An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
Gutscheine und Geschenk-Ideen
NaturaGart Blog
Alles anzeigen
Linksammlung
Newsletter & Archiv
Dokumentationen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Alles anzeigen
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Bestseller von NaturaGart
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Mehr
Besuch im NaturaGart-Park
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Teich-Pflege-Seminar
Newsletter und Archiv
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Sicherer Teich-Zugang
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Dünger
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen-Auswahl
Seerosensorten
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Dokumentationen
Presse
Mehr
NaturaGart und Umweltschutz
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Alle Termine
Candle-Light-Dinner im Kaltwasseraquarium
Abendbuffet an der Tempelbucht
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Nichttaucher
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Gutscheine
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
Teiche
Über Gartenteiche
Newsletter und Archiv
Newsletter Archiv 2024
NaturaGart Newletter 29. August 2024
Newsletter Archiv 2024
Teiche
Über Gartenteiche
Bestseller von NaturaGart
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Besuch im NaturaGart-Park
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Teich-Pflege-Seminar
Newsletter und Archiv
Richtigen Teich wählen
Teichabdichtung
Bau des Teichufers
Stege und Brücken
Laubschutznetze
Mein Teich
NaturaGart Newletter 29. August 2024
Neue Informationen von NaturaGart | Titelbild: Schwimmteich im NaturaGart-Park
"Der ‚Drei-Beine-Plan‘ für Ihren Teich..."
Ein Stuhl mit drei Beinen wackelt nie – egal auf welchem Boden er steht.
Vier Beine funktionieren noch auf sehr ebenem Boden – aber mit jedem weiteren Bein würde es wieder wackeliger werden.
Wir haben Teiche saniert, in denen 10 Pumpen und Luftsprudler einfach nur grünes Wasser durchgequirlt haben. Das war so sinnlos wie ein Stuhl mit 10 Beinen. Die Erkenntnis: Viel hilft nicht immer viel. Manchmal machen sich viele Baukomponenten nur gegenseitig fertig. Das Konzept: einfach und übersichtlich bauen, Prüfabschnitte einplanen, Mängel einfach erkennen und beseitigen können.
Was nützt ein High-Tech-Filter, wenn die Elektronik spinnt und Servicekräfte erst irgendwann einmal anreisen, um den Teich betriebsbereit zu halten? Die einfache, schnelle, übersichtliche Bauweise, ist das Erfolgskonzept von NaturaGart. Mehr dazu folgt unten, in einem neuen Blog-Beitrag sowie im aktuellen Nachrichten-Video.
Wir hören gern von Ihnen und schicken viele Grüße vom Rand des Teutoburger Waldes,
Norbert Jorek und Aggi Bücker
Neues Video:
•
Nachrichten August 2024
•
Video der Woche
Neues Video: NaturaGart-Nachrichten August 2024
Etwa 8.000 Dahlien blühen derzeit in unserem Park. Das Video zeigt, wie wir durch Schnitt die Blütezeit verlängern.
Eine neue 360°-Unterwasserkamera liefert Aufnahmen aus dem Unterwasserpark in beeindruckender Qualität.
Dazu dann noch Informationen über die Wartung von Trommelfilter und Naturagart-Filter sowie neue Untersuchungen über Lungenfische, die 30 x mehr Gene haben als wir Menschen – und damit fast nichts machen …
Darüber hinaus gibt es einen Bericht zu Laubfang-Wänden.
> Zum aktuellen Nachrichten-Video.
Immer wieder neu: Das Video der Woche
Eine Minute Video über die aktuelle Lage im Park. Sie finden es direkt auf der Startseite von
www.naturagart.de.
Ältere Videos sammeln wir in diesem
> Video- Archiv.
Es geht auch noch aktueller: alle 15 Minuten ein neues Bild auf den
> WebCams im NaturaGart-Park.
Systemvergleich von Filtertechnik
Da werden oft falsche Erwartungen geweckt. Da wird eine „wartungsfreie“ Filtertechnik versprochen – und zunächst ist das auch so. Doch alles, was sich z.B. in einem Trommelfilter dreht und sprüht, hat Verschleiß und muss irgendwann ausgetauscht werden. Für Teichbesitzer mit technischen Fähigkeiten oft kein Problem – mit Fehlern in der elektronischen Steuerung wird das meist schon schwieriger. Es gibt daher einen neuen Blog-Beitrag, der Reinigungsleistung, Energieverbrauch, Wartungsaufwand und Störungsanfälligkeit vergleicht.
Bei Trommelfiltern haben wir bei 8 Anlagen und jeweils 11 Jahren eine Erfahrung aus insgesamt 88 Betriebsjahren. Filtergräben und NaturaGart-Filter laufen im Park zusammengerechnet insgesamt sogar über 200 Jahre. Über so lange Testzeiten zeigen sich die Stärken und Schwächen.
> Hier geht es zum Systemvergleich der Teichfilter-Anlagen.
