Candle-Light-Dinner im Aquarium am 15.08. Reservieren Sie sich direkt Ihren Platz. mehr




"Die ersten in der zweiten Reihe..."

Die großen Konzerne bestimmen oft die Diskussion. Sie verlangen Privilegien, bekommen Subventionen und drohen mit Abwanderung. Die kleinen und mittleren Unternehmen bleiben meist unauffällig versteckt im Hintergrund.

Doch inzwischen ist gut untersucht, dass es in Europa 1958 Branchenführer gibt.
Einer dieser „Hidden Champions“ ist NaturaGart.

Weil wir mit umfassendem KnowHow überlegene Produkte liefern.
Weil der Service-Gedanke die Kommunikation mit unseren Kunden bestimmt.
Weil wir für ein sehr naturnahes Thema modernste Technologie einsetzen.
Und wir seit Jahrzehnten umweltfreundliche Lösungen bieten.

Die gute Nachricht: Qualität „färbt ab“ – gern auch auf ihren Garten.
Auch hier wieder mehr vom Wasser-Management in Schwammstädten (und auf Ihrem Grundstück) bis zu Geschenk-Ideen für Weihnachten.

Wir hören gern von Ihnen und schicken viele Grüße vom Rand des Teutoburger Waldes,

Norbert Jorek und Aggi Bücker

Neues Video:

Nachrichten Oktober 2024

Video der Woche



Neues Video: NaturaGart-Nachrichten Oktober 2024

Das Video zeigt die Möglichkeiten, den Teich mit Hilfe unterschiedlicher Schwimmstützen mit einem Netz zu überdecken. Damit verhindert man die Düngung von Algen im nächsten Jahr.
Auch braun gewordene Blätter von Seerosen verschlechtern die Wasserqualität.
Auf den Beeten werden jetzt die Sommerblumen etikettiert und gerodet, die Biomasse-Heizung ist im Plan und im Wasser gibt es derzeit beeindruckend perfekte Sichtweiten von weit über 10 m. Mehr sehen Sie im

> aktuellen Nachrichten-Video.



Immer wieder neu: Das Video der Woche

Eine Minute Video über die aktuelle Lage im Park. Sie finden es direkt auf der Startseite von www.naturagart.de.

Ältere Videos sammeln wir in diesem
> Video- Archiv.

Es geht auch noch aktueller: alle 15 Minuten ein neues Bild auf den
> WebCams im NaturaGart-Park.



Was man im Herbst für seinen Teich tun kann

Derzeit ist (bei uns im Flachland) noch die Masse der Blätter auf den Bäumen. Wir beginnen daher erst in diesen Tagen mit dem Aufbau der Laubschutznetze.

Hier finden Sie mehr zum Thema > Laubschutz.

Bei den Seerosen sollte man die gelben und braunen Blätter jetzt abschneiden. Sie sinken sonst zu Boden, verrotten dort und geben braune Huminstoffe an das Wasser ab.

Wenn Teiche einen Pflege-Rückstand haben, hat sich in den Sommermonaten viel Sediment am Grund angesammelt. In Naturteichen ist das im Erwartungsbereich – da kann man im Abstand einiger Jahre jeweils einen Teil des Sedimentes absaugen. Solche Sedimentablagerungen sind immer dann ein Risiko, wenn die verbleibende Wassertiefe etwa 70 cm unterschreitet. Dann kann auch in Naturteichen der Sauerstoff knapp werden.

In Schwimm- und Fischteichen sollte man versuchen, ohne Schlammschichten durch den Winter zu kommen. In vielen Fällen reicht ein Schlammsauger aus. Mit einem Vorabscheider kann man auch die Kleintiere einsammeln – und wieder aussetzen. In Naturteichen würde man nur einen Teil der Fläche absaugen, um die Auswirkungen des Eingriffs zu begrenzen

Sanierungen werden auch häufiger mit Umgestaltungen verbunden. Was bei dem Thema insgesamt zu beachten ist, steht in diesem

> Blog-Beitrag über die Sanierung von Teichen und Pools.



Wasserkonzepte für Schwammstädte

Das Regenwasser ist gleichermaßen ein Teil des Problems und ein Teil der Lösung. Der Regenüberschuss wird künftig nicht mehr an die überlastete öffentliche Kanalisation abgegeben werden können, sondern muss auf den Grundstücken bleiben. Unterirdische Zisternen sind teuer und aufwändig zu bauen. Offene Teiche sind wesentlich preisgünstiger und können so gebaut werden, dass sie gleichermaßen Speicherkapazität als auch einen Dauerstau für die sommerliche Wasser-Nutzung enthalten. Denn für eine Verbesserung des Mikroklimas wird man bei großer Hitze Wasser brauchen: Pflanzen sorgen dann für Verdunstungskälte und kühlere Luft.

