Konzepte und Arbeitsschritte

Das Thema wird oft unnötig kompliziert dargestellt. Richtig ist: Kleinere Dächer lassen sich meist ohne Vorkenntnisse begrünen. Die Folien dafür sind fertig verschweißt, Verbindungen werden einfach verschraubt.

Hier zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt: Wir beschreiben wichtige Rahmenbedingungen und Lösungswege. Unter jedem Thema gibt es dann auch jeweils einen FAQ-Bereich mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Das Wichtigste über Dachbegrünung

Schon ein Jahr nach der Bepflanzung haben die Dachstauden größere Polster gebildet.

NaturaGart-Vorteil: Langjährige Erfahrung

Dachbegrünung im bewährten Selbstbau-System
Telefonische Beratung
Ideales Preis-/Leistungsverhältnis
Material zur Dachbegrünung und genaue Bauanleitungen

Dachbegrünung schützt die Abdichtung

Gefrorene Pfützen, direkt daneben die durch Sonne erhitzte Dichtung - das geht nicht dauerhaft gut.
Hitze, UV-Licht und Kälte zerstören kahle Dächer

Hohe Temperaturen sorgen dafür, dass Öle und Weichmacher aus Bitumenbahnen und Folien verdunsten – das Material wird spröde.

Intensive Sonneneinstrahlung hat einen hohen Anteil an aggressiver UV-Strahlung. Dadurch werden Wirkstoffe zerstört – die Abdichtung wird spröde.

Kälte bildet Eispfützen, direkt daneben kann eine dunkle Folie 30°C wärmer sein - das Ergebnis sind Spannungsrisse in der Abdichtung. Eine kahle Abdichtung altert daher immer viel schneller - deshalb hat man das früher auch mit mit Kies abgedeckt. Doch oft platzen Splitter ab, die man beim Betreten in die Folie treten kann.

Die optimale Dachneigung für Dachbegrünung

Schwach geneigte Dächer sind einfacher zu begrünen, weil sie unempfindlich sind gegen Erosion und Trockenheit
Beste Bedingungen bei 2-4%

Das sind 2 - 4 cm Neigung pro Meter. Das baut man auch auf Parkplätzen ein, damit das Wasser abfließen kann. Je größer die Fläche, desto geneigter. Bei völlig flachen Dächern läuft das Wasser bei Dauerregen sehr langsam ab - und oft führen Baufehler dazu, dass der Ablauf nicht an der tiefsten Stelle ist.

Bei einer Neigung über 5% kann die Abdichtung, Drainage und Erde schon durch das Begehen verrutschen. Bei noch steileren Dächern braucht man zusätzliche "Schubschwellen", um Verlagerungen und Erosion zu vermeiden. Darüber hinaus steigt Ihr Absturzrisiko - beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.

Dachabdichtung für Dachbegrünung

Man kann Doppelarbeit vermeiden, wenn man die Dachabdichtung von Anfang an mit der Begrünung kombiniert.
So können Sie Dachabdichtung und Begrünung kombinieren

Die eigentliche Dachdichtung liefert NaturaGart in einem Stück. Es hängt von dem Untergrund ab, welche Folie dafür geeignet ist. Sehr oft setzen wir EPDM-Kautschuk ein. Auf neu angelegten Dächern ohne Bitumen/Teer-Abdichtung ist auch eine preisgünstigere PVC-Folie möglich. Die Folie wird in der Regel mit einer Vliesschicht vom Untergrund getrennt.

Da manche Pflanzenwurzeln sehr aggressiv nach Wasser suchen, sollte man die Nähte zusätzlich sichern. Die seit vielen Jahren bewährte Lösung ist eine 0,5 mm dünne Wurzelabwehrbahn, die über der eigentlichen Dichtung liegt und die Wurzeln ableitet.

Die richtige Entwässerung einer Dachbegrünung

Für eine maximale Vielfalt ist die Entwässerung unverzichtbar. Die Dachstauden reagieren sehr empfindlich auf Staunässe.
Dachpflanzen vertragen keine Staunässe

Die richtigen Dachstauden können zwar wochenlang ohne Wasser durchhalten, sie reagieren jedoch sehr empfindlich auf Staunässe. Erforderlich ist daher eine Drainage-Matte, die unter der Erdschicht liegt und das Wasser abführt. Man kann bei kleineren Neben-Gebäuden das Wasser entweder einfach abtropfen lassen, in eine Dachrinne leiten oder zu einem innerhalb der Dachfläche liegenden Ablauf. Dort wird die Abdichtungsfolie einfach mit ein paar Schrauben eingeklemmt. Die Drainmatte wird mit einem Randvlies gegen seitliche Erdeinspülungen gesichert.

