Candle-Light-Dinner im Aquarium am 15.08. Reservieren Sie sich direkt Ihren Platz.
mehr
✖
3D Teichplanung
Besuch/Öffnungszeiten
Newsletter
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Kontakt
Anmelden
Anmelden
Bitte loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein.
E-Mail-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein Online-Shop-Konto bei
NaturaGart?
Jetzt registrieren
Warenkorb
0,00 €
Der Warenkorb ist leer.
Infos
Alles anzeigen
NaturaGart schafft Lebensräume
NaturaGart Blog
Alles anzeigen
Linksammlung
Gutscheine und Geschenk-Ideen
Dokumentationen
Alles anzeigen
Teiche und Naturschutz
Tiere und Pflanzen an Teichen
Archiv
Newsletter und Archiv
Alles anzeigen
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Alles anzeigen
Teiche
Alles anzeigen
Über Gartenteiche
Alles anzeigen
Teichbeispiele und Preise
Bauanleitungen für Teiche
Planungshilfe für Teiche
Videos über Teiche
Besuch im NaturaGart-Park
Mehr
Beratung für Teiche
Baustellen-Organisation
Teichbau-Seminar
Teichbau-Web-Seminar
Richtigen Teich wählen
Alles anzeigen
Schwimmteich
Fischteich
Naturteich
Filtergraben
Zierteich
Mehr
Quelle mit Bach
Moorteich
Miniteich
Wasserspiele
Teichabdichtung
Alles anzeigen
Teich-Bautechnik
Teichfolie
Teich-Vlies
Gegen Erosion und Mikroben
Teichfolie panzern
Mehr
Abdichtung nach Teichtyp
Teiche mit Ton, GfK oder Beton
Teichfenster
Bau des Teichufers
Alles anzeigen
Ufermatte
Taschenmatte
Pflanzenufer
Uferband
Wandprofil
Mehr
Ufer am Fertigteich
Stege und Brücken
Alles anzeigen
Teichbrücken
Teichstege
Holz-Oberfläche
Aluminium-Oberfläche
Kunststoff-Oberfläche
Mehr
Geländer
Sicherer Teich-Zugang
Komponenten
Laubschutznetze
Alles anzeigen
Komplette Laubschutz-Sets
Laubfangwände
Netze, Stützen, Einzelteile
Mein Teich
Alles anzeigen
Teich-Tagebuch
Rat bei Teich-Problemen
Professionelle Teichplanung
Kompetenz für Teichbau
Teichtechnik
Alles anzeigen
Ihr Weg zu klarem Teichwasser
Alles anzeigen
Gründe für trübes Wasser
Teichwasser testen
So funktionieren Teiche
Regeln für Pumpenbetrieb
Teichfilter: die Unterschiede
Mehr
Anleitung für klares Wasser
Teichfilter
Alles anzeigen
NaturaGart-Teichfilter-Modelle
Teichfilter-Anschlüsse
NaturaGart-Teichfilter-Module
Verbrauchsmaterial für NaturaGart Teichfilter
Ersatzteile und Einzelteile für NaturaGart Teichfilter
Mehr
Teich-Druckfilter
Trommelfilter und Sandfilter
Teichschlamm entfernen
Alles anzeigen
Automatisch entschlammen
Regelung der Teichschlamm-Absaugung
Folien-Durchführung zum Filtergraben
Teich-Roboter
Schlammsauger zur Teichreinigung
Mehr
Teichpumpen
Alles anzeigen
Teichpumpen für 12 Volt
Teichpumpen für 230 Volt
Springbrunnen, Fontänen, Quellsteine
Selbstansaugende Teichpumpen
Teichpumpen und Naturschutz
Mehr
Ersatzteile und Pflegemittel
Pumpe richtig einbauen
Alles anzeigen
Pumpenschacht, intern
Pumpenschacht, extern
Pumpenschacht-Vorfilter
Pumpenschacht-Ersatzteile
Leitungen für Wasser
Alles anzeigen
Fittings (Verbindungstechnik)
Wasserverteilung im Teichbereich
Abdichtung im Teichbereich