Bis vor etwa 10 Jahren galt die Regel, dass Wasser aus der Dachrinne schlecht für Teiche ist. Grund war der saure Regen, der z.T. mit pH-Werten über 10 auf die Dächer fiel. Das ist weitgehend entschärft. Als Risiko bleibt das Laub in der Dachrinne, das dort langsam verrottet und für hohe Ammoniumwerte sorgt. Wer die Rinnen einigermaßen sauber halten kann, der kann das Wasser direkt für den Teich verwenden. Wo das nicht gut funktioniert, ist eine Zwischenspeicherung in einem Oberflächenteich sinnvoll. Der kann dann auch ruhig veralgen – damit werden Schadstoffe mindestens genauso wirksam abgebaut wie mit Unterwasserpflanzen.

Man kann aber auch z.B. bei Schwimmteichen durch Änderungen an der Uferkonstruktion zusätzliche Überflutungsräume schaffen, die den zu erwartenden Regenüberschuss aufnehmen und dann langsam wieder abgeben. Die Mehrkosten für den erweiterten Abdichtungsbereich amortisieren sich innerhalb weniger Jahre.

Hier gibt es einen Blog-Beitrag über > Gartenteiche als dezentrale Rückhaltebecken.



Der Weg zum eigenen Teich

Kein anderer Anbieter bringt Ihre Teichidee so einfach ins Ziel wie NaturaGart. Auf den Webseiten wird alles sehr übersichtlich erklärt, der Blog hat dann noch mehr Tiefgang

Mit dieser Erfahrung haben wir mehrere Systemvergleiche gemacht: Das wird Ihnen helfen, sich zwischen verschiedenen Pool-Varianten und einem Schwimmteich zu entscheiden. Wir haben das Thema aus mehreren Perspektiven betrachtet und Videos sowie Blog-Beiträge produziert.

Wir erklären die Unterschiede zwischen Teichtypen und Pools, wir sagen, worauf es ankommt - und wo Sie viel Geld sparen können

> Schwimmteich oder Pool - Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
In diesem Blog-Beitrag haben wir das als System-Vergleich zusammengefasst: Was ist wichtig für eine Entscheidung?

> Preisvergleich:
Investitions- und Betriebskosten von Schwimmbecken/Pools und einem NaturaGart-Schwimmteich.

> Was kostet ein Schwimmteich?
Hier ist das für einen Schwimmteich noch etwas detaillierter beschrieben.

> Unterschiede in der Abdichtungstechnik von Pools und Schwimmteichen
Das hat viel mit Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit zu tun.

Und wer dauerhaft klares Wasser will, der findet im Blog auch einen
> Systemvergleich der Teichfilter-Anlagen


Planung

Wenn Sie Ideen suchen, helfen wir Ihnen gern mit einer Entwurfsplanung für Ihren Teich. Dazu gibt es ein interessantes Video zur > 3D-Planung mit Fotos

Wir begleiten Sie während der Planung mit Entwürfen und besprechen den Ablauf mit Ihnen. Hier erhalten Sie die im Video angesprochenen

Informationen zur Teichplanung.

Für sehr große Teichanlagen wird man einiges anders bauen müssen. Es gibt daher einen neuen Blog-Beitrag über die Bautechnik für große Natur- und Parkteiche.

> Bautechnik für große Natur und Parkteiche


Bauleitung

Wenn es realistischer wird, sollten Sie das Web-Seminar „Teichbau“ nutzen. Da gibt es 6 Stunden Videos zu allen wichtigen Themen.

Hier können Sie das Web-Seminar buchen.

Zu verschiedenen Teichtypen gibt es gedruckte Bauanleitungen, die wir gegen eine Schutzgebühr abgeben. Der Betrag wird wieder gutgeschrieben, wenn Sie die jeweiligen Teichbaumaterialien kaufen. Hier sehen Sie, was wir für Sie haben.

> Bauanleitungen

Zusätzlich begleiten wir Ihren Bau mit einem „virtuellen Bauleiter“. Mit einem Online-Service lotsen wir Sie Schritt-für-Schritt durch die Baustelle. Wenn Fragen bleiben oder Sie unsicher sind: Sprechen Sie mit unseren Teichberatern. In diesem Video erklären wir, was wir für Sie tun können.

> Zum virtuellen Bauleiter

Weil man leicht den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verliert, haben wir das noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Lesen Sie: 10 Schritte zum eigenen Teich.


Umbau, Sanierung

Falls Sie bereits einen Teich haben, den Sie sanieren oder zu einem Schwimmteich umbauen möchten. Hier ist ein

> Blog-Beitrag über die Sanierung von Teichen und Pools.

Und dazu gibt es auch ein > Video über Teich-Sanierung.
Es zeigt, wie ein Teich für die aktuelle Technik zur Sediment-Entfernung umgebaut und gepanzert wird.




Hitliste der Weihnachtsgeschenke für Natur- und Gartenfreunde

Wenn Sie die Wünsche nicht genau kennen…
…können Sie mit einem Gutschein nichts falsch machen. Sie können ihn auch innerhalb weniger Minuten per Mail als PDF anfordern und selbst ausdrucken – oder auch direkt als PDF weiterschicken. Sie können den Gutschein über einen Betrag ausstellen oder über ein Produkt oder eine Dienstleistung. Der Vorteil: Man kann z.B. mit einem Tauchgutschein bei NaturaGart auch andere Produkte kaufen.

