Café, Bistro und Tauchbasis sind geschlossen.
Der Vertrieb / die Beratung ist von Montag bis Freitag geöffnet, der Park jeden Tag (Eintritt frei - Winter), solange es hell ist.
Übersicht

Gute Teich-Bauweisen verzichten auf Öffnungen in der Teichfolie

Jedes Loch in der Teichfolie ist ein potentielles Risiko, das man vermeiden sollte. Das NaturaGart-System vermeidet daher Teichfolien-Durchführungen. Die Lösung ist eine Foliendurchführung innerhalb des Systems.

Um unterschiedliche Wasserstände in Teich und Filtergraben herstellen zu können wird eine Trennfolie eingeklebt. Dort gibt es eine Foliendurchführung, die aber niemals zu einem Wasserverlust nach außen führen kann.

Folien-Durchführung zum Filtergraben

Der Wasserstand im Filtergraben ist etwas niedriger als im Teich

Teich-Neuanlage: Teich und Filtergraben werden durch eine eingeklebte Folie getrennt
Der Sammelschacht steht dann auf der Teichseite vor der Folie. Mit einem sogenannten Flansch wird dann ein Rohr von der Rückseite des Schachtes durch die Folie geführt. Die Trennfolie wird auf beiden Seiten mit Steinen und etwas Mörtel stabilisiert. Selbst wenn die Verklebung nicht hundertprozentig dicht sein sollte der Teich verliert kein Wasser. Sonderlösungen gibt es, wenn Teich und Filtergraben etwas weiter auseinander liegen.
Teich-Sanierung: Die Folien von Teich und Filtergraben werden verklebt
Der Flansch klemmt dann zwei Folien. Die sollten im Bereich der Durchführung miteinander verklebt sein, damit kein Wasser zwischen den Folien versickern kann. PVC-Folien kann man am besten mit einem speziellen Folien-Kleber verbinden. In unklaren Problemsituationen kann oft der Universalkleber NaturaGart K1 helfen. Wir empfehlen, die Verbindung in einer Tiefe von ca. 40 - 50 cm einzubauen. Mit der Dammdurchführung bekommen Sie eine Anleitung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Filtergraben?

Dieses separate Becken wird durch einen Flansch in einer extra Trennfolie an den Hauptteich angeschlossen. Durch eine Pumpe am Ende des Filtergrabens und einen erzeugten Sog, strömt durchgehend Wasser in den Filtergraben und zieht Sediment vom Teichboden mit. Im Filtergraben kann das Sediment absinken und dient als Nährstoffquelle für ansässige Pflanzen und Algen.

Wie kommt das Wasser vom Schwimmteich in den Filtergraben?

Das Wasser ströhmt durch die Sedimentfallen / Vorfilter zum Saugsammler und wird dahinter in den Filtergraben eingeleitet. Der Saugsammler steht in einem V-förmigen Einschnitt im Damm. Dadurch ist kein Flansch in der Hauptabdichtungsfolie nötig. Es wird passiv durch das Prinzip der kommunizierenden Röhren transportiert. Eine Teichpumpe steht erst am Ende des Filtergrabens.

Wie wird die Verbindung zwischen Filtergraben und Teich gebaut?

Die Verbindung zwischen Teich und Filtergraben erfordert ein Loch in der Teichfolie. Da jedes Loch beziehungsweise jeder Flansch eine potenzielle Undichtigkeit darstellt, sollte dies in der Hauptfolie vermieden werden. Die Lösung ist eine Durchführung innerhalb des Systems. Es wird eine separate Trennfolie zwischen Teich und Filtergraben eingeklebt. Diese Option führt niemals zu einem Wasserverlust des Teichsystems. Die eingeklebte Folie wird mit einer kleinen Mauer auf beiden Seiten stabilisiert. Die Ansaugpunkte für den Teichschlamm werden einzeln an Einlaufstutzen des Sammelschachtes angeschlossen. An seiner Rückseite werden diese gebündelt mit einem KG Rohr an den Flansch verklebt.

Wird automatisch abgesaugt?

Das praktische ist, dieses Absaugen kann durch Planungen vor dem Teichbau automatisch erfolgen. Der Teichboden ist überwiegend plan und besitzt eine Mörtelschicht. In den Boden werden Sedimentfallen eingebaut. Diese werden an den tiefsten Stellen im Teich installiert. Eine Sedimentfalle besteht aus einem Hohlraum unter einem Lochblech und einer Spülleitung. In dem Hohlraum sammelt sich Mulm, Sediment und Schlamm. Durch das Lochblech kann das Sediment kaum mehr aufgewirbelt werden. In den Hohlraum mündet eine drei Zoll Leitung, die Saugleitung. Diese ist mit der Zielsaugtechnik verbunden und befördert das Sediment in den Filtergraben. Wenn sich größere Mengen Schlamm in der Sedimentfalle angesammelt haben, können feine Düsenstrahlen aus der Spülleitung das Sediment leicht aufwirbeln.
Artikel Nr. 35860
PVC-Folie 1 mm grün
Für ZST-Schacht-Anschluß
Für den Übergang zwischen Teich und Filtergraben bei Verwendung des NaturaGart Saugsammlers.
Verfügbar:    Lieferzeit ca. 1-4 Arbeitstage
88,96 € *
 
Artikel Nr. 35861
PVC-Folie 1 mm grün
Für 4 Zoll-Leitungsanschluß
Für den Übergang zwischen Teich und Filtergraben.
Verfügbar:    Lieferzeit ca. 1-4 Arbeitstage
93,77 € *