Die Teichbau-Seminare von NaturaGart sind von einem Teich nie weit entfernt - hier mit Norbert Jorek.
Oft besteht die Möglichkeit, beim Bau eines Gartenteiches direkt dabei zu sein.
Der Biologe Franz Schulte erläutert am Schwimmteich das Prinzip des Filterteiches.
Die eigenen Teiche zeigen die Anwendung der Teichtechnik. Im Bild: Teich mit Löffelstören
Bei den Seminaren von NaturaGart werden den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse des Baus und der Wartung von Gartenteichen vermittelt. Leicht verständlich und praxisnah. Die Seminare der Frühjahrs-Saison 2017 waren allesamt ausgebucht.
Ein Gartenteich ist ein Freizeitparadies, das Erholung und Entspannung bietet. Er ist aber auch ein lebendiger Organismus. Seine Entwicklung verläuft nach den Regeln der Natur. Darum muss der Teichbesitzer die Faktoren kennen, die auf den Teich einwirken, um Konstruktionsfehler bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Mit hinreichenden Fachkenntnissen kann man den Gartenteich so planen, bauen und warten, dass das Gleichgewicht des ökologischen Systems als Freizeit- und Naturparadies über lange Zeiträume hinweg stabil bleibt. Dieses Wissen wird anschaulich, praxisnah und leicht verständlich bei den Seminaren von NaturaGart vermittelt. Dabei werden auch die häufigsten Fehlerquellen aufgezeigt.
Die Plätze der eintägigen Lehrgänge in Ibbenbüren sind jedoch immer schnell ausgebucht. Interessenten für die Teichbauseminare im Herbst sollten sich deshalb frühzeitig anmelden.
Die eintägigen Lehrgänge von NaturaGart werden am Firmensitz im westfälischen Ibbenbüren durchgeführt. Sie setzen sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Die erforderlichen Kenntnisse der einzelnen Themenbereiche werden im Rahmen von Vorträgen vermittelt. Dieses Wissen wird bei Rundgängen durch den NaturaGart Park veranschaulicht und vertieft.
Die Parkanlage, die den Firmensitz umgibt, ist nicht nur eine Besucher-Attraktion sondern auch ein Freiluftlabor, in dem die Neuheiten des Unternehmens in der Praxis erprobt werden. Hier gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Teiche, an denen sich beispielsweise ablesen lässt, welche Auswirkungen ein großer Wasserfall auf die Unterwasserpflanzen hat.
Man sieht mit eigenen Augen, wie die an den Schuhsohlen haftendes organisches Material durch die Stegplanken hindurch fallen und kann sich vorstellen, wie sie im darunter liegenden Teichwasser eine Nährstoffanreicherung bewirken. Und dass der Hauptstrom des sedimenthaltigen Wassers im Filtergraben an der hoch wachsenden Vegetation in der Grabenmitte zu erkennen ist. Natürlich werden auch verschiedene Bautechniken genau erklärt und vorgeführt. Zum Beispiel das Verlegen der Teichfolie. Oder die Funktionsweise der unterschiedlichen Uferkonstruktionen.
>> Zu den Terminen