An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet


Wir wünschen Ihnen einen guten Tag...

...und möchten Sie mit aktuellen Wartungsinformationen zu den hier gekauften Produkten versorgen.

Viele Kunden entscheiden sich für NaturaGart auch aufgrund des hohen Service-Niveaus. Dazu gehört aus unserer Sicht, dass wir Sie auf interessante Aspekte aufmerksam machen. Das erscheint uns besonders wichtig, wenn es durch unterlassene Wartung zu Folgeschäden kommen kann. Beachten Sie dazu bitte auch den Beitrag über die Pumpentechnik.


Wir würden uns übrigens über Ihre Anregungen freuen - sei es Lob oder Kritik. Der direkte Kundenkontakt ist entscheidend dafür, dass wir das NaturaGart-System kontinuierlich weiterentwickeln können.

Schreiben Sie doch einfach eine Mail an service@naturagart.de.
Vielleicht sehen Sie ja auch eine Möglichkeit, zum NaturaGart-Treff 2012 zu kommen. Die meisten NaturaGart-Mitarbeiter finden Sie an den Ständen in der Palmenhalle.

Freundliche Grüße aus Ibbenbüren

Norbert Jorek           Aggi Bücker

Übrigens:
Sie können diesen NaturaGart-Infobrief auch gern an Freunde, Kollegen und andere Interessenten weiterleiten!

Falls Sie keine weitere Nachricht mehr von uns wünschen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie den häufiger erscheinenden NaturaGart-Newsletter beziehen möchten (natürlich kostenlos und unverbindlich), klicken Sie bitte hier
Norbert JorekAggi Bücker

Aktuell: NaturaGart-Treff 2012 am 29.9.2012
In der Palmenhalle soll das Teichbauthema ausführlich in seiner ganzen Breite vorgestellt werden.
Nicht nur an den Ständen, sondern auch im Gelände werden Arbeitstechniken präsentiert: So gibt es z.B. Praxis-Vorführungen wie die maschinelle und manuelle Vermörtelung der NaturaGart-Verbundmatte. Diese Technik ermöglicht es, die Teichfolie mit einem schützenden Panzer zu überziehen.
Der Park ist an dem Tag von 9 – 22 Uhr kostenlos geöffnet.
Während des Tages steht für die gastronomische Versorgung das Café Seerose und der „Palmengarten“ zur Verfügung.
Um 14 Uhr referiert Norbert Jorek, Geschäftsführer von NaturaGart, über „Teiche und Problemlösungen“. Es wird reichlich Zeit für Diskussionsrunden zu den unterschiedlichsten Themen geben – bis in die Nacht
Mehr »
NaturaGart Palmenhalle

Wasserqualität in Schwimmteichen
Derzeit wird das Thema im NaturaGart-Forum von einer Testgruppe diskutiert. Wir hatten zur Bestimmung der Partikelfracht einen einfachen „Kaffeefilter-Test“ vorgeschlagen und haben nach unerwarteten Ergebnissen mehreren Forumsteilnehmern testweise Filteranlagen zur Verfügung gestellt. Entstanden ist ein objektiver Test – mit interessanten Resultaten ...
Mehr »
Schwimmteich

Wartungsintervalle von Pumpen
Wir erinnern uns mit gemischten Gefühlen an die „guten, alten Pumpentypen“: bewährte Technik, unverwüstlich, praktisch keine Reklamationen. Manche laufen jetzt seit 15 Jahren. Andererseits: Die alten Typen waren extreme Stromfresser.
Die modernen Öko-Typen verbrauchen deutlich weniger. Sie erreichen das i.d.R. durch mehr Präzision beim Bau: Der Spalt zwischen der äußeren Wicklung und dem rotierenden „Läufer“ ist immer enger geworden.
Im Ergebnis erreicht man das gleiche Magnetfeld mit deutlich weniger Strom. Der Nachteil: Der dünnere Spalt wird nicht mehr mit so viel Wasser geflutet, das Wasser wird wärmer und es kann sich eine dünne Kalkschicht absetzen. Das Risiko ist merkwürdigerweise weitgehend unabhängig vom Kalkgehalt des Wassers. In einem Extremfall war die Pumpe in einem Weichwasserteich (nur mit Folie gebaut!) nach wenigen Tagen so verkrustet, dass sie kaum noch als Pumpe zu erkennen war.
In der Anfangsphase hat das zu grausamen Reklamationsquoten geführt. Wir haben den Verkauf etwa 2 Jahre gestoppt, bis die Hersteller die Probleme im Griff hatten.
Das Grundproblem der Verkalkung ist deutlich schwächer geworden – wird aber nie wieder verschwinden. Die Hersteller erwarten, dass die Pumpen in angemessenen Zeiträumen entkalkt werden. Ob Kaffeemaschine oder Pumpe: Kalk ist kein Reklamationsgrund und Folgeschäden sind kein Garantiefall, sondern kostenpflichtig. Die Kalkkristalle können erheblichen Abrieb an den beweglichen Teilen verursachen.

