Donnerstag, der 8.6.2023 ist in NRW Feiertag. Der Park ist geöffnet, Vertrieb und Verwaltung sind geschlossen.
Die Pflanzung von über 5.000 Dahlien ist fast abgeschlossen. Rhododendron und Seerosen blühen bei Froschkonzert.
Übersicht

Viele Teichbesitzer merken zu spät, dass man die Folie nicht kleben kann.

Am Anfang achtet man nicht darauf. Und hinterher ist es dann oft zu spät. Viele Folien sind bei einer Beschädigung ein Totalschaden - sie können einfach nicht repariert werden.

Auch wenn man die Folie kleben kann, mag es Probleme geben, den Teich um ein paar Meter zu verlängern. Da können Probleme auftreten, an die man zunächst gar nicht denkt.

Teichfolie kleben und reparieren

NaturaGart-Vorteil: Qualitätsfolien sind besser zu reparieren

NaturaGart Teichfolien aus PVC bleiben sehr lange reparierbar
NaturaGart Spezialkleber helfen oft auch bei PE und EPDM Folien

PVC-Folie kleben

PVC-Teichfolien sind oft problemlos zu reparieren
So erkennt man PVC-Folien: Schneiden Sie ein kleines Stück ab. PVC schwimmt nicht. Ein seitlicher Einschnitt lässt sich (im Unterschied zu EPDM) kaum weiter aufreißen.
Die Oberfläche von PVC-Folien wird durch den Kleber angelöst und wird auch bei jahrzehntealten Folien wieder flüssig. Alte und neue Folie werden möglichst fest aufeinandergedrückt und verkleben perfekt. Manche PVC-Folien haben so viel Füllstoff, dass sie sich oft schon nach wenigen Monaten nicht mehr verkleben lassen. Wenn die Folie lange im Einsatz war, funktioniert Heißluft-Verschweißen oft nicht mehr. Die Folie hat dann Wasser eingelagert, dass beim Erhitzen verdampft.

PE-Teichfolie kleben

Reparatur ist (fast) aussichtslos
So erkennt man PE-Folien: Schneiden Sie ein kleines Stück ab. PE schwimmt, alle anderen gehen unter. Fabrikneue PE-Folien haben über mehrere Jahre noch kurzkettige Moleküle. Wenn man die heiß macht, kann man zwei Folien miteinander verbinden. Der Anteil dieser kurzkettigen Komponenten nimmt im Laufe weniger Jahre aber immer mehr ab. Dann wird das Verschweißen immer schwerer. Am Markt werden gelegentlich Klebestreifen aus Butylkautschuk angeboten, die allerdings bei Kälte extrem schrumpfen und sich dann selber abreißen. Auch Super-Kleber wie NaturaGart K1 halten an stark aufgerauten Stellen, lassen sich von Hand aber abreißen.
Hier finden Sie den Superkleber NaturaGart K1

EPDM-Folie kleben

Bei Kautschuk in der Praxis schwierig
So erkennt man Kautschuk-Folien: Falls ein kleines Stück beim Schwimmtest untergeht: Seitlich etwas einschneiden – Sie können den Riß meist mit wenig Kraft verlängern (der Weiterreiß-Widerstand ist sehr gering).
Das Problem: Es gibt zahlreiche Varianten – und jede hat ihr eigenes Klebekonzept. Weil der Original-Kleber oft nur begrenzte Zeit lagerfähig ist, wollen sich die meisten Händler das nicht ins Regal legen.
Sie müssen die Folie sehr sorgfältig anschleifen, die Klebestelle darf dann meist auch einen Tag lang nicht bewegt werden.
Viele Kunden behelfen sich mit NaturaGart K1 – für eine Lecksicherung reicht das in der Regel aus – hat aber auch mindestens einen Tag Wartezeit.
Hier finden Sie den Superkleber NaturaGart K1

Teichfolie verlängern

Ein oft unterschätztes Problem
Wenn eine Teichfolie längere Zeit in der Grube gelegen hat, ist sie an einzelnen Stellen sehr unregelmäßig gedehnt worden. Diese Dehnungen gehen nicht mehr auf die Original-Länge zurück. Wenn man das Folienende auf ein Brett legt, wirkt die Folie wellig. Sie ist dann auf einem Meter Luftlinie z.B. 5 cm länger. Das Problem entsteht dann, wenn man dort eine werkneue Folie ankleben will. Die ist auf einem Meter Luftlinie auch einen Meter lang. Im Ergebnis bildet die alte, längere Folie in der Klebenaht Falten. Die kann man natürlich aufschneiden und von beiden Seiten mit größeren Flicken verkleben. Das kann man aber besser sagen als machen…

Restwert feststellen

Prüfen, ob sich der Aufwand lohnt
Alte Folien sind in der Regel deutlich steifer. Oft ist die Folie auch durch UV geschädigt (rechte Seite). Bei PVC-Folien hat man noch die Chance, einzelne Schadstellen zu flicken oder auch größere Nahtbereiche zu verkleben. Sie können ein Folienmuster abschneiden und in die Tiefkühltruhe legen. Nach einigen Minuten ist die Folie kalt und Sie können prüfen, ob eine Knickstelle Risse bekommt. Bei alten Folien passiert das oft schon bei Raumtemperatur. Wenn das so ist, stellt sich die Frage, ob sich die Reparatur noch lohnt. Prüfen Sie auch, warum die Folie undicht ist. Oft hat die Eisplatte im Winter die Folie aufgeschlitzt. Dann wandert die Schadstelle jedes Jahr ein Stück tiefer - aber dann gibt es oft noch deutlich mehr Flickstellen.

Neustart prüfen

Oft gibt es heute viel bessere Lösungen als früher
Als der jetzt schadhafte Teich gebaut wurde, waren vielen Teichbesitzern andere Dinge viel wichtiger als heute. Da waren vielleicht die Kinder noch klein, da waren die Teichkonzepte noch nicht so weit entwickelt wie heute - da gab es vielleicht auch weniger körperliche Einschränkungen. Bevor man in ein paar Jahren noch einmal anfängt, kann man oft besser eine stabile Lösung bauen, die Jahrzehnte hält. Auf vielen Grundstücken entscheidet man sich daher für einen Neustart. Wenn die Kinder aus dem Haus sind und man das körperlich noch gut schafft, kann man besser dauerhaft die Weichen stellen. Eine Teichbaustelle gehört dazu.
Hier gibt es ein paar Ideen für den Neustart.
lieferbar  
Artikel Nr. 30899
12,80 € *

lieferbar  
Artikel Nr. 30944
ab 9,40 €