Die vielen Teiche im Park dienen als Anschauungsbeispiel
In der Kaffeepause kann man mit anderen Seminarteilnehmern das soeben Erlernte besprechen
Der Biologe Dr Holger Kraus - zoologischer Leiter des NaturaGart Parks - referiert über Teichbiologie.
Bei Rundgängen durch den Park wird Teichpflege praxisnah gezeigt
Aufbau und Funktion von Teich-Filteranlagen sind ebenfalls Bestandteil des Seminars
Teiche unterliegen Alterungsprozessen. Damit ein Teich lange Bestand hat, ist eine sachgerechte Teichpflege und ein hinreichender Kenntnisstand erforderlich, denn man sollte die Botschaften, die das Gewässer aussendet, richtig deuten können. Aus diesem Grund hat NaturaGart Teichpflege-Seminare erarbeitet, die ein vielfältiges Grundlagenwissen am Beispiel funktionierender Gartenteiche vermitteln.
Das nächste Seminar über Teichpflege findet am 04. Juni 2016 statt.
Dauerhaft algig-grünes Wasser zeigt an, dass mit dem Teich etwas nicht stimmt. Dabei ist es gar nicht so schwer, einen algenfreien Gartenteich mit sauberem Wasser zu haben. Dafür bedarf es allerdings eines geeigneten Konzepts. Denn bereits bei der Planung werden die Grundlagen für einen gesunden, pflegeleichten Teich gelegt.
In der frühen Planungsphase wird nicht nur die Form und die Funktion des Gartenteichs festgeschrieben, auch über die Art und den Aufwand, mit dem das Wasser im Teich gereinigt und gefiltert werden soll, wird hier entschieden.
Das veranschaulichen die vielen verschiedenen Gartenteiche in der Parkanlage, die den Firmensitz von NaturaGart umrahmt, eindrucksvoll. Der NaturaGart Park in Ibbenbüren ist nicht nur ein beliebter Freizeitpark, der viele Besucher anzieht; er ist auch ein Freilandlabor, in dem alle Neuheiten des Unternehmens erprobt werden. Auch die verschiedenen Formen der Wasseraufbereitung werden hier analysiert und weiterentwickelt.
Der Park ist ein idealer Ort, um die Feinabstimmung der Wasserreinigung für Gartenteiche unterschiedlicher Art und Größe genau zu justieren; die breite Palette der Gewässer dort reicht von Naturteichen und kleinen Goldfischteichen bis hin zum großen Schauaquarium, in dem mächtige Beluga-Störe ihre Bahnen ziehen. Dort kann die Sichtweite erstaunliche 18 m betragen. Auch der 35.000 Kubikmeter große Unterwasserpark besticht durch gute Sichtverhältnisse unterhalb des Wasserspiegels.
Am einfachsten ist es, wenn man das Wasser im Gartenteich nach dem Vorbild der Natur reinigt. Dafür schließt man den Teich an einen kleinen, zusätzlichen, dicht bewachsenen Naturteich an: den so genannten Filtergraben. Wenn das Teichwasser dort hindurchfließt, werden ihm von den dort wachsenden Unterwasserpflanzen die überschüssigen Nährstoffe entzogen. Dadurch wird der Bildung von Sedimenten und dem Auftreten von Algen vorgebeugt.
Bei Fischteichen reicht die Reinigung im Filtergraben meist nicht aus. Die Wasseraufbereitung ist hier in der Regel erheblich aufwendiger. Die diesbezüglichen Anforderungen steigen mit den Ansprüchen und dem Gewicht der im Teich lebenden Fische.
Vielfach ist der Einsatz einer komplexen Filtertechnik erforderlich. Den jeweiligen Anforderungen entsprechend kommen dann einfach gebaute Modulfilter oder auch große, selbst reinigende Trommelfilter und Sandfilter zum Einsatz.
Der Einsatz und die Konzeption der Filteranlage wie auch die Analyse der vorhandenen Wasserqualität setzen voraus, dass sich ein Teichbesitzer/eine Teichbesitzerin mit dem Thema beschäftigt.
Auch für die Planung und den Bau von langlebigen Gartenteichen ist ein entsprechendes Knowhow erforderlich. Dieses Wissen lässt sich in den Teichpflege Seminaren und Teichbau Seminaren von NaturaGart erwerben. Die diesbezüglichen Informationen gibt es auch in schriftlicher Form.
Der Ablauf und die einzelnen Arbeitsschritte bei der Planung, dem Bau und der Wartung von Gartenteichen werden in der von NaturaGart herausgegebenen, vierbändigen Arbeitsmappe Teiche in einer leicht verständlichen Sprache detailliert und umfassend erläutert. Die Inhalte der Arbeitsmappe werden mit vielen Bildern veranschaulicht.
Der erste Band enthält Checklisten, mit denen alle Aspekte des geplanten Teichbauprojekts auf ihre Machbarkeit hin abgeklopft werden können. Ein weiteres Planungswerkzeug beim Bau von stabilen Gartenteichen ist die Teichplanungshilfe. Mit ihr kann man in der frühen Planungsphase auf dem heimischen Computerbildschirm anhand von 3D-Modellen aus allen Perspektiven überprüfen, wie der geplante Gartenteich im vorgesehenen Umfeld wirkt. Die Modelle basieren auf Vorentwürfen, die nach Angaben des Kunden erstellt werden. Dafür benötigen die Planer vollständige, genaue und gut nachvollziehbare Angaben und Informationen über die Situation des Baugrunds. Die Skizzen, die als Entwurfsgrundlage dienen, sollten mindestens zwei nachmessbare - nicht parallele - Längenangaben enthalten, um die Maßstäblichkeit der am Computer erstellten Entwürfe sicherzustellen.