Teichfilter-Stationen
UV-Licht gegen Algen
Teichskimmer
Belüfter für Teiche
Teiche im Winter
Strom verteilen und regeln
Alles anzeigen
Gartenbeleuchtung
Alles anzeigen
Pflanzen
Alles anzeigen
Pflanzen-Ideen für Traumgärten
Alles anzeigen
Über Teichpflanzen
Über Stauden
Über Gehölze
Gärtnerei
Teichpflanzen
Alles anzeigen
Universelle Startbepflanzung
Spezial-Sortimente
Einzelpflanzen
Dünger
Seerosen
Alles anzeigen
Seerosen kaufen
Seerosen Pflanzung und Pflege
Stauden
Alles anzeigen
Schattenliebende Pflanzen
Gehölzrand und Teilschatten
Pflanzen für Steingärten, Mauern und Wege
Sonnig, Beete bis ca 30 cm
Sonnig, Beete bis ca 60 cm
Mehr
Sonnig, Beete bis ca 100 cm
Sonnig, Beete über 1 m hoch
Zierstauden-Sortimente
Küchenkräuter und Gewürze
Gräser und Bambus
Farne
Gehölze
Alles anzeigen
Blütensträucher
Wildgehölze
Kletterpflanzen
Rosen
Rhododendron, Azaleen
Mehr
Nadelgehölze
Gehölze, Untersaat
Nutzpflanzen
Alles anzeigen
Obstgehölze
Küchenkräuter
Beerenobst
Beerenobst-Sortimente
Erdbeeren
Mehr
Frühlingsblüher
Alles anzeigen
Blumenzwiebeln
Wild- und Gartentulpen
Narzissen
Wild- und Gartenkrokusse
Verschiedene Herbstzwiebeln
Mehr
Zwiebel-Mischungen
Blumenwiesen
Alles anzeigen
Saatgut
Wildstauden-Sortimente
Wildstauden
Dünger und Pflanzkörbe
Naturnah wohnen
Alles anzeigen
Der einfachste Weg zur Dachbegrünung
Alles anzeigen
Das Wichtigste über Dachbegrünung
Abdichtung und Wurzelschutz für Dachbegrünung
Die Entwässerung begrünter Dächer
Die Randbefestigung begrünter Dächer
Pflanzen für die Dachbegrünung
Mehr
Nur teilweise begrünte Dächer
Dachbegrünung auf stark geneigten Dächern
Dachbegrünung für verwinkelte Dächer
Regenwasser
Alles anzeigen
Speichern
DecoGard
Alles anzeigen
Gartenkonstruktionen
Aluprofile
Alubögen
Montagehilfen und Zubehör
Vogelschutz, Artenschutz
Videos
NaturaGart & Park
Alles anzeigen
NaturaGart
Alles anzeigen
Standort
Unternehmen
Stellenangebote
Presse
NaturaGart Park
Alles anzeigen
Aktuell im NaturaGart Park
Landschaft
Pflanzen im Park
Wildnis
Führungen
Mehr
NaturaGart Besuch
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Beratung
Kaufen
Gruppenangebote
Feiern im Park
Mehr
Events
Tauchbasis
Parkregeln
Anfahrtplan
Übernachten
Gastronomie
Alles anzeigen
Cafe Seerose
Palmen-Bistro
Angebot
Veranstaltungsorte
Seeterrasse
Mehr
Gastro-Magazin
Veranstaltungen
Alles anzeigen
Alle Termine
Candle-Light-Dinner im Kaltwasseraquarium
Abendbuffet an der Tempelbucht
NaturaGart-Aquarium
Alles anzeigen
Teich-Aquarium
Fische im Aquarium
Technik im Aquarium
Bauphase Aquarium
Führungen im Aquarium
Mehr
Webcams
Veranstaltungs-Videos
Alles anzeigen
Verschiedene Veranstaltungen
Kundenveranstaltungen
Historische Fahrzeuge
Tauchpark
Alles anzeigen
Das Projekt
Alles anzeigen
Die Idee
Karten
Wasserpark Magazin
Tauchen
Alles anzeigen
Anmeldung
Zugang
Tauchbasis
Sicherheit
Höhlentauchen
Mehr
Sichtweiten
Nichttaucher
Zeiten und Preise
Alles anzeigen
Öffnungszeiten
Preise
Anreise
Tauchkurse
Alles anzeigen
Schnuppertauchen
Tauchausbildung
Gutscheine
Tauchgang
