Seit mehr als 50 Jahren organisiert NaturaGart die Neugestaltung von Lebensräumen. Etliche Veröffentlichungen sind nach der Umstellung auf digitale Speichertechniken kaum noch verfügbar.

Archiv
Die Rieselfelder der Stadt Münster sind eher zufällig zu einem Knotenpunkt des Vogelzuges geworden. Die großen Flachwasserteiche galten damals nicht als schutzwürdig, weil sie künstlich angelegt waren.

Mehr lesen
Nach der Zerstörung der Moore sind die Watvögel auf Heideflächen und feuchte Wiese "umgezogen". In einem Referat auf der Tagung der Gesellschaft für Ökologie berichtete Norbert Jorek über die Grundlagenforschung, die Schutzmaßnahmen und das Finanzierungsmodell.

Mehr lesen
Anfang der 70er Jahre beschränkte sich der staatliche Naturschutz darauf, die wenigen Naturschutzgebiete in ihrem Zustand zu erhalten. Die Forderung, Tausende von Hektar unter Schutz zu stellen und dort Pflege- und Optimierungsmaßnahmen durchzuführe

Mehr lesen
1972 begannen Verhandlungen über die letzten verbliebenen Feuchtwiesengebiete in Westfalen. Norbert Jorek, damals noch Biologiestudent, erhielt vom Landwirtschaftsminister einen Sonderstatus für die Verhandlungen mit Flurbereinigungsbehörden.

Mehr lesen

Solche Projekte sind nicht nur Teil der Unternehmensgeschichte, sondern waren auch für die Entwicklung des Naturschutzes wichtig. Für solche Dokumente haben wir dieses Archiv eingerichtet.