In welcher Erde wachsen Pflanzen auf dem Dach

Man braucht keine Substrate mit speziellen, leichten Beimischungen - das haben die Dachstauden in der Natur auch nicht.
"Normale" Erde reicht in der Regel völlig aus

Die richtigen Dachstauden sind Spezialisten, die in Felsspalten und auf Geröll wachsen können. Die Anforderungen sind einfach zu erfüllen: Die Pflanzerde darf nicht viel Lehm enthalten, sondern muss durch mehr Sandanteil wasserdurchlässig sein. Das Regenwasser darf sich nicht stauen, sondern muss an die tiefer liegende Drainmatte abgeleitet werden. Sandig gemachter Mutterboden reicht dafür fast immer aus. Eine Schichtdicke von etwa 5 cm reicht für diese Pflanzen aus und macht das Dach pflegeleicht. Unerwünschte Ansaaten wie Birken etc. vertrocknen dann. Anspruchsvollere Pflanzen brauchen andere Substrate.

Der Dachrand für eine Dachbegrünung

Beton-Aufkantungen sind aufwendig, Holz hält meist nur 10 Jahre, rostfreies Aluminium ist die optimale Lösung für den Dachrand.
Beste Lösung: Unverrottbares Aluminium-Profil

Bei vielen Befestigungssystemen kommen Klebstoffe zum Einsatz. Der Nachteil: Klebstoffe können sich über die Jahre verändern. Auch für kleine Reparaturen müssen solche Klebestellen dann oft aufgebrochen werden - ein kleiner Schaden wird größer.

NaturaGart bevorzugt Schraub- und Klemmverbindungen. Die altern nicht und können ganz einfach wieder gelöst werden. Die Technik-Abteilung von NaturaGart hat zahlreiche Aluminiumprodukte konstruiert. Die energieintensive Produktion erfolgt mit 100% Ökostrom. Die Profile gibt es in vielen verschiedenen Farben und mit Holz-Dekor.

Kann man ein Dach selbst begrünen?

Gut geplante Hallendächer sind zwar größer, haben aber auch nur 4 Ecken wie ein kleineres Garagendach.
Geringe handwerkliche Fähigkeiten reichen aus

Sie müssten ausmessen, wie groß Ihr Dach ist und anhand der Beispiele entscheiden, wie der Dachrand und der Ablauf geregelt sind. Mit dem Dachbegrünungs-Konfigurator oder ggf. auch einem klärenden Telefonat mit NaturaGart können Sie den Bedarf und die Kosten der Baumaterialien ermitteln.

Wenn Sie wenig Erfahrung haben, sollten Sie und etwaige Helfer das Thema "Absturzsicherung" im Auge behalten. Dazu gibt es Anleitungen. Auf der Baustelle werden alle wichtigen Verbindungen geschraubt und nur punktuell mit etwas Kleber fixiert. Dafür reichen auch nur geringe handwerkliche Fähigkeiten aus.

Welche Dächer kann man selbst begrünen?

Bei Gartenhütten oder Garagen ist die Begrünung kein Problem.
Oft nur bei "Nebengebäuden" zulässig

Bei genehmigungsfreien Anlagen (z.B. Gartenhütten) können die Eigentümer allein entscheiden, was sie tun. Auch bei vereinfachten Genehmigungsverfahren prüft die Bauverwaltung meist nur Grenzabstände und Sicherheits-Risiken.

Bei größeren Bauten regeln Architekten mit den Bauämtern, was gemacht werden soll. Dafür gibt es in jedem Bundesland - und oft auch in jeder Gemeinde - andere Regeln. Und die kennen nur die vor Ort zugelassenen Architekten. Ergebnis: kompliziert und teuer. Deshalb: Bei Nebengebäuden kein Problem, aber beim Neubau von großen Häusern kann, will und darf NaturaGart nicht beraten!

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dachbegrünung

Fragen zu Statik und Gewicht für eine Dachbegrünung

Wie schwer ist die eigentliche Dachabdichtung?

