Position: hintere Uferbereiche oder als Sichtschutz. Höhe meist 80 - 150 cm, blühen besonders reichlich. Bedarf bei 1 m Pflanzbreite: 2 - 3 Pflanzen pro Meter.
Über 1 m hohe Blütenstauden, die wir so ausgewählt haben, daß sie in der Schattenlage besonders dekorativ sind. Wo genügend Platz ist, sollte zwischen diesen Großstauden und dem Teich noch eine niedrige oder mittelhohe Bepflanzung eingeplant werden.
Entdecken Sie die Faszination der Natur mit unserem Premium-Pflanzenset "Teich-Umfeld, schattig, hoch 50". Dieses Set, bestehend aus 25 handverlesenen Pflanzen, ist ideal für schattige Teichumgebungen und wird Ihrem Garten eine beeindruckende und harmonische Atmosphäre verleihen.
Enthalten sind
Vielfalt und Harmonie: Das Set bietet eine ausgewogene Mischung aus Blütenpflanzen und Farnen, die in verschiedenen Jahreszeiten blühen und somit für eine kontinuierliche Farbenvielfalt sorgen. Die sorgfältige Auswahl garantiert eine harmonische Kombination, die das Auge erfreut.
Anpassungsfähigkeit: Alle Pflanzen in diesem Set sind speziell für schattige Teichumgebungen ausgewählt und zeichnen sich durch ihre Robustheit und Anpassungsfähigkeit aus. Sie gedeihen auch in weniger sonnigen Bereichen und bieten eine langlebige Pracht.
Biodiversität: Mit diesem Pflanzenset fördern Sie nicht nur die ästhetische Schönheit Ihres Gartens, sondern auch die Biodiversität. Viele der enthaltenen Pflanzen sind attraktiv für nützliche Insekten und tragen zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts bei.
Jeder Gartenteich verdient eine passende grüne Kulisse. Mit dem Pflanzenset "Teichumfeld, schattig, hoch, 50" erhalten Sie eine speziell ausgewählte Mischung von Pflanzen, die optimal für den Schattenbereich rund um Ihren Gartenteich geeignet sind.
Trichterfarn: Ein klassischer Farn mit zarten, fein gefiederten Wedeln, die in einem trichterförmigen Muster wachsen. Der Trichterfarn bevorzugt schattige Standorte und feuchte, gut durchlässige Böden. Seine immergrünen Blätter bieten das ganze Jahr über eine ansprechende Textur und Farbe im Garten.
Königsfarn rot: Dieser majestätische Farn zeichnet sich durch seine beeindruckenden, rot getönten Wedel aus. Ideal für schattige bis halbschattige Standorte, bietet er mit seiner Farbpracht einen wunderbaren Kontrast zu anderen Gartenpflanzen.
Königsfarn: Ein großer, robust wachsender Farn mit hellgrünen, gefiederten Blättern. Er gedeiht am besten in feuchten, schattigen Bereichen und verleiht dem Garten eine tropische Atmosphäre.
Rundblatt-Kreuzkraut: Eine Staude mit auffälligen, runden Blättern und gelben Blüten. Das Rundblatt-Kreuzkraut bevorzugt feuchte Standorte und blüht im Spätsommer, wobei es Schmetterlinge und Bienen anzieht.
Kerzen-Kreuzkraut: Bekannt für seine hohen, kerzenförmigen gelben Blütenstände, die im Hochsommer erscheinen. Das Kerzen-Kreuzkraut ist ideal für feuchte, halbschattige Standorte und zieht mit seinen leuchtenden Blüten eine Vielzahl von Bestäubern an.
Silberkerze (Cimicifuga racemosa): Eine elegante Staude, die sich durch ihre hohen, weißen Blütenkerzen auszeichnet. Die Silberkerze blüht im Spätsommer bis Herbst und bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte mit feuchtem Boden. Ihre duftenden Blüten ziehen Bestäuber an und bieten einen stimmungsvollen Akzent im Garten.
Schaublatt (Rodgersia): Mit seinen großen, bronzefarbenen Blättern und pyramidenförmigen Blütenständen ist das Schaublatt eine beeindruckende Erscheinung. Es gedeiht am besten in feuchten, humusreichen Böden und bietet durch seine markante Struktur und Farbe einen besonderen Blickfang.
Tafelblatt (Bergenia): Eine robuste Staude mit großen, ledrigen Blättern, die im Herbst rötlich werden. Im Frühjahr erscheinen rosa bis purpurfarbene Blüten. Das Tafelblatt ist pflegeleicht und eignet sich hervorragend als Bodendecker oder für Steingärten.
Schlangenkopf weiß (Chelone obliqua 'Alba'): Eine Staude mit markanten, schlauchförmigen weißen Blüten, die an den Kopf einer Schlange erinnern. Sie bevorzugt feuchte Böden und sonnige bis halbschattige Standorte. Ihre Blüten ziehen Bestäuber wie Hummeln und Schmetterlinge an.
Schlangenkopf rosa (Chelone obliqua 'Rosea'): Eine Variante des Schlangenkopfs mit charakteristischen rosa Blüten. Wie sein weißer Verwandter bevorzugt er feuchte Standorte und zieht zahlreiche Bestäuber an. Seine Blüten bieten einen farbenfrohen Akzent in jedem Garten.