Alles anzeigen
Noch trocken
Unter Wasser
Tauchplätze
Alles anzeigen
Eingang
Schlucht
Kraterland
Arkaden
Osthöhle
Mehr
Felsental
Tempelwächter
Atlantis
Lagune
Seerosengraben
Lichterhöhle
Spaltenhang
Seerosenwelt
Balkonbucht
Westhöhle
Wrack
Ausgang
Bau-Phase
Alles anzeigen
Stabilisierung
Abdichtung
Einbauten
Risiken
Filtertechnik im Tauchpark
Mehr
Technische Daten
Gutscheine
Home
Teiche
Über Gartenteiche
Newsletter Archiv 2024
Infos
NaturaGart schafft Lebensräume
NaturaGart Blog
Linksammlung
Gutscheine und Geschenk-Ideen
Dokumentationen
Newsletter und Archiv
Videos der Woche
NaturaGart Aktuell
Über Gartenteiche
"Gegen den Regen hast du keine Chance..."
Das liest und hört man heute überall - ist aber falsch. Wir hatten jede Chance. Denn die fachlich zuständigen Wasserwirtschaftler konnten immer schon auf den Kubikmeter genau ausrechnen, was irgendwann einmal im Ahrtal und anderswo passieren würde. Sie haben lediglich dem Druck der Politiker nachgegeben.
Szenenwechsel: z.B. in Ihren Garten. Denn da fällt der Tropfen, der andernorts zum Teil der Katastrophe werden kann. Aufhalten statt ableiten heißt jetzt die Devise – die Frage ist nur wie. 200 – 300 Euro Entwässerungsgebühr pro Einfamilienhaus und Jahr sind heute eher normal. Da wird das Speichern deutlich preisgünstiger.
Unterirdische Zisternen sind teuer. Oben offene Teiche leisten das gleiche für viel weniger Geld. Es ist eine Frage der Bautechnik und deshalb ist das Regenwasser eines der Themen dieses Newsletters.
Wir hören gern von Ihnen und schicken viele Grüße vom Rand des Teutoburger Waldes,
Norbert Jorek und Aggi Bücker
Neues Video:
•
Nachrichten September 2024
•
Video der Woche
Neues Video: NaturaGart-Nachrichten September 2024
Durch gelegentlichen Rückschnitt haben wir die Blütezeit vieler Sommerblumen und Gehölze um mehrere Wochen verlängert.
Neue Unterwasseraufnahmen zeigen, wie die tiefer wachsenden Stengelbereiche von Unterwasserpflanzen im Laufe des Jahres kahl werden. Wenn das Wasser also in größerer Tiefe durch einen Regenerationsbereich läuft, ist der Einfluss der Pflanzen auf die Wasserqualität minimal. Aus diesem Grunde begrenzen unsere Empfehlungen die Wassertiefe im Filtergraben.
Eine Pilzerkrankung breitet sich weltweit aus und bringt massenhaft Amphibien um. Das Video zeigt, wie wir einen Abstrich an einem Molch machen, um eine Ausbreitung in unseren Park frühzeitig erkennen zu können. Wir haben bereits unsere Gewächshäuser so gebaut, dass wir sie in wenigen Stunden auf eine sterile Pflanzenproduktion umstellen könnten, um eine Ausbreitung in Ihren Garten zu vermeiden.
Weitere Aufnahmen zeigen, wie eine eierlegende Groß-Heuschrecke "in die Klemme" kam, wie wir die Umstellung auf regenerative Energien voranbringen und wie wir die großen Sichtweiten im Aquarium und Unterwasserpark erreichen.
> Zum aktuellen Nachrichten-Video.
Immer wieder neu: Das Video der Woche
Eine Minute Video über die aktuelle Lage im Park. Sie finden es direkt auf der Startseite von
www.naturagart.de.