Folie, Vlies und Drainschicht wiegen zusammen etwa 2 kg pro m², können also fast vernachlässigt werden.

Muss ich eine Schneelast einrechnen?

Das macht der Statiker bereits unabhängig von der Dachbegrünung. Für die dafür einzusetzenden Schneehöhen und -gewichte gibt es regional unterschiedliche Werte.

Brauche ich Kies auf dem Dach?

In der Regel bestenfalls in Randbereichen, z.B. vor brennbaren (Holz-)Fassaden. Der Kies soll dann die Ausbreitung eines Feuers behindern. Ein Unterdrücken der Vegetation findet kaum statt, weil sich die Lücken im Kies früher oder später mit Staub und Erde füllen.

Ein Brandrisiko kann es auf ausgetrockneten Dachwiesen geben. Die dickblättrigen Trockenstauden haben jedoch ein deutlich geringeres Brandrisiko.

Wenn das Dach direkt in eine Dachrinne entwässert, werden die Kiesel früher oder später in der Rinne landen. Eine Kiesfangleiste muss auf die Folie geklebt werden, hat dann aber keine Verbindung mit der eigentlichen Dachkonstruktion. Da empfehlen wir statt der Kiesfangleiste einen Kiesverzicht und eine Rückhaltung der Erde mit einem Gras-Streifen.

Kann die Dachbegrünung auch als Wasserspeicher genutzt werden?

Das spielt eher keine Rolle. Es kommt zu einer leichten Zeitverzögerung im Vergleich zu kahlen Dächern. Man müsste die Erdschicht auf dem Dach sehr dick machen - dadurch wird aber die Tragkonstruktion sehr teuer. Wasserspeicher lassen sich viel wirtschaftlicher auf dem Boden anlegen.

Fragen zur Tragkonstruktion für eine Dachbegrünung

Welches Gefälle sollte ich einbauen?

Die übliche Empfehlung sind 2 - 5 % ( = 2 - 5 cm pro Meter). Das Wasser muss durch den Boden sickern und dann durch die Drainschicht zu den Abläufen transportiert werden. Bei extremen Starkregen dauert das bei sehr flachen Dächern zu lange. Je flacher das Dach ist, desto mehr Abläufe muss man einbauen, um die Wege kurz zu halten. Zu empfehlen ist auch ein Notüberlauf, der ein Überstauen der Fläche vermeidet, wenn sehr extreme Niederschläge anfallen. Wieviel Regen zu erwarten ist, ist regional unterschiedlich und wird normalerweise von den Architekten/Statikern einberechnet.

Gibt es einen problematischen Untergrund?

Eigentlich nicht - Sie können jedes Dach begrünen - wenn das Dach die Last trägt. Es gibt auch immer wieder Dächer mit welliger Faserzement-Eindeckung. Dafür braucht man etwas mehr Folie - ist aber grundsätzlich machbar.

Dächer mit Teerpappe (Bitumen) schränken die Auswahlmöglichkeit für die Folie ein. Besonders bei Neubauten können Sie sich diese Investition sparen!

Wie sollten Dächer unter Photovoltaik-Anlage gestaltet sein?

Generell ist ein Aufbau ohne Substrat und Begrünung keine optimale Lösung. Durch die Sogwirkung des Windes kann die Folie heftigen Kräften ausgesetzt werden. Man kann dem auch mit einer Kiesschüttung oder anderen Lösungen entgegenwirken.

Als Folie empfehlen wir eine EPDM-Folie, da diese deutlich UV-beständiger als eine PVC-Folie ist. Aber auch eine EPDM-Folie kann nach einiger Zeit unter ständiger Sonneneinstrahlung leiden.
Zusätzlich benötigen Sie unter der EPDM-Folie ein Trennschichtvlies330 und ein weiteres Vlies330 über der Folie, aber nur an den Bereichen, wo die Module gestellt werden. Die Solar-Module müssen dann z.B. mit Gehwegplatten oder Sandsäcken beschwert werden. Beachten Sie hier bitte die Herstellerangaben.

Produkte für die Dachbegrünung

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24030
ab 13,95 €

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24039
4,57 €

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24062
2,90 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24063
5,90 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24061
13,73 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 39300
5,95 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24131
71,17 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24132
82,19 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 24210
25,03 € *