Beachten Sie für die Bedarfs-Berechnung:Wir empfehlen 3 bis 5 Pflanzen pro Meter Uferlänge. Ein Bach hat ein rechtes und ein linkes Ufer! Wenn Sie beide Seiten bepflanzen möchten, brauchen Sie 6 bis 10 Pflanzen pro Meter Bachlauf-Länge.
Niedrige Vegetation hält den Blick auf den Bach frei. Großstauden hingegen überwachsen oft den Bach.
Erfahren Sie die wundervolle Vielfalt der Flora mit unserem exklusiven Pflanzensortiment "Bach-Umfeld 50". Dieses Set, speziell zusammengestellt für Liebhaber von vielseitigen und harmonischen Gärten, enthält 25 unterschiedliche Pflanzenarten, die Ihrem Außenbereich das gewisse Etwas verleihen.
Enhalten sind:
Vielfältigkeit und Harmonie: Das "Bach-Umfeld 50" Sortiment bietet eine breite Palette an Pflanzenarten, die sich harmonisch in jedes Gartenambiente einfügen.
Pflegeleicht: Die sorgfältig ausgewählten Pflanzen sind robust und benötigen minimalen Pflegeaufwand, was sie ideal für sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner macht.
Lange Blühzeiten: Viele der Pflanzen in diesem Sortiment zeichnen sich durch lange Blühzeiten aus, sodass Ihr Garten über Monate hinweg in unterschiedlichen Farben erstrahlt.
Inmitten der Vielfalt der Gartengestaltung nimmt das Bach-Umfeld eine besondere Position ein. Es verbindet die Frische und Lebendigkeit fließenden Wassers mit der organischen Harmonie des Pflanzenreichs. Das "Bach-Umfeld 50" Pflanzensortiment ist speziell für diese einzigartige Umgebung konzipiert. Es besteht aus 25 sorgfältig ausgewählten Pflanzenarten, die den Bereich um Ihren Bachlauf oder Teich beleben und bereichern.
Purpurglöckchen weiß: Ihre eleganten weißen Blüten bieten eine beruhigende Eleganz und harmonieren mit der Bewegung des Wassers.
Felsennelke: Ihre robuste Struktur bietet eine hervorragende Erosionsschutzfunktion, wodurch sie ideal für Böschungen geeignet ist.
Mauerpfeffer weiß: Dieser Bodendecker mit seinen charakteristischen weißen Blüten stabilisiert Uferzonen und bietet gleichzeitig einen dekorativen Akzent.
Alpen-Aster violett: Diese Blumen bringen Farbe an den Rand Ihres Baches und locken bestäubende Insekten an.
Felsen-Fetthenne: Diese robuste Sukkulente mit fleischigen Blättern und leuchtenden Blüten eignet sich besonders für Uferbereiche, da sie in der Lage ist, Böden zu stabilisieren und Erosion zu vermindern. Ihr dichtes Wachstum bildet einen natürlichen Schutz gegen zu schnelle Verdunstung, ideal für das sonnige Bachumfeld.
Reichblühende Fetthenne: Mit einer üppigen Blütenpracht bereichert sie nicht nur das optische Erscheinungsbild des Bachlaufs, sondern fördert auch durch ihre blütenreiche Struktur die Ansiedlung von bestäubenden Insekten am Wasser. Ihre tiefen Wurzeln helfen bei der Stabilisierung von Uferböschungen.
Mongolen-Fetthenne: Ihre rosettenartige Wuchsform ermöglicht eine dichte Bodenbedeckung, was besonders nützlich ist, um den Boden entlang des Bachufers vor Austrocknung und Erosion zu schützen. Ihre auffälligen Blüten bringen zusätzlich Farbakzente ins Spiel.
Zwerg-Fingerkraut: Als widerstandsfähige und anspruchslose Pflanze ist das Zwerg-Fingerkraut optimal für Uferbereiche geeignet. Es bildet dichte Horste und festigt den Boden, wodurch das Abschwemmen von Erde minimiert wird. Zudem sind seine gelben Blüten ein Anziehungspunkt für Insekten und Schmetterlinge.
Karpaten-Glockenblume weiß: Die Glockenform dieser Blume fängt Tau und Feuchtigkeit auf, was sie ideal für das Bachumfeld macht. Ihre tiefen Wurzeln helfen, den Uferboden zu stabilisieren, und ihre hellen Blüten setzen strahlende Akzente in der grünen Uferlandschaft.
Sternpolster-Glockenblume: Ein dicht wachsender Bodendecker, dessen sternförmige Blüten einem Wasserumfeld einen funkelnden Charme verleihen. Ihre flachen Wurzeln verteilen sich rasch, wodurch die Erosion des Uferbereichs reduziert wird.
Hängepolster-Glockenblume: Mit ihren herabhängenden Blütenclustern ergänzt sie hervorragend erhöhte Uferzonen oder Bachuferwände. Sie bietet nicht nur einen visuellen Wasserfall-Effekt, sondern hilft auch dabei, den Boden an Ort und Stelle zu halten und Abschwemmungen zu verhindern.
Hauswurz: Dieser widerstandsfähige Sukkulent speichert Wasser in seinen Blättern, was ihn perfekt für die oft wechselnden Feuchtigkeitsbedingungen eines Bachufers macht. Er bietet zudem den Vorteil, dass er in kargen, steinigen Bereichen gut gedeiht, wodurch er das Ufer zusätzlich stabilisiert.
