Systemvergleich von Teichfilter-Technik Da werden oft falsche Erwartungen geweckt. Eine „wartungsfreie“ Filtertechnik wird versprochen, doch alles, was sich z.B. in einem Trommelfilter dreht und sprüht, hat Verschleiß und muss irgendwann ausgetauscht werden. Für Teichbesitzer mit technischen Fähigkeiten meist kein Problem – bei Fehlern in der elektronischen Steuerung wird das meist schon schwieriger. Daher hier ein kurzer Überblick über verschiedene Filtertypen. Weiterlesen ...
Abdichtung großer Wasserspeicherbecken mit dem NaturaGart-System NaturaGart hat im eigenen Park einen 7 m tiefen Teich mit 35.000 Kubikmetern Fassungsvermögen gebaut. Dabei wurde eine dynamische Abdichtungstechnik entwickelt, die im Schadensfall auch die Fähigkeit zur Selbstreparatur hat. Diese Modellanlage existiert seit 2006. Seitdem wurde das Material bei Tausenden von Schwimmteiche eingesetzt. Die Vlies-/Folienschichten werden dabei mit einer zusätzlichen Mörtelschicht gepanzert. Weiterlesen ...
Naturteich, Schwimmteich, Naturpool, Swimmingpool: Das sind die Unterschiede Die Extrempositionen sind klar und unverwechselbar: Jeder kann sich einen schlammigen Waldweiher vorstellen und jeder kennt einen gefliesten und gechlorten Swimming-Pool auf der anderen Seite. Dazwischen gibt es aber viele Übergangsformen. Was sind die Unterschiede? Weiterlesen ...
Kostenvergleich Schwimmbecken/Pools und NaturaGart-Schwimmteiche NaturaGart-Schwimmteiche sind mit einer Mörtelschicht gepanzert. Vorteile: keine sichtbare Folie, maximale Sicherheit, robuste, ebene Oberfläche für den Einsatz eines Pool-Roboters. Und: Solche Lösungen sind viel preisgünstiger als die üblichen Pools oder Wasserbecken. Weiterlesen ...
Folienabdichtung für Schwimmteiche und Pools Es gibt grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten, einen Schwimmteich oder Pool mit einer Folie abzudichten. Neben extremen Kostenunterschieden sind einzelne Bautechniken auch mit grundsätzlichen Haltbarkeits-Risiken verbunden. Dieser Beitrag zeigt, worauf Sie achten sollten. Weiterlesen ...
Bautechnik für große Natur- und Parkteiche Es gibt viele gute Gründe für große Teiche: Seit Jahrhunderten werden Parkanlagen mit Teichen kombiniert. Sie enthalten leicht verfügbares Löschwasser für Großbrände, schaffen bei Hitze ein angenehmes Mikroklima und sorgen dann auch für das Überleben vieler Tiere. Andererseits stellen solche Teiche auch Anforderungen an die Unterhaltung. Dieser Beitrag zeigt Lösungswege. Weiterlesen ...
Schwimmteich oder Pool: Was Sie vor dem Kauf beachten sollten Ein Systemvergleich der Bautechniken Wer in seinem Garten schwimmen oder zumindest an heißen Tagen im Wasser sitzen möchte, der kann zwischen verschiedenen Lösungen wählen. Hier gibt es einige Aspekte, auf die Sie achten sollten. Weiterlesen ...
Sanierung von Teichen und Pools Entscheidungshilfen für die häufigsten Situationen Früher hat man für einen Teich die Grube gegraben, hat eine Folie eingelegt, oft eine Kiesschicht eingebaut und dann Wasser eingefüllt. Solche Teiche verursachen relativ viel Arbeit, weil sie kaum zu pflegen sind. Nach 5 – 20 Jahren setzen deutliche Verlandungsprozesse ein – der Teich altert. Weiterlesen ...
Wann ist die beste Zeit für den Bau eines Gartenteiches? Traditionell war das der Zeitraum März bis Mai, objektiv betrachtet ist der Herbst aber eher besser geeignet. Die durchschnittliche Regenmenge und Sonnenscheindauer unterscheiden sich kaum - es ist aber noch deutlich wärmer. Weiterlesen ...
Gartenteiche als dezentrale Rückhaltebecken Wenn Sie ihr Dachwasser speichern wollen Es beschreibt, dass die Niederschläge nicht mehr durch die Kanalisation zu einem Problem konzentriert werden sollen. Der Regen soll möglichst dort bleiben, wo er fällt. Jedes Grundstück soll dieses Wasser entweder versickern lassen oder ganz langsam wieder abgeben, damit die Speicher wieder leer werden. Weiterlesen ...