Grobfilter gegen Algen ist eine Methode der Algenbekämpfung
Blätter sinken auf den Boden und setzen Nährstoffe frei
Eindeutig zu viele Algen im Teich: Gründe gibt es mehrere
Mit einem Skimmer schöpft man Algen an der Oberfläche ab
Der Wunsch ist ein schöner Teich mit algenfreiem Wasser
Algen im Teich verursachen eine Trübung des Wassers. Eine grüne (Algen-) Decke auf der Wasseroberfläche sieht nun wirklich nicht schön aus. Es ist allerdings ein Trugschluss zu glauben, dass man das Problem, sobald man die Algen im Teich beseitigt hat, auch tatsächlich gelöst hat. Die im Wasser umher treibenden Algen sind nicht die Ursache sondern nur ein Symptom dafür, dass mit dem Teich etwas nicht stimmt. Wenn man die Algen entfernt, bedeutet das nicht, dass im Teich jetzt wieder alles im Lot ist.
Wenn Algen in großer Menge auftreten, ist das ein Hinweis dafür, dass es in einem Gewässer einen Überschuss an Nährstoffen gibt. Algen wachsen im Winter auf vielen Oberflächen. Wenn sie in den Teich gelangen, treiben sie als kurze Ketten im Wasser umher und beginnen sehr schnell zu wachsen. Auch in Naturteichen.
Aus zwei Gründen: Die Unterwasserpflanzen ziehen sich während der kalten Jahreszeit weitgehend zurück, zur gleichen Zeit aber vermodert das Laub, das auf den Teichgrund gefallen ist. Dadurch werden Nährstoffe frei gesetzt. Nach dem Winter wachsen die Wasserpflanzen nicht schnell genug, die Nährstoffe werden mangels Konkurrenz nur von den Algen aufgenommen. Die in der Regel unerwünschten Algen beginnen durch den Nahrungsschub zu wachsen und vermehren sich.
Wenn die Tage wärmer und heller werden, sammeln sich an den Algen Gasbläschen. Dadurch gelangen die Pflanzen an die Wasseroberfläche, wo sie manchmal als schaumiger Teppich sogar den ganzen Teich bedecken. In solchen Fällen ist der Einsatz von Skimmer ein wirksames Mittel, um die Ausbreitung der unerwünschten Gewächse zu bekämpfen. Allerdings muss das vom Skimmer abgesaugte, algenhaltige Wasser über einen Filter laufen, bevor es zurück in den Teich gelangt, damit die Algen auch tatsächlich entfernt werden.
Dazu bietet sich der NaturaGart Grobfilter an, der genau für diese Situation entwickelt worden ist. In Naturteichen ohne Pumpenbetrieb ist es schwierig, die Algen auf dem Teichboden zu beseitigen. Mit dem Fortschreiten des Frühlings werden sie groß, bleiben auf dem Teichgrund und ernähren sich von den vermoderten Blattresten. Mit dem immer intensiver werdenden Sonnenlicht steigt auch die Sauerstoffproduktion an, und die Algenfäden werden an die Wasseroberfläche gezogen. Dort lassen sie sich per Hand einsammeln.
Wenn man das Auftreten von Algen im Teich bekämpfen will, ist vorbeugen besser als entfernen. Ein im Herbst sorgsam gespanntes Laubschutznetz sorgt dafür, dass keine Blätter und Zweige auf die Wasseroberfläche gelangen, um anschließend auf den Teichgrund zu sinken und dort zu vermodern. Das Laubschutznetz verhindert nicht nur, dass die Algen Nahrung finden, es schützt auch vor der Bildung von Faulschlamm, welcher, wenn man nichts dagegen tut, das Absterben des Teiches einleiten kann.
Mit dem Futter für die Fische sollte man nicht zu großzügig sein. Alles was sonst nicht gefressen wird, sinkt auf den Teichgrund und vermodert. Dadurch werden überschüssige Nährstoