Die Ohrweide (Salix aurita) ist ein kompakter, mehrstämmiger Strauch, der mit seinen welligen, behaarten Blättern und unscheinbaren Kätzchenblüten im Frühjahr überzeugt. Sie ist eine ideale Pionierpflanze für feuchte Standorte und bietet wertvollen Lebensraum für Insekten und Vögel.
Die Ohrweide breitet sich durch ihre Wurzelausläufer schnell aus und sollte an geeigneten Standorten gepflanzt werden.
Mehr über Pflanzen-Lieferzeiten
Die Ohrweide (Salix aurita) ist eine robuste, anpassungsfähige Weidenart, die besonders in feuchten Gebieten gedeiht. Sie bietet wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten, trägt zur Bodenstabilisierung bei und eignet sich hervorragend für naturnahe Pflanzungen.
Dieser mehrstämmige, bis zu drei Meter hohe Strauch zeichnet sich durch seine dichten, verzweigten Triebe und die leicht gewellten, behaarten Blätter aus. Im Frühjahr erscheinen unauffällige, gelbliche Kätzchenblüten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber sind. Die Pflanze ist in Europa und Nordasien heimisch und wächst bevorzugt an feuchten Waldrändern, Bachläufen und Moorgebieten. Dank ihrer Fähigkeit, schnell Wurzelausläufer zu bilden, kann sie sich an geeigneten Standorten rasch ausbreiten.
Die Ohrweide ist ideal für naturnahe Gärten, Uferbefestigungen und Feuchtbiotope, da sie Erosion verhindert und den Boden stabilisiert. Sie fördert die Artenvielfalt, indem sie Insekten mit Pollen versorgt und Vögeln Schutz bietet. Durch ihre schnelle Wuchskraft eignet sie sich hervorragend zur Begrünung kahler Flächen. Auch als Bestandteil von Wildhecken oder Mischpflanzungen ist sie eine wertvolle Ergänzung.
Für optimales Wachstum bevorzugt die Pflanze einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit feuchten, nährstoffreichen Böden. Sie ist äußerst pflegeleicht, schnittverträglich und treibt nach einem Rückschnitt zuverlässig wieder aus. Eine regelmäßige Kontrolle der Wurzelausläufer kann sinnvoll sein, um eine unkontrollierte Ausbreitung zu vermeiden. Aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit kann sie auch auf weniger optimalen Böden gedeihen.
Die ausgeprägte Wurzelbildung der Ohrweide macht sie zu einer effektiven Pflanze für die Uferstabilisierung, erfordert aber eine durchdachte Platzierung im Garten. Ihre Kätzchenblüten liefern früh im Jahr wertvolle Nahrung für bestäubende Insekten und unterstützen so das ökologische Gleichgewicht.
Als pflegeleichte, schnell wachsende Weidenart ist die Ohrweide eine ausgezeichnete Wahl für naturnahe Gärten und Feuchtgebiete. Sie trägt zur ökologischen Vielfalt bei, stabilisiert den Boden und bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Wer einen vielseitigen, anpassungsfähigen Strauch sucht, sollte diese Pflanze in seine Gartengestaltung einbeziehen.