Ältere Videos sammeln wir in diesem
> Video- Archiv.
Es geht auch noch aktueller: alle 15 Minuten ein neues Bild auf den
> WebCams im NaturaGart-Park.
Was man im Herbst für seinen Teich tun kann
Der statistische Start-Termin des herbstlichen Laubfalls war früher der 20. Oktober. Das hat sich über die letzten 10 Jahre langsam um 2 – 3 Wochen verschoben. Was dann massiv von den Bäumen rieselt, sammelt sich auch in den Teichen, geht in den Wintermonaten in Fäulnis über, verbraucht dabei Sauerstoff – und macht dem Teich spätestens im nächsten Frühling Probleme.
Auf stärker bewaldeten Grundstücken fallen die Blätter von oben in den Teich. Dagegen hilft nur ein Laubschutznetz, das schon ab 2 m Teichbreite von einer Stütze über den Wasserspiegel gehalten werden muss.
Wo weniger Bäume vorhanden sind, kann man in der Haupt-Windrichtung auch eine Laubfangwand aufbauen. Das ist ein neu entwickeltes Produkt, das wir im letzten Winter hier intensiver getestet haben. DecoGard-Aluminiumprofile bilden die stabile Tragkonstruktion, dazwischen wird ein Netz gespannt, das das Laub aufhält.
Hier finden Sie mehr zum Thema
> Laubschutz.
In vielen Fällen hat sich bereits viel Laub im Teich angesammelt und ist zu einer Schlammschicht abgebaut worden. Solche Sedimentablagerungen sind ein Risiko, wenn die verbleibende Wassertiefe etwa 70 cm unterschreitet. Dann kann auch in Naturteichen der Sauerstoff knapp werden. Der Herbst ist daher eine gute Jahreszeit für eine Teichsanierung. Man geht mit weniger Risiko in den Winter – und es überleben mehr Wassertiere diesen Eingriff als zu jeder anderen Jahreszeit.
In vielen Fällen reicht ein Schlammsauger aus. Mit einem Vorabscheider kann man auch die Kleintiere einsammeln. In Naturteichen würde man nur einen Teil der Fläche absaugen, um den Eingriff zu begrenzen.
Sanierungen werden auch häufiger mit Umgestaltungen verbunden. Was bei dem Thema insgesamt zu beachten ist, steht in diesem Blog-Beitrag über die
> Sanierung von Teichen und Pools.
Teiche und starke Regenfälle
Die starke Strömung eines Hochwassers räumt in den Flüssen einen beträchtlichen Teil des Sedimentes ab. Was für den Fluss ein alljährliches Überlebensprogramm ist, wird für die Anwohner zum Horror. Der aufgewirbelte Schlamm landet in den Gärten – und im schlechtesten Fall auch im Wohnzimmer.
Teiche können unter diesen Bedingungen regelrecht „abgefüllt“ werden. Um das zu vermeiden, reicht es oft schon, das Ufer des Teiches etwas höher zu bauen als das Grundstück. Meist führt die große Ausweitung des Überflutungsraumes ja schon dazu, dass das Wasser nur wenige Zentimeter hoch steigt.
Auch außerhalb der Flusstäler ist ein etwas höherer Uferwall eine gute Idee. Die massiven Niederschläge führen dazu, dass der Boden das Wasser nicht aufnehmen kann und es fließt dann oberirdisch ab. Dabei werden Bodenteilchen mitgerissen, die bei einem niedrigen Ufer in den Teich gespült werden können. Auch da reicht ein nur wenige Zentimeter höherer Uferwall aus, um die daraus entstehenden Schäden zu vermeiden.
Ein Problem ist das insbesondere auch in der Bauphase eines Teiches. Dann kann Wasser in die Grube oder auch unter die Folie fließen und viel von der Hangkonstruktion zerstören. Aus diesem Grunde befassen sich mehrere Themenbereiche des Online-Service mit dem Regenwasser-Management. In den letzten Wochen hatten wir etwa ein Dutzend abgesoffene Baustellen, bei denen die Empfehlungen nicht ernst genug genommen worden sind.
> Hier steht, wie Sie den Online-Service in der Bauphase nutzen können.
