An einem Filterteich erklärt NaturaGarts Zoologischer Leiter, Dr Holger Kraus, die Funktionsweise von Trommelfiltern.
Hier warten Seminarteilnehmer am Eingang zum Hörraum, wo der Theorie-Teil des Teichpflege-Seminars gehalten wird.
Dr Holger Kraus hält einen Vortrag beim Teichpflege-Seminar.
Teichpflege ist notwendig, damit das Freizeitparadies vor der eigenen Haustür über lange Zeiträume hinweg Freude bereitet. Eine gute Gartenteichpflege ist nicht teuer. Und auch nicht zeitintensiv. Das Wissen dazu wird beim Teichpflege-Seminar von NaturaGart am 10. Juni vermittelt.
Das Ziel der Teichpflege ist es, das ökologische System des Gartenteichs im Gleichgewicht zu halten. Dafür müssen die richtigen Schritte zur richtigen Zeit eingeleitet werden. Deshalb steht bei der Teichpflege im Herbst der Laubschutz im Mittelpunkt. Denn durch das rechtzeitige Aufstellen von Laubschutznetzen wird verhindert, dass eine große Menge vertrockneter Blätter ins Wasser fällt; also Partikel, die das Nährstoffvolumen in einem Teich erheblich erhöhen.
Bei der Teichpflege im Frühjahr hingegen liegt das Hauptaugenmerk auf den anfangs auftretenden Fadenalgen. Wenn diese unerwünschten Teichpflanzen schnell wieder verschwinden, ist das ein Hinweis darauf, dass sich die Unterwasserpflanzen regeneriert haben und in der Lage sind, die Nährstoffüberschüsse im Teich zu vertilgen.
Die Weichen für die wirksame Wartung eines Teichs werden bei seiner Planung gestellt. Das gilt insbesondere für die Schwimmteichpflege. Denn in Schwimmteichen wird das Wasser in einem externen Filtergraben gereinigt, weil dort nutzungsbedingt keine Unterwasserpflanzen angesiedelt werden können.
Wer einen Gartenteich über lange Zeiträume hinweg im optimalen Zustand halten will, braucht dafür hinreichende Teichpflege-Kenntnisse. Er muss die internen und externen Faktoren kennen, die auf das ökologische System des Teiches einwirken. Das dafür erforderliche biologische und chemische Fachwissen kann man beim eintägigen, praxisorientierten Teichpflege-Seminar von NaturaGart erwerben. Bei Vorträgen werden dort die theoretischen Grundlagen der Teichbiologie und Wasserchemie vermittelt. Dabei stehen Themen wie Algenvermeidung und -bekämpfung, Sedimentkontrolle, Wartung der Filtertechnik, Pflege der Vegetation sowie Pflegepläne und Protokolle auf dem Programm.
Beim anschließenden Rundgang durch den NaturaGart Park wird die Theorie an Beispielteichen veranschaulicht und vertieft. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Messung von Wasserparametern werden vorgestellt. Dabei werden die Grenzen und der Nutzen der einzelnen Methoden aufgezeigt. Auch die verschiedenen Filtermethoden, die unterschiedlichen Möglichkeiten der Sedimententfernung und die Wartung der Filtertechnik werden anhand praktischer Beispiele im NaturaGart Park vorgeführt. Ein weiterer Teil des Teichpflege-Seminars behandelt die Erarbeitung von Pflegeplänen und das Identifizieren von Symptomen, die über den möglichen Sanierungsbedarf eines Teiches Aufschluss geben.