winter), solange es hell ist.

Manche Teichfolien kommen nicht über den ersten Winter.

Unter dem Begriff "Teichfolie" werden Hunderte der unterschiedlichsten Materialen verkauft. Im schlechtesten Fall werden zermahlene Kunststoff-Reste mit Ruß und Billig-Weichmachern zu einer scheinbar neuwertigen Folie ausgewalzt. Die fühlt sich gut an - hält aber nicht.

Gute Folien sollen Jahrzehnte halten. NaturaGart regelt daher einen streng kontrollierten Fertigungsprozess mit ausgesuchten, hochwertigen Rohstoffen. Hinzu kommen präzise Vorgaben für den Produktionsprozess. Ergebnis: Eine besonders langlebige Teichfolie.

NaturaGart-Vorteil:

Schon bei der Entwicklung dabei
Haltbarkeits-Tests in Labor und Praxis
Speziell für NaturaGart produziert
Teichfolie aus optimalen Rohstoffen
Alle Eigenschaften besser als der Standard
Strategisch wichtig: hohe Kältefestigkeit
Teichfolie in jeder Preis- und Leistungsklasse: haltbares Material + 40 Jahre Erfahrung.

Mehr lesen
Der Kauf einer Teichfolie hängt vom Vergleich der Eigenschaften und Preise ab. Die Vielzahl der Teichfolien-Sorten macht die Lage unübersichtlich. Hier können Sie für Ihren geplanten Teich die gemessenen oder geschätzten Folienmaße eingeben.

Mehr lesen
Worauf Sie achten sollten: Farbrikneu fühlen sich gute und schlechte Teichfolien oft völlig gleich an. Trotzdem kommt die schlechtere oft nicht über den ersten Winter.

Mehr lesen
Folien kann man aus allen wichtigen Kunststoffen herstellen. Wichtig ist: Man kann Teichfolien mit den unterschiedlichsten Rezepturen herstellen. Manche sind zu steif, andere lassen sich nicht reparieren. Hier sind die Vor- und Nachteile.

Mehr lesen
Wegen Gesundheits-Risiken: Mehrfach wurden Wirkstoffe in Teichfolien verboten. Lesen Sie, warum NaturaGart immer mehr als 20 Jahre schneller war als das staatliche Verbot.

Mehr lesen
Dadurch entstehen mehr Bahnen, mit denen man den Uferverlauf genauer abbilden kann. Spätestens ab 50 m² gilt die Regel: Weniger Verschnitt - Geld gespart.

Mehr lesen
Wir haben immer einen (begrenzten) Vorrat an Standard-Größen von Teichfolien. Die liegen für den raschen Versand fertig im Regal. Hier ist eine schnelle Auswahl.

Mehr lesen
Die meisten Folienrollen sind 2 m breit. Davon schneiden wir die benötigte Menge ab. Sie haben die Wahl aus verschiedenen Folientypen.

Mehr lesen
Natura-Gart-Folien werden in großen Hallen verschweißt. Vorteil: Die Qualität der Industrie-Nähte hängt nicht von Wind und Wetter ab. Vor-Ort-Einbau geht aber auch.

Mehr lesen
Hier zeigen wir Ihnen mit Fotos und Videos wie man das macht. Unter anderem: Wie man allein eine über 400 m² große Teichfolie verlegen kann.

Mehr lesen
Nach dem Teichboom der letzten 30 Jahre kommen viele Teiche derzeit an die Haltbarkeitsgrenze. Reparieren, umbauen, erweitern - sehen Sie hier, wie man das am besten macht.

Mehr lesen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Muss ich eine Folie verwenden?

Die Teichfolie ist die Abdichtung für ihren Teich. Sie sorgt dafür, dass Ihr Gewässer durchgehend Wasser führt. Ohne eine abdichtende Teichfolie kann keine dauerhafte Wasserführung gewährleistet werden. Außerdem ist die Teichfolie wichtig, um die Nährstoffe im Teich zu kontrollieren - ohne Teichfolie gelangen durchgehend Nährstoffe aus dem umgebenden Erdreich in Ihre Teichanlage.

Kommen Sie zur Vermessung der Folie zu uns?

Wir haben leider keinen Außendienst, der die Folie an Ihrer Teichgrube ausmisst. Das Ausmessen der Folie ist jedoch auch leichter, als man denkt. Sie messen im Abstand von 1,95 m die Längen Ihres Teiches direkt an der Kontur Ihrer Grube aus. Zusätzlich addieren Sie noch etwas Sackungsreserve für die Folie. Dazu gibt es hier ein erklärendes Teichfolie vermessen

Benötige ich eine Sandschicht unter der Folie?

Unter der Folie muss keine Sandschicht eingebracht werden. Unter der Folie liegt in der Regel ein stabiles Vlies (V900). Nur in Ausnahmefällen ist eine Sandschicht unter dem Vlies sinnvoll. Zum Beispiel, wenn ihr Untergrund sehr steinig ist, oder das vorhandene Material sich nicht ausreichend verdichten lässt.

Wann kann ich überschüssige Folie abschneiden?

Überschüssige Folie an den Randbereichen sollten Sie erst ganz am Ende der Bauphase abschneiden - besser ist immer umklappen. Sie sollten mindestens warten, bis Sie den Teich komplett mit Wasser gefüllt haben, sodass die Folie durch das Gewicht des Wassers komplett gesackt ist. Wenn Sie das Uferband als Kapillarsperre nutzen, sollten Sie auch erst das Uferband in dem Boden montieren, die Folie umfalten und unter der Gummilippe einklemmen, bevor Sie zu viel Folie abschneiden.