Herbst: Die beste Zeit für eine Teichsanierung
Wenn sich über viele Jahre Sediment angesammelt hat, wird man irgendwann den „RESET-Knopf“ drücken müssen. Das betrifft in erster Linie Naturteiche ohne Sedimentkontrolle. Da wird man sehr schnell feststellen, dass es dabei nicht um „toten“ Schlamm geht, sondern dass die obersten 2 – 3 mm sehr lebendig sind. Trotzdem entschlammen?
Dafür spricht, dass die Wassermenge oberhalb der anwachsenden Schlammschicht immer kleiner wird. Damit ist zwangsläufig weniger Sauerstoff im Spiel, um bei einer längeren Vereisung die Tierwelt zu erhalten. Wenn der Sauerstoffmangel eintritt, lebt im nächsten Frühling nichts mehr. Also besser frühzeitig handeln.
In vielen Fällen reicht ein Schlammsauger aus. Mit einem Vorabscheider kann man auch die Kleintiere einsammeln. In Naturteichen würde man nur einen Teil der Fläche absaugen, um den Eingriff zu begrenzen.
Eine Entschlammung im Herbst trifft zwar mehr Kleintiere – aber entscheidender ist: Es bleibt mehr Tierleben übrig, um im nächsten Frühjahr neu zu starten.
Sanierungen werden auch häufiger mit Umgestaltungen verbunden. Was bei dem Thema insgesamt zu beachten ist, steht in diesem Blog-Beitrag
> über die Sanierung von Teichen und Pools.
Nacht der Fledermäuse am 7. September
Im letzten Jahr kamen etwa 100 Interessenten. Nach einem Kurzvortrag gehen Kleingruppen in den Park. Wir haben mehrere Detektoren, die die Ultraschall-Laute der Fledermäuse hörbar und sichtbar machen.
Veranstalter ist eine Fledermausarbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem NaBu. Die Teilnahme ist kostenlos. Ab 18 Uhr ist auch der Park kostenlos geöffnet. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Palmenhalle.
Der Weg zum eigenen Teich
Kein anderer Anbieter bringt Ihre Teichidee so einfach ins Ziel wie NaturaGart. Auf den Webseiten wird alles sehr übersichtlich erklärt, der Blog hat dann noch mehr Tiefgang.
Immerhin haben wir es mit dieser Kompetenz auf die Liste der 1954 deutschen „Hidden Champions“ geschafft. Das sind Unternehmen, die in Europa oder der Welt als Marktführer gelten.
Viele Interessenten schwanken zwischen den verschiedenen Pool-Varianten und einem Schwimmteich. Wir haben das Thema aus mehreren Perspektiven betrachtet und Videos sowie Blog-Beiträge produziert.
Kosten, Nutzen und Entscheidungshilfen
Umfassender und übersichtlicher finden Sie das wahrscheinlich an keiner anderen Stelle. Wir erklären die Unterschiede zwischen Teichtypen und Pools, wir sagen, worauf es ankommt - und wo Sie viel Geld sparen können:
> Schwimmteich oder Pool - Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
In diesem Blog-Beitrag haben wir das als System-Vergleich zusammengefasst: Was ist wichtig für eine Entscheidung?
> Preisvergleich:
Investitions- und Betriebskosten von Schwimmbecken/Pools und einem NaturaGart-Schwimmteich.
> Was kostet ein Schwimmteich?
Hier ist das für einen Schwimmteich noch etwas detaillierter beschrieben.
> Unterschiede in der Abdichtungstechnik von Pools und Schwimmteichen
Das hat viel mit Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit zu tun.
Planung
Wenn Sie Ideen suchen, helfen wir Ihnen gern mit einer Entwurfsplanung für Ihren Teich. Dazu gibt es ein interessantes Video zur
> 3D-Planung mit Fotos
Wir begleiten Sie während der Planung mit Entwürfen und besprechen den Ablauf mit Ihnen. Hier erhalten Sie die im Video angesprochenen
Informationen zur Teichplanung.
Für sehr große Teichanlagen wird man einiges anders bauen müssen. Es gibt daher einen neuen Blog-Beitrag über die Bautechnik für große Natur- und Parkteiche.
> Bautechnik für große Natur und Parkteiche
Bauleitung
Wenn es realistischer wird, sollten Sie das Web-Seminar „Teichbau“ nutzen. Da gibt es 6 Stunden Videos zu allen wichtigen Themen.
Hier können Sie das
Web-Seminar buchen.
Zu verschiedenen Teichtypen gibt es gedruckte Bauanleitungen, die wir gegen eine Schutzgebühr abgeben. Der Betrag wird wieder gutgeschrieben, wenn Sie die jeweiligen Teichbaumaterialien kaufen. Hier sehen Sie, was wir für Sie haben.
Immerhin haben wir es mit dieser Kompetenz auf die Liste der 1954 deutschen „Hidden Champions“ geschafft, die in Europa oder der Welt als Marktführer gelten.