NaturaGart hat für seine Kunden folgende Unterlagen (kostenlos) bereitgestellt:

Info 84230 Pumpen-Wartung beschreibt die Arbeitsweise für verschiedene Pumpentypen -> Pumpen-Wartung

Info 84231 Pumpen-Check beschreibt die Arbeitsschritte, mit deren Hilfe Ihre gestörte Pumpe (fast immer) wieder laufen wird. -> Pumpen-Check
Kalk in der Pumpe

Laubschutznetze gegen Algen
Wann in diesem Jahr die Blätter fallen werden, lässt sich nur schwer prognostizieren – zu durchwachsen war das Wetter.
Gelegentlich bestehen falsche Vorstellungen über den Zeitraum der Abdeckung:
Man wird nicht jedes Blatt auffangen können! Der statistische Termin für Laubfall (20. Oktober) passt schon seit mehreren Jahren nicht mehr. Im Flachland hat er sich meistens 2-3 Wochen nach hinten verschoben. Achten Sie auf Frost-Ankündigungen. Wenn es danach windig oder regnerisch wird, setzt der Laubfall massiver ein.
Die Netze sollten entfernt sein, bevor der Schnee fällt, denn das würde tonnenschwere Lasten auf die Konstruktion bringen.
Mehr »
Laubschutznetz

Endspurt im Gartenteich-Aquarium
Nach langer Bauzeit befindet sich die etwa 2.000 m² große Anlage auf der Ziellinie. Der Gebäude-Komplex enthält mehrere große Außenbecken und etliche Art-Aquarien für Kleinfische. Nachdem die Dichtigkeitsprüfung erfolgreich verlaufen ist, wird in den nächsten Tagen mit der Füllung der ersten Becken begonnen.
Das Aquarium wird auch am 29.9. zugänglich sein – wenngleich sicherlich noch etliche Detail-Einrichtungen während der Wintermonate erfolgen müssen.
Der Zoologische Leiter Dr. Holger Kraus wird während der Veranstaltung auch Hintergründe zu Bautechnik und Fischhaltung erläutern. Das größte Kaltwasser-Aquarium Deutschlands wird zwar offiziell erst im nächsten Frühjahr eröffnet werden – aber auch jetzt gibt es schon viel zu sehen
Mehr »
Kaltwasser-Aquarium

Kahlfrost-Risiken beachten
Der letzte Winter war besonders ungewöhnlich, weil es lange Frostperioden ohne Schnee gab. Besonders Februar-Termine werden bei vielen Arten kritisch:
Großer Bambus und niedrige Uferpflanzen haben dann das gleiche Problem: Die grünen Blätter beginnen mit der Arbeit und verbrauchen Wasser, das die Wurzeln aus dem gefrorenen Boden nicht nachliefern können. Die Pflanzen erfrieren also nicht, sondern sie vertrocknen. Bambus treibt dann i.d.R. wieder aus (siehe Foto).
Hilfreich ist in einer solchen Phase das Laubschutznetz. Man kann es gut z.B. über den Bambus ziehen. Das reduziert die Windgeschwindigkeit und setzt die Verdunstungsverluste herab. Darüber hinaus schattiert es um etwa 30% und bremst die Aktivität in den Blättern.
Mehr »
Bambus

NaturaGart HomepageNaturaGart BlogNaturaGart ShopNaturaGart Tauchpark
NaturaGart WebNaturaGart BlogNaturaGart ShopNaturaGart Tauchpark