Bei Frost ist der Park geschlossen.
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Bestseller von NaturaGart
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Mehr
Besuch im NaturaGart-Park
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Teich-Pflege-Seminar
Newsletter und Archiv
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Eindeckung
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen-Auswahl
Seerosensorten
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Dokumentationen
Presse
Mehr
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Tauchkurse
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Nichttaucher
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
NaturaGart & Park
NaturaGart
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart
NaturaGart & Park
NaturaGart
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Dokumentationen
Presse
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart Park
NaturaGart Besuch
Gastronomie
Veranstaltungen
NaturaGart-Aquarium
Webcams
Veranstaltungs-Videos
NaturaGart und Umweltschutz
Wie NaturaGart und ihre Kunden aktiven Naturschutz betreiben
Seit über 40 Jahren für den Schutz der Natur
Lösungen für aktuelle Umwelt-Probleme
NaturaGart entwickelt neue Konzepte für Gärten
Die Integration von Ökologie und Ökonomie
Seit über 40 Jahren für den Schutz der Natur
Die größte Teich-Kampagne
Über 60.000 Teiche bringen mehr Natur in die Gärten
NaturaGart hat ein sehr naturfreundliches Teichbau-Konzept entwickelt. Auch Fisch- und Schwimmteiche haben einen davon getrennten, naturnahen Regenerationsbereich. Alles ist so gebaut, dass es sowohl für den Teichbesitzer als auch für die Natur einen optimalen Effekt hat. In über 40 Jahren sind weit mehr als 60.000 Teichanlagen entstanden. Durch die Initiative wurde auch das Baurecht geändert, um Teiche zu fördern. Kein staatliches Naturschutzprogramm für Teiche hat den Wirkungsgrad gehabt wie diese Privat-Inititiative. Hier steht mehr über die
NaturaGart-Teich-Kampagne
.
Umweltfreundliche Teichfolien
NaturaGart war schon immer der Zeit voraus
In den 80er Jahren war NaturaGart war das erste Unternehmen, das giftiges Cadmium aus seinen Teichfolien verbannt hat - 25 Jahre bevor das staatliche Verbot endlich kam. Als der Weichmacher DOP in den 90er Jahren als kritisch eingestuft wurde, reagierte NaturaGart sehr schnell - auch da 20 Jahre vor dem staatlichen Verbot. Phthalathaltige Weichmacher sind (noch) nicht verboten, stehen jedoch in der Kritik. Schon vor Jahren hat Naturagart auch da als erstes Unternehmen eine phthalatfreie Teichfolie angeboten. Hier finden Sie mehr über
umweltfreundliche Teichfolien
.
Umweltfreundliches Teichbau-System
Naturschutz von Molchen bis zu Wasserflöhen
Bei sehr vielen Pumpen hat das Ansauggitter Öffnungen von fast einem Zentimeter. Wenn solche Pumpen offen im Wasser stehen, werden nicht nur Wasserflöhe, sondern auch Libellenlarven, Molche und junge Frösche durch diese Öffnungen gesaugt. Dahinter liegen die schnelldrehenden Förderflügel der Pumpe. Die scharfen Kanten zerstückeln fast zwangsläufig alle Wassertiere. NaturaGart hat als erstes Unternehmen ein System entwickelt, dass diese Tierverluste vollständig vermeidet. Der Ansaugbereich liegt gut gesichert in einem Kiesfilter. Hier beschreiben wir das naturfreundliche Wassertransport-System.
Problem-Pumpen entschärfen
Naturschutz-Umrüstung vorhandener Pumpen
Auch eine bereits vorhandene Pumpe kann man nachträglich so umbauen, dass sie den Anforderungen des Naturschutzes weitgehend entspricht. Das Originalgehäuse mit den viel zu großen Ansauglöchern lässt sich einfach öffnen. Mit einem passenden Übergangsstück kann man die Pumpe dann mit einem Vorfilter ausstatten. Jede einzelne Öffnung für die Ansaugung des Wassers ist dann nicht mehr z.B. 8 x 8 mm groß, sondern nur noch ca. 2 x 3 mm. Jede einzelne Öffnung ist damit zwar 90% kleiner - dafür gibt es aber sehr viel mehr davon. Hier zeigen wir Ihnen den
naturfreundlichen Umbau Ihrer Pumpe
.
Lösungen für aktuelle Umwelt-Probleme
NaturaGart entwickelt seit Jahren Konzepte für Problemlagen, die erst jetzt für alle erkennbar werden.
Regenwasser-Management
Überschusswasser speichern und nutzen
Jahrzehntelang haben Wasserwirtschaftler daran gearbeitet, sich selbst Probleme zu verursachen. Sie sammelten so viel Wasser wie sie bekommen konnten und schickten es in begradigte und ruinierte Flüsse. Nach 50 Jahren ist die Kritik daran endlich angekommen: Regenwasser soll jetzt auf den Grundstücken bleiben. NaturaGart-Teiche kann man so bauen, dass sie Regen aufnehmen und langsam wieder abgeben können. Zusätzlich bietet NaturaGart Wasserspeicher und Versickerungs-Systeme an oder auch die Nutzung als Feuerlöschteich. Hier steht mehr über die Nutzung des Regenwassers.