Hier sind einige Ideen:

Schnuppertauchen im Unterwasserpark
Das Geschenk für alle, die das Wasser lieben. Über 10.000 Wasserfreunde haben hier den ersten Tauchgang ihres Lebens gemacht. Nach einem theoretischen Teil folgen praktische Übungen in nur hüfttiefem Wasser. Dann geht es langsam bis in 7 m Tiefe. Ein Tauchlehrer sorgt für Ihre Sicherheit, der Weg zur Oberfläche ist jederzeit frei. Mit Anfängern gehen wir nicht in die Höhlen oder in das Wrack. Ein Ausflug in eine ganz andere Welt.

International gültiger Tauchschein an einem Wochenende
Von Freitagmittag bis Sonntagabend gibt es die Theorie, 6 Trainings-Tauchgänge und die Abschlussprüfung. Das Tauchen erfolgt in Kleingruppen von meist 4 Personen. Die Ausrüstung wird gestellt.

Gutscheine für Sporttaucher
Es gibt Gutscheine für einen Auffrischungstauchgang oder für die Begleitung durch einen ortskundigen Führer.

Hier sehen Sie ein > Video über das Tauchen im Unterwasserpark.
Und hier geht es zu den > Tauchgutscheinen.

Wenn jemand einen Teich bauen möchte:
Hier gibt es > Teichbau-Gutscheine für eine Planungshilfe oder ein Web-Seminar.

Sie können aber auch Warengutscheine mit einem von Ihnen gewünschten Wert kaufen.

Beachten Sie dafür bitte:

• Gutscheine müssen vorab per PayPal/Kreditkarte oder Sofortüberweisung bezahlt werden

• Der schnellste Versandweg ist „Gutschein per Email" (das PDF kommt innerhalb weniger Minuten)

• Bitte alle erforderlichen Kontaktdaten (Adresse/Email-Adresse(!) etc.) noch einmal auf Richtigkeit prüfen

• Wenn Sie möchten, können Sie den Namen des Beschenkten in das entsprechende Feld eintragen

• Bitte keine Bemerkungen in das Nachrichtenfeld schreiben. In solchen Fällen wird Ihre Gutscheinbestellung in die manuelle Bearbeitung übergeben und dann klappt es nicht mehr mit dem Versand zum Wunschtermin

• Sie bekommen innerhalb weniger Minuten ein PDF, das Sie verschicken oder bei einem Bilder- oder Druck-Service „um die Ecke" ausdrucken können.
Vorteil: Sie können das PDF-Geschenk auch ganz einfach als Mail weiterleiten.



Beratung bei NaturaGart im Park

Unser Alltagsgeschäft erledigen wir zwar per Telefon oder Web-Treff, aber wenn Sie ohnehin den Park besuchen: Schauen Sie gern rein.

Bautechniken kann man sich allerdings besser auf Videos oder Fotos ansehen. Da hilft ein Spontanbesuch wenig. Die beste Lösung: Sehen Sie sich zumindest die wichtigsten Planungs- und Bautechniken in den Web-Seminar-Videos an.



Hilfe bei Teich-Problemen

Falls Ihr Teich den Zielzustand verlassen hat, können wir Ihnen mit einem meist etwa 16seitigen Gutachten helfen. Es beschreibt die Gründe und einen Maßnahmenplan. Wir brauchen dafür einen ausgefüllten Online-Fragebogen und (zumindest am Anfang) eine Analyse Ihres Teichwassers und am besten auch des Füllwassers. Da die Auswertung weitestgehend automatisiert ist, sind die Kosten gering.

Hier finden Sie ein > Video und eine Beschreibung des Diagnose-Service.



Öffnungszeiten von NaturaGart

Verwaltung und Vertrieb: Wir sind von Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr erreichbar. Samstags ist in den Wintermonaten die Verwaltung geschlossen.

Abholung von Produkten: Damit Sie nicht warten müssen: Bitte rufen Sie vor einer Abholung an, damit wir die Bereitstellung der Ware vorbereiten können. Das betrifft insbesondere die Gärtnerei.

Eine Beratung vor Ort: Wir freuen uns auf Ihren Besuch – am besten nach vorheriger Anmeldung, damit Sie nicht warten müssen.

Besuch des NaturaGart-Parks: Von 8 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet – allerdings nicht bei Eis und Schnee. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Für Besucher aus der Region lohnt sich die Jahreskarte für 15 Euro. Wer sie schon besitzt, kann nach Ablauf der 365 Tage seine Karte unkompliziert mit einer kurzen Mail-Info oder einem Anruf bei uns online verlängern lassen.

Das Café Seerose (außerhalb des Parks) und das Palmen-Bistro (im Park) schließen ab dem 4.11.2024 bis zum nächsten Februar/März.

Mehr dazu finden Sie hier:

> Öffnungszeiten

Die Tauchbasis: Die Tauchbasis ist bis zum 2.11.2024 geöffnet, dann erst wieder ab Mitte April. Termin-Anfragen bitte per E-Mail mit Angabe Ihrer Telefon-Nr. an unterwasserpark@naturagart.de. Die Tauchbasis ist im Winter nicht besetzt.