Viele Teiche sind kahl obwohl man Blumen wollte.

Mit den Teichufer-Produkten von NaturaGart haben Sie viele Möglichkeiten gute Teichufer zu planen und zu bauen. NaturaGart hat Problemlösungen auch für steile Uferhänge, tiefe Teichstufen oder hochliegende Teichufer. Scharfe Eiskanten im Winter, UV Strahlung im Sommer oder einfach nur Steine am Ufer.

Es gibt viele Risiken, die leicht zu vermeiden sind. Mit der Naturagart Teich-Ufermatte lassen sich bunte Landschaften zaubern, Taschenmatten verkleiden steile Teichhänge, Terrassenprofile schaffen saubere Teichränder, Wandprofile und das neue Uferband halten die Teichfolie auch an ungünstigsten Lagen sicher fest.

Bau des Teichufers

NaturaGart-Vorteil: Die Info-Quelle

40 Jahre Erfahrung mit Teichufern
Eigene Gärtnerei für optimale Pflanzenufer
Weiterentwicklung der Ufermatte seit 25 Jahren
Robuste langlebige Materialien
Neue Innovationen wie das Uferband als Saugsperre
Teichbau-Anleitung für jede Situation am Teich
Mit der NaturaGart-Ufermatte lässt sich das Ufer perfekt abdecken und schützen. Hier steht, was Sie über diverse Böschungsmatten wissen sollten.

Mehr lesen
2 Taschenreihen bieten optimale Bedingungen für Pflanzen des Ufers und des Tiefwasserbereiches. Die Taschen werden mit Sand gefüllt.

Mehr lesen
Sie haben die Wahl von niedrigen Moosufern über Blütenpracht bis zum hohen Röhricht. Sie können Pflanzen setzen oder preisgünstiger säen.

Mehr lesen
Kombination aus Aluminium- und einem Gummiprofil hält Vlies, Folie und die Ufermatte sicher fest. Unauffällige, unverrottbare Systemlösung

Mehr lesen
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Folienbefestigung auch an Terrassen, Stegen, Palisaden etc. Für alle Fälle eine funktionierende Lösung.

Mehr lesen
Die Bepflanzung von starren Teichen bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Hier sind Ideen für mehr Vielfalt und ein buntes Ufer.

Mehr lesen

Die Teichfolie muss vor Beschädigungs-Risiken geschützt werden

Kahle Teichfolie

Wellenschlag beansprucht das Ufer
Der ständige leichte Wellenschlag im Teich bringt ü,ber die Jahre auch größere Konstruktionen ins Rutschen. Ergebnis: die Teichfolie ist kahl.

Risiko: UV-Strahlung

Sonnenlicht zermürbt die Teichfolie
Etwa drei jahre lang lässt sich eine Teichfolie gegen UV-Strahlung stabilisieren von da an läuft die Uhr: Die Folie wird jeden Tag ein wenig spröder.

Das Ende der Teichfolie

Sie wird spröde und zerbricht
Der Prozess dauert unterschiedlich lange ist am Nordufer oft auffälliger als auf der schattigeren Südseite des Teiches. Das Ende der Teichfolie kommt oft bei Frost.

Risiko: die Eisplatte

Sie treibt monatelang auf dem Teich
Die Eisplatte taut zuerst am Teichufer auf. In der Mitte ist sie noch dick und viele Tonnen schwer. Der Wind drückt sie immer wieder gegen das Ufer.

Risiko: Scharfe Kanten

Extremer Druck auf die Teichfolie
Die Geschwindigkeit ist gering, doch die Masse gewaltig: Immer wieder werden die messerscharfen Kanten in die ungeschützte Teichfolie gepresst.

Vom Eis zerschnitten

Unvermeidlich: Teichfolie kaputt
An der Wasserlinie zeigen sich die ersten Schäden. Jedes Jahr ein neuer Schnitt. Der Wasserspiegel im Gartenteich sinkt immer weiter ab.

Risiko: Steine oder Kies

Steinufer besser nicht betreten
Viele Ufer werden mit Steinen oder Kies abgedeckt. Durch Frost können Splitter abplatzen. Die Eisplatte oder Schuhe können sie in die Teichfolie drücken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Benötige ich eine Kapillarsperre / Saugsperre?

Ohne vernünftige Kapillarsperre saugt der Garten das Wasser aus dem Teich. Die kahle Ufermatte saugt wenig Wasser, doch wenn man die groben Poren mit Sand füllt, wirkt sie wie ein Docht. Dieser Sogeffekt passiert bei fast jeder Form der Ufergestaltung. Auch die groben Poren zwischen Steinen füllen sich irgendwann mit Staub - und der Wasserverlust beginnt. Auch die Bäume merken, dass sie dort Wasser bekommen und schicken ihre Wurzeln zum Teich. Wichtig ist daher immer der Bau einer Saugsperre. Man kann dafür die Folie zwischen Steinen einklemmen, besser ist jedoch das Uferband von NaturaGart.

Muss ich einen Ufergraben anlegen?

Ufergräben dienen nur als Vegetationsfläche und wirken sich nicht auf die Funktionalität des Schwimmteiches aus. Sie sorgen für eine nährstoffreiche Feuchtzone, welche ansprechend bepflanzt werden kann, sodass sich Ihr Schwimm- oder Fischteich optimal in Ihren Garten einfügt. Bei Naturteichen sind Ufergräben meistens nicht nötig, denn dort können Sie den Teich und die Ufer direkt bepflanzen. Wobei auch hier der Vorteil von 2 getrennten Wasserkörpern besteht. Nährstoffarmes Substrat im Hauptteich und Nährstoffreiches Substrat in den Ufergräben für üppigeres Pflanzenwachstum und mehr Blüten.

Kann ich den Ufergraben an den Filtergraben bauen?

Dies ist nicht zu empfehlen. Ein Ufergraben sollte nur mit dem Ufer des Schwimmteiches oder Fischteiches verbunden werden.
Wenn der Ufergraben mit der Ufermatte an den Filtergraben verbunden wird, kann sich die gewünschte Kapillarwirkung umdrehen und das Wasser wird aus dem Ufergraben in den Fitlergraben gesogen.

Kann ich den Uferwall vermörteln?

Wir empfehlen die Verpanzerung unter dem Wasserspiegel enden zu lassen, am besten auf der -10 cm Stufe. Über Wasser empfehlen wir eine Ufermatte. Somit wird der Uferwall nicht vermörtelt. Wenn die Verpanzerung über dem Wasserspiegel aufgetragen wird, kann es im Winter zu Frostabplatzungen führen. Der Mörtel ist nämlich nicht wasserdicht und das Volumen von festem Eis ist höher als von flüssigem Wasser, sodass die Ausdehnung zu Beschädigungen des Mörtelpanzers führen kann. Luftgefüllte Poren saugen sich mit Wasser voll. Das kann nach einigen Jahren zu Abplatzungen führen. (Risse entstehen anders). Aus diesem Grund ist eine flexible Lösung wie die Ufermatte besser. Diese Beschädigungen schaden natürlich nicht der Funktionalität der Verpanzerung, aber eventuell dem optischen Bild Ihrer Teichufer.