Wasserspeicherung auf dem eigenen Grundstück
Die sinnvollste Lösung ist ein spezieller Teich für die Speicherung des Regenwassers. Im besten Fall gibt es darin einen Dauerstau, damit man ausreichende Gießwasser-Reserven für heiße Sommermonate hat. Aber längst nicht jeder hat so viel Platz, um dafür eine weitere Teichanlage zu bauen.
Man kann aber auch z.B. bei Schwimmteichen durch Änderungen an der Uferkonstruktion zusätzliche Überflutungsräume schaffen, die den zu erwartenden Regenüberschuss aufnehmen und dann langsam wieder abgeben. Die Mehrkosten für den erweiterten Abdichtungsbereich amortisieren sich innerhalb weniger Jahre.
Hier gibt es einen Blog-Beitrag über
> Gartenteiche als dezentrale Rückhaltebecken.
Systemvergleich von Filtertechnik
Das war ein vielgelesenes Top-Thema beim letzten Newsletter, deshalb hier noch einmal der Link zum Blog-Beitrag über den
> Systemvergleich der Teichfilter-Anlagen
Der Weg zum eigenen Teich
Kein anderer Anbieter bringt Ihre Teichidee so einfach ins Ziel wie NaturaGart. Auf den Webseiten wird alles sehr übersichtlich erklärt, der Blog hat dann noch mehr Tiefgang.
Immerhin haben wir es mit dieser Kompetenz auf die Liste der 1954 deutschen „Hidden Champions“ geschafft. Das sind Unternehmen, die in Europa oder der Welt als Marktführer gelten.
Viele Interessenten schwanken zwischen den verschiedenen Pool-Varianten und einem Schwimmteich. Wir haben das Thema aus mehreren Perspektiven betrachtet und Videos sowie Blog-Beiträge produziert.
Kosten, Nutzen und Entscheidungshilfen
Umfassender und übersichtlicher finden Sie das wahrscheinlich an keiner anderen Stelle. Wir erklären die Unterschiede zwischen Teichtypen und Pools, wir sagen, worauf es ankommt - und wo Sie viel Geld sparen können:
> Schwimmteich oder Pool - Was Sie vor dem Kauf beachten sollten
In diesem Blog-Beitrag haben wir das als System-Vergleich zusammengefasst: Was ist wichtig für eine Entscheidung?
> Preisvergleich:
Investitions- und Betriebskosten von Schwimmbecken/Pools und einem NaturaGart-Schwimmteich.
> Was kostet ein Schwimmteich?
Hier ist das für einen Schwimmteich noch etwas detaillierter beschrieben.
> Unterschiede in der Abdichtungstechnik von Pools und Schwimmteichen
Das hat viel mit Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit zu tun.
Planung
Wenn Sie Ideen suchen, helfen wir Ihnen gern mit einer Entwurfsplanung für Ihren Teich. Dazu gibt es ein interessantes Video zur
> 3D-Planung mit Fotos
Wir begleiten Sie während der Planung mit Entwürfen und besprechen den Ablauf mit Ihnen. Hier erhalten Sie die im Video angesprochenen
Informationen zur Teichplanung.
Für sehr große Teichanlagen wird man einiges anders bauen müssen. Es gibt daher einen neuen Blog-Beitrag über die Bautechnik für große Natur- und Parkteiche.
> Bautechnik für große Natur und Parkteiche
Bauleitung
Wenn es realistischer wird, sollten Sie das Web-Seminar „Teichbau“ nutzen. Da gibt es 6 Stunden Videos zu allen wichtigen Themen.
Hier können Sie das
Web-Seminar buchen.
Zu verschiedenen Teichtypen gibt es gedruckte Bauanleitungen, die wir gegen eine Schutzgebühr abgeben. Der Betrag wird wieder gutgeschrieben, wenn Sie die jeweiligen Teichbaumaterialien kaufen. Hier sehen Sie, was wir für Sie haben.