Goldrand-Funkie (Hosta 'Aureomarginata'): Diese dekorative Staude zeichnet sich durch ihre auffälligen, herzförmigen Blätter mit goldenen Rändern aus. Sie gedeiht am besten im Halbschatten und bietet mit ihren lila Blüten, die im Sommer erscheinen, einen schönen Kontrast zu den bunten Blättern.
Große Blaublatt-Funkie (Hosta 'Elegans'): Mit ihren dicken, blaugrünen Blättern ist diese Funkie ein echter Hingucker in schattigen Gärten. Die weißen Blüten, die im Sommer erscheinen, bieten einen schönen Kontrast zu den großen Blättern und ziehen Schmetterlinge an.
Wald-Glockenblume (Campanula latifolia): Eine mehrjährige Staude, die sich durch ihre hohen Stängel und violetten, glockenförmigen Blüten auszeichnet. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und blüht im Frühsommer.
Pfirsich-Glockenblume weiß (Campanula persicifolia 'Alba'): Diese Staude bietet schlanke Stängel mit reinweißen, glockenförmigen Blüten. Sie gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Standorten und blüht im Früh- bis Hochsommer, wobei sie Bienen und Schmetterlinge anlockt.
Salomonsiegel (Polygonatum): Eine elegante, schattenliebende Staude mit bogig überhängenden Stängeln, grünen, lanzettlichen Blättern und kleinen, glockenförmigen Blüten im Frühjahr. Im Herbst entwickeln sich leuchtend blaue Beeren, die Vögel anziehen und den Garten bereichern.
Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii): Eine beeindruckende Staude, die im Herbst mit ihren tiefblauen, helmähnlichen Blüten auf sich aufmerksam macht. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden. Achtung: Alle Teile der Pflanze sind giftig und sollten mit Vorsicht behandelt werden.
Sommer-Eisenhut (Aconitum napellus): Mit seinen leuchtend blauen Blüten, die im Sommer erscheinen, ist dieser Eisenhut ein Highlight in jedem Garten. Er gedeiht am besten in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Wie der Herbst-Eisenhut sind auch alle Teile dieser Pflanze giftig.
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus): Eine imposante Staude, die mit ihren federartigen, cremeweißen Blütenständen im Frühsommer begeistert. Sie bevorzugt feuchte, schattige Standorte und ist besonders in Waldgärten oder am Teichrand zu Hause.
Fingerhut weiß (Digitalis purpurea 'Alba'): Diese Staude zeichnet sich durch ihre hohen, glockenförmigen weißen Blüten aus, die im Frühsommer erscheinen. Sie zieht Bienen und Hummeln an und bevorzugt halbschattige Standorte. Wie alle Fingerhüte ist auch dieser giftig.
Fingerhut gelb (Digitalis grandiflora): Ein beeindruckender Fingerhut mit glockenförmigen, gelben Blüten, die mit feinen braunen Markierungen verziert sind. Er gedeiht am besten in halbschattigen Lagen und bietet mit seinen Blüten einen leuchtenden Akzent im Garten. Auch diese Variante ist giftig.
Fingerhut gelb (Digitalis grandiflora): Ein charmanter Fingerhut mit glockenförmigen, gelben Blüten, die im Sommer erscheinen. Die feinen braunen Markierungen im Inneren der Blüten bieten einen zusätzlichen Reiz. Er bevorzugt halbschattige Standorte und gut durchlässige Böden. Achtung: Wie alle Fingerhüte ist auch dieser giftig.
Fingerhut rot (Digitalis purpurea 'Rubra'): Mit seinen auffälligen, tiefroten Blüten ist dieser Fingerhut ein echter Blickfang im Garten. Er blüht im Frühsommer und zieht Bestäuber wie Bienen und Hummeln an. Auch hier ist Vorsicht geboten, da die Pflanze giftig ist.
Herbst-Anemone weiß (Anemone hupehensis 'Honorine Jobert'): Diese elegante Staude blüht spät im Jahr und bezaubert mit ihren strahlend weißen Blüten. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und humusreichen Boden.
Prachtspiere rot (Astilbe 'Fanal'): Eine Staude, die mit ihren federartigen, tiefroten Blütenständen im Sommer beeindruckt. Sie bevorzugt feuchte Böden und halbschattige Standorte, wodurch sie besonders an Teichrändern glänzt.
Graublaue Funkie (Hosta 'Halcyon'): Diese Funkie-Varietät zeichnet sich durch ihre herzförmigen, graublauen Blätter aus. Sie ist ideal für schattige Bereiche und bietet eine kühle Farbnote im Garten, ergänzt durch zarte lila Blüten im Sommer.
Kolben-Kreuzkraut (Ligularia dentata): Eine auffällige Staude mit großen, dunkelgrünen Blättern und gelben Blütenkolben, die im Hochsommer erscheinen. Sie bevorzugt feuchte, halbschattige bis schattige Standorte und zieht mit ihren leuchtenden Blüten eine Vielzahl von Bestäubern an.