> Bauanleitungen
Zusätzlich begleiten wir Ihren Bau mit einem „virtuellen Bauleiter“. Mit einem Online-Service lotsen wir Sie Schritt-für-Schritt durch die Baustelle. Wenn Fragen bleiben oder Sie unsicher sind: Sprechen Sie mit unseren Teichberatern. In diesem Video erklären wir, was wir für Sie tun können.
> Zum virtuellen Bauleiter
Weil man leicht den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verliert, haben wir das noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Lesen Sie:
10 Schritte zum eigenen Teich.
Umbau, Sanierung
Falls Sie bereits einen Teich haben, den Sie sanieren oder zu einem Schwimmteich umbauen möchten. Hier ist ein
> Blog-Beitrag über die Sanierung von Teichen und Pools.
Und dazu gibt es auch ein
> Video über Teich-Sanierung.
Es zeigt, wie ein Teich für die aktuelle Technik zur Sediment-Entfernung umgebaut und gepanzert wird.
Beratung bei NaturaGart im Park
Unser Alltagsgeschäft erledigen wir zwar per Telefon oder Web-Treff, aber wenn Sie ohnehin den Park besuchen: Schauen Sie gern rein.
Bautechniken kann man sich allerdings besser auf Videos oder Fotos ansehen. Da hilft ein Spontanbesuch wenig. Die beste Lösung: Sehen Sie sich zumindest die wichtigsten Planungs- und Bautechniken in den Web-Seminar-Videos an.
Hilfe bei Teich-Problemen
Falls Ihr Teich den Zielzustand verlassen hat, können wir Ihnen mit einem meist etwa 16seitigen Gutachten helfen. Es beschreibt die Gründe und einen Maßnahmenplan. Wir brauchen dafür einen ausgefüllten Online-Fragebogen und (zumindest am Anfang) eine Analyse Ihres Teichwassers und am besten auch des Füllwassers. Da die Auswertung weitestgehend automatisiert ist, sind die Kosten gering.
Hier finden Sie ein
> Video und eine Beschreibung des Diagnose-Service.
Schnuppertauchen und Tauchkurse bei NaturaGart
Vom Mini-Teich bis zum 35.000 Kubikmeter-See haben wir in unserem Park alles gebaut. Den See haben wir als Unterwasserpark angelegt, der alljährlich von etlichen tausend Tauchern besucht wird. Hinzu kommen meist etwa 1.300 – 1.500 Schnuppertaucher, die hier ihren ersten Tauchgang machen. Da an der Tauchbasis etwa 30 Tauchlehrer arbeiten (die meisten als Freiberufler), bekommt jeder Schnuppertaucher seinen eigenen qualifizierten Begleiter, der auf die Sicherheit achtet. Fast an jedem Wochenende finden Tauchkurse für einen international gültigen Tauchschein statt.
Hier finden Sie mehr über das
> Unterwasserpark-Projekt
Ihren Terminwunsch können Sie am besten per Mail mit der Tauchbasis abstimmen: unterwasserpark@naturagart.de
Sie können hier auch an einem Wochenende einen Kurs für einen international gültigen Tauchschein absolvieren. Darüber hinaus gibt es Spezial-Tauchkurse bis zur kompletten Tauchlehrer-Ausbildung. Hier finden Sie mehr über Tauchkurse.
> Tauchkurse
Geschenkidee:
Sie können auch Gutscheine verschenken für das Tauchen sowie für Schnuppertauchen und Tauchkurse. Hier finden Sie mehr über
> Tauchgutscheine.
Öffnungszeiten von NaturaGart
Verwaltung und Vertrieb:
Wir sind von Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr erreichbar. Samstags von 9 bis 12:30 Uhr.
Abholung von Produkten:
Damit Sie nicht warten müssen: Bitte rufen Sie vor einer Abholung an, damit wir die Bereitstellung der Ware vorbereiten können. Das betrifft insbesondere die Gärtnerei.
Eine Beratung vor Ort:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – am besten nach vorheriger Anmeldung, damit Sie nicht warten müssen.
Besuch des NaturaGart-Parks:
Von 8 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Für Besucher aus der Region lohnt sich die
Jahreskarte für 15 Euro
. Wer sie schon besitzt, kann nach Ablauf der 365 Tage seine Karte unkompliziert mit einer kurzen Mail-Info oder einem Anruf bei uns online verlängern lassen.
Das Café Seerose
(außerhalb des Parks) ist in der Woche von 13 – 18 Uhr geöffnet, an den Wochenenden bereits ab 10 Uhr.
Das Palmen-Bistro (im Park)
ist Montag bis Mittwoch geschlossen. Donnerstag bis Sonntag ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr dazu finden Sie hier:
> Öffnungszeiten
Die Tauchbasis:
Die Tauchbasis ist geöffnet von Mittwochs bis Sonntags. Termin-Anfragen bitte per E-Mail mit Angabe Ihrer Telefon-Nr. an unterwasserpark@naturagart.de