> Bauanleitungen
Zusätzlich begleiten wir Ihren Bau mit einem „virtuellen Bauleiter“. Mit einem Online-Service lotsen wir Sie Schritt-für-Schritt durch die Baustelle. Wenn Fragen bleiben oder Sie unsicher sind: Sprechen Sie mit unseren Teichberatern. In diesem Video erklären wir, was wir für Sie tun können.
> Zum virtuellen Bauleiter
Weil man leicht den Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten verliert, haben wir das noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Lesen Sie:
10 Schritte zum eigenen Teich.
Umbau, Sanierung
Falls Sie bereits einen Teich haben, den Sie sanieren oder zu einem Schwimmteich umbauen möchten. Hier ist ein
> Blog-Beitrag über die Sanierung von Teichen und Pools.
Und dazu gibt es auch ein
> Video über Teich-Sanierung.
Es zeigt, wie ein Teich für die aktuelle Technik zur Sediment-Entfernung umgebaut und gepanzert wird.
Beratung bei NaturaGart im Park
Unser Alltagsgeschäft erledigen wir zwar per Telefon oder Web-Treff, aber wenn Sie ohnehin den Park besuchen: Schauen Sie gern rein.
Bautechniken kann man sich allerdings besser auf Videos oder Fotos ansehen. Da hilft ein Spontanbesuch wenig. Die beste Lösung: Sehen Sie sich zumindest die wichtigsten Planungs- und Bautechniken in den Web-Seminar-Videos an.
Hilfe bei Teich-Problemen
Falls Ihr Teich den Zielzustand verlassen hat, können wir Ihnen mit einem meist etwa 16seitigen Gutachten helfen. Es beschreibt die Gründe und einen Maßnahmenplan. Wir brauchen dafür einen ausgefüllten Online-Fragebogen und (zumindest am Anfang) eine Analyse Ihres Teichwassers und am besten auch des Füllwassers. Da die Auswertung weitestgehend automatisiert ist, sind die Kosten gering.
Hier finden Sie ein
> Video und eine Beschreibung des Diagnose-Service.
Schnuppertauchen und Tauchkurse bei NaturaGart
Bis Ende Oktober liegen die Wassertemperaturen noch über 10�C und sind in einem Neopren-Anzug lein Problem. Bis Ende Oktober ist daher die Tauchbasis geöffnet. Die Termine für Schnuppertauchen und Tauchkurse sind für dieses Jahr aber bereits weitgehend ausgebucht.
Geschenkidee:
Sie können auch Gutscheine verschenken für das Tauchen sowie für Schnuppertauchen und Tauchkurse. Hier finden Sie mehr über
> Tauchgutscheine.
Hier finden Sie mehr über das
> Unterwasserpark-Projekt
Öffnungszeiten von NaturaGart
Verwaltung und Vertrieb:
Wir sind von Mo bis Fr: 8 – 17 Uhr erreichbar. Samstags nur noch bis Mitte Oktober von 9 bis 12:30 Uhr.
Abholung von Produkten:
Damit Sie nicht warten müssen: Bitte rufen Sie vor einer Abholung an, damit wir die Bereitstellung der Ware vorbereiten können. Das betrifft insbesondere die Gärtnerei.
Eine Beratung vor Ort:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – am besten nach vorheriger Anmeldung, damit Sie nicht warten müssen.
Besuch des NaturaGart-Parks:
Von 8 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Für Besucher aus der Region lohnt sich die
Jahreskarte für 15 Euro
. Wer sie schon besitzt, kann nach Ablauf der 365 Tage seine Karte unkompliziert mit einer kurzen Mail-Info oder einem Anruf bei uns online verlängern lassen.
Das Café Seerose
(außerhalb des Parks) ist in der Woche von 13 – 18 Uhr geöffnet, an den Wochenenden bereits ab 10 Uhr.
Das Palmen-Bistro (im Park)
ist Montag bis Mittwoch geschlossen. Donnerstag bis Sonntag ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Mehr dazu finden Sie hier:
> Öffnungszeiten
Die Tauchbasis:
Die Tauchbasis ist bis Ende Oktober geöffnet von mittwochs bis sonntags. Termin-Anfragen bitte per E-Mail mit Angabe Ihrer Telefon-Nr. an unterwasserpark@naturagart.de