Alles über Teiche im eigenen Garten und zukünftige Entwicklungen in der Welt von N. Jorek.
NaturaGart-Initiative erreicht Neuregelung der Landesbauordnung

Es bleibt aber erst einmal eine Falle bei einem etwaigen Antrag. Eine falsche Formulierung kann Deinen Traum vom eigenen Schwimmteich platzen lassen. Es geht hier um die Anlage eines naturnahen Schwimmteiches außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes, also im sogenannten Außenbereich. Ich habe dazu eine umfangreiche Dokumentation erstellt, die zu einer Änderung der Landesbauordnung geführt hat – vorläufig allerdings mit Einschränkungen.

Die meisten Fische werden sehr schnell zahm und fressen aus der Hand.

Das ist besonders bei größeren Fischen ein beeindruckendes Erlebnis. Jährlich kommen Tausende von Tauchern in den NaturaGart-Park und tauchen dort mit über 2 m langen Stören. Das geht natürlich auch im eigenen Schwimmteich – du wirst allerdings etwas mehr Zeit investieren müssen und es gibt auch einige Einschränkungen bei der Nutzung. Ein Schwimmteich ohne Fische ist besonders pflegeleicht.

Durch Eigenleistung und Materialauswahl kannst du die Schwimmteichkosten perfekt steuern.

Über viele Jahre wurden völlig überzogene Preise aufgerufen. Natürlich kannst du mehr als 100.000 € für einen Schwimmteich ausgeben – aber es geht auch problemlos für einen Bruchteil dieser Kosten. Wichtig ist: Die Funktion muss passen. Bei vielen Teichanlagen kann man den Preis schon dadurch halbieren, dass man sinnlosen Aufwand vermeidet. Schwimmteiche sind keine Pools Für viele ist ein Schwimmteich ein viereckiges Becken mit begrüntem Ufer. Dem entspricht oft die Bauweise: rechteckiges Loch, Betonsohle, gemauerte oder betonierte Wände...

Die meisten Mauern in Schwimmteichen sind sinnlos und machen nur Probleme.

Man sieht immer wieder, dass in eigentlich natürlich wirkende Teiche ein tieferes Loch mit senkrechten Wänden eingebaut wird. Darunter befinden sich dann meistens eine Betonsohle und betonierte, senkrechte Mauern. Das wird oft so gemacht, weil es scheinbar alle machen. In Wirklichkeit ist das meistens eine überholte Bauweise, die nur die Kosten treibt. Wann sind Mauern in Schwimmteichen sinnvoll?

Das wird oft falsch entschieden. Hier findest du einige bedenkenswerte Argumente.

Oft wird für Schwimmteiche eine Tiefe von mindestens 2,5 m empfohlen. Der Grund erscheint zunächst einleuchtend: Alles, was in den Teich fällt, sinkt auf den Grund. Wenn der Dreck tief genug liegt, wirbelt man ihn beim Schwimmen nicht so stark auf. Aber: Mit der gleichen Argumentation könnte man seine Küchenabfälle unter den Schrank fegen. Aus dem Auge - aus dem Sinn.

NaturaGart erwartet Neuregelung für Kleinteiche

Die Vernichtung von Kleingewässern passiert im ländlichen Raum. Ersatz-Teiche darf man oft aber nur in Siedlungen anlegen. NaturaGart kämpft gegen ein sinnloses Verbot. Das Thema beschäftigt mich seit etwa 45 Jahren. Damals eskalierte die Ausräumung der Landschaft durch die Flurbereinigung. Die in NRW vorhandenen meist lokalen Naturschutzorganisationen waren dafür nur unzureichend aufgestellt. Letztlich führte das Thema dann dazu, dass ich gemeinsam mit MdB Herbert Gruhl und einigen Kollegen den Landesverband des BUND gegründet habe...

Kauf-Strategien für Schwimmteiche, Fischteiche und Naturteiche

Wo kannst du beim Teichbau sparen? Welche Ausgaben sind wichtig, was kannst du besser verschieben. Ich erlebe immer wieder, dass die Kosten völlig überschätzt werden. Ich teile die Ausgaben gern in folgende Kategorien ein: Die erforderlichen Mindest-Investitionen Dazu gehören die die Foliendichtung, eine nicht zu üppige Startbepflanzung und ein Technik-Paket für den Wassertransport. Es enthält die Pumpe, die Leitungen, Ansaugstellen im Teich sowie die Steuerung dafür. Für einen etwa 100 m² großen Schwimmteich liegen diese minimalen Hardware-Kosten bei ca...

Strategien für ein optimales Preis- / Leistungsverhältnis

Viele kaufen nur das Billigste. Das rächt sich oft schon im nächsten Winter. Hier kannst du lesen, worauf es ankommt: Optimiere deine Teichmaße Klar ist: Je größer der Teich, desto mehr Folie wirst du brauchen. Was viele jedoch nicht bedenken: Auch senkrechte Wände und eine große Teichtiefe erhöhen den Folienbedarf. Was du noch beachten solltest: Die Folienfläche wächst im Quadrat. Eine Folie von 5 x 5 m hat 25 m² Fläche. Wenn man jede Seite verdoppelt, dann ergeben 10 x 10 m bereits 100 m²...