Zitronen-Thymian: Neben seinem herrlichen Zitrusduft dient dieser Thymian als dichter Bodendecker, der das Ufer vor Erosion schützt. Er ist besonders nützlich in sonnigeren Abschnitten des Bachufers, da er Trockenheit gut toleriert und gleichzeitig Insekten mit seinem Duft anzieht.
Thymian: Ein klassischer Bodendecker, der mit seinen kleinen, duftenden Blättern und Blüten sowohl optisch als auch olfaktorisch begeistert. Seine dichte Wuchsform schützt das Ufer vor Erosion, während seine Blüten zahlreiche Insekten, besonders Bienen, anlocken. Dies erhöht die biologische Vielfalt in einem Bachumfeld.
Teppich-Phlox schieferblau: Dieser flach wachsende Phlox setzt mit seinen schieferblauen Blüten beeindruckende Farbakzente. Ideal für Bachufer, da er sich schnell ausbreitet und somit vor Erosion schützt. Zudem zieht er mit seinen Blüten Schmetterlinge und andere Bestäuber an.
Schleifenblume: Die Schleifenblume, auch bekannt als Iberis, zeichnet sich durch ihre dichten Büschel weißer Blüten aus. Sie ist trockenheitstolerant und somit ideal für weniger feuchte Abschnitte des Bachufers. Die Schleifenblume bildet kompakte Matten, die helfen, den Uferboden zu stabilisieren und Abschwemmungen zu verhindern.
Hängepolster-Glockenblume weiß: Ähnlich wie ihre Geschwisterart bietet diese Glockenblume mit weißen Blüten ein attraktives, herabhängendes Wachstum, das sich besonders für erhöhte Uferzonen eignet. Sie hilft bei der Stabilisierung von Uferabschnitten und bietet ein herrliches Blütenschauspiel.
Heide-Nelke rot: Diese Nelkenarten sind robust und wachsen in dichten Büscheln, die sich ideal zur Uferstabilisierung eignen. Ihre leuchtenden roten und strahlend weißen Blüten bieten ein Farbenspiel, das Insekten anlockt und die Biodiversität eines Bachumfelds erhöht.
Dreimasterblume blau: Eine attraktive, feuchtigkeitsliebende Pflanze mit leuchtend blauen Blüten. Perfekt für das Ufer eines Baches, da sie eine zusätzliche Feuchtigkeitsquelle für den umgebenden Boden bietet und den Uferbereich mit ihrer Wuchsform stabilisiert.
Gelbe Nachtkerze: Die *Oenothera biennis* ist eine zweijährige Pflanze, die mit ihren leuchtend gelben Blüten besonders in den Abendstunden beeindruckt. Ihre tiefen Wurzeln stabilisieren den Uferboden und helfen, Erosion zu verhindern. Die Vorliebe der Pflanze für feuchte Standorte macht sie zu einer perfekten Wahl für das Bachumfeld, wo sie zusätzlich nachtaktive Bestäuber wie Nachtfalter anlockt.
Rosa Nachtkerze: Ähnlich wie ihre gelbe Verwandte, beeindruckt die rosa Nachtkerze mit ihrer blühenden Pracht in den Abendstunden. Am Ufer eines Baches bietet sie nicht nur optische Akzente, sondern unterstützt auch die Biodiversität durch ihre Anziehungskraft auf Bestäuber.
Teich-Knöterich: Der *Persicaria amphibia* ist eine mehrjährige Wasserpflanze, die sowohl an Land als auch halb-submersiv wachsen kann. Ihr schnelles Wachstum hilft, den Boden zu stabilisieren und zu verhindern, dass Uferbereiche abschwemmen. Ihre kleinen rosa Blüten bieten Nahrung für zahlreiche Insekten, und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Feuchtigkeitsbedingungen macht sie besonders wertvoll für wechselnde Uferbedingungen.
Herbst-Fetthenne: Diese Fetthenne, auch als *Sedum* bekannt, blüht im Herbst und bringt so Farbe in die späteren Jahreszeiten des Bachumfelds. Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser, was sie trockenheitsresistent macht. Dies, zusammen mit ihrer Fähigkeit, dichte Matten zu bilden, macht sie ideal zur Verhinderung von Erosion in Uferbereichen.
Diese Pflanzen bieten eine ganzheitliche Lösung, um das Ufer Ihres Bachs sowohl funktionell als auch ästhetisch zu optimieren. Das "Bach-Umfeld 50" Sortiment nutzt die natürlichen Fähigkeiten jeder Pflanze, um ein harmonisches und stabiles Ökosystem rund um Ihren Bachlauf zu schaffen.
Das "Bach-Umfeld 50" Pflanzensortiment wurde nicht nur für seine ästhetischen Vorzüge ausgewählt. Es bietet auch erhebliche ökologische Vorteile. Diese Pflanzen tragen zur Stabilisierung von Bachufern bei, reduzieren die Erosion und bieten Lebensraum und Nahrung für viele Insekten und Tiere. Ihr Garten wird nicht nur in neuer Pracht erstrahlen, sondern auch zu einem kleinen Ökosystem werden, das zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz beiträgt. Zudem schaffen sie eine friedliche und entspannende Atmosphäre, die Ihre Lebensqualität steigert.
Betrachten Sie das "Bach-Umfeld 50" als Ihre Chance, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig eine Oase der Ruhe und Schönheit in Ihrem Garten zu schaffen.
Ihr Garten verdient das Beste. Machen Sie den nächsten Schritt und bestellen Sie das "Bach-Umfeld 50" Pflanzensortiment noch heute!