Dachbegrünung zur Klimaverbesserung
Preisgünstige, dauerhafte Selbstbau-Konzepte
Begrünte Dächer senken die Temperatur in ihrem Umfeld deutlich ab - ein wichtiger Vorteil bei den heißen Sommern. Der Pflanzen-Teppich auf dem Dach wird daher immer häufiger bei Neubauten zum vorgeschriebenen Standard. NaturaGart liefert schon seit vielen Jahren das Baumaterial für Dachbegrünungen. Bei verwinkelten Häusern mit vielen Dachdurchbrüchen ist die Abdichtung eher eine lokale Profi-Aufgabe. Bei Nebengebäuden wie Garagen oder Gartenhütten kann man jedoch vieles selbst machen. Hier finden Sie mehr über die
NaturaGart-Dachbegrünung
.
Schatten, Mikroklima und Wetterschutz
Begrünte Fassaden schützen vor Hitze
Pflanzen wie Efeu verankern sich direkt auf der Wand und können Schäden an der Fassade verursachen. Besser ist daher eine getrennte Tragkonstruktion für Pflanzen, die sich an einer glatten Wand nicht anheften können. Das so entstehende Luftpolster verdunstet Wasser und kühlt dadurch die Umgebungsluft. Die Pflanzen beschatten die Wand und begrenzen das Aufheizen der Innenräume. Weitergeführte Pergola-Konstruktionen sorgen für beschattete Sitzplätze, die sich bis zu einem Wintergarten ausbauen lassen. NaturaGart liefert dafür
Aluminium-Konstruktionen für mehr Lebensqualität
.
Lichtverschmutzung vermeiden
Falsche Gartenlampen schaden der Natur
In einem stockdunklen Zimmer läuft man orientierungslos irgendwo vor die Wand. Aber: Schon mit dem winzigen Lichtpunkt eines Elektrogerätes kann man die Richtung halten. Nachtfalter benutzen dafür den Winkel zum Mond. Straßenlampen und Gartenbeleuchtung stören dieses Navigationssystem - die Falter fliegen im Kreis um die Lampe. Gute Gartenbeleuchtung verkürzt die Entfernung zum beleuchteten Objekt und verwendet ein Lichtspektrum, das bereits etwa 90% weniger Insekten anlockt. Hier gibt es ein informatives NaturaGart-Video über ein
Beleuchtungskonzept mit naturfreundlichen Gartenlampen
.
NaturaGart entwickelt neue Konzepte für Gärten
Der Garten wird immer mehr zum sicheren Rückzugsort und zum Schlüssel für mehr Gesundheit.
Garten als Wellness-Anlage
Schnittstelle mit der Natur
Es gibt die Natur, die uns umgibt und die natürlichen Prozesse in unseren Körpern. Wie gesund wir sind, hängt davon ab, wie gut das zueinander passt. In der EDV-Branche nennt man das eine "Schnittstelle". Wer sich "in Watte packt" und nur im Warmen sitzt, erkältet sich beim kleinsten Luftzug. Das kann man verbessern: Sehr gut mit einem Schwimmteich, der den Körper abhärtet und die Abwehrkräfte stärkt. Eine "Schnittstelle" , die täglich besser wird. Und: 20 Minuten in Natur und Garten bringen Stresshormone wieder auf den gesunden Ruhewert. Hier steht, was Sie für mehr Gesundheit tun können
Ziele für Gärten ändern sich
Pflegeleicht und nah an der Natur
Heiße, trockene Sommer bringen anfällige Pflanzungen in einen Grenzbereich. Entweder der Pflegeaufwand steigt - oder man orientiert sich bei der Bepflanzung an den neuen Rahmenbedingungen. Der NaturaGart-Park will Beispiele dafür zeigen: Stauden, die wenig Wasser brauchen und auch unter Steppen-Bedingungen noch gut blühen. Darüber hinaus fast vergessene und draußen selten gewordene Wildstauden, die als Blumenwiese gut aussehen. Das hilft den Schmetterlingen und Gartenbesitzern in gleicher Weise. Hier steht mehr über diesen Strategiewechsel für Ihren Garten.
Die Integration von Ökologie und Ökonomie
Das NaturaGart-Konzept und der eigene Park sorgen für einen besseren Zugang zur Natur. Real und digital.
Naturkontakt-Programm
Natur erleben in neu angelegter Wasserwildnis
120.000 Besucher haben (vor Corona) jährlich den Naturagart-Park besucht. Viele Teiche, ein großer See, einige hundert Seerosen-Sorten, Tausende "singender" Frösche - es gibt viel zu erleben im Park. NaturaGart fördert den Naturkontakt mit Beobachtungsanlagen und freiem Eintritt für Schulklassen und Kindergärten. Den Park kann man inzwischen auch digital "durchwandern". Zu den einzelnen Bereichen entstehen immer mehr Zusatz-Informationen. So wachsen die reale und virtuelle Welt zu einem immer perfekter werdenden Naturerlebnis zusammen. Hier lesen Sie mehr über den NaturaGart-Park.
CO2-"Fußabdruck" von NaturaGart
Der Umbau läuft seit vielen Jahren
Der Stromverbrauch von NaturaGart ist zu 100% auf regenerative Quellen umgestellt. Auch für fast alle Aluminium-Produkte gilt: Wir zahlen einen Aufpreis dafür, dass der Strom für die Produktion überwiegend aus Wasserkraftwerken stammt. Die CO
2
-Freisetzung liegt nur bei ____% der üblichen Produktion. Derzeit ist im Park ein Biomasse-Heizung in der Planung, die auch den Gasverbrauch weit zurückfahren wird. Seit der Übernahme des alten Gutshofes haben wir die Nutzfläche in den Gebäuden um ____ m² erweitert, den Energieverbrauch jedoch nur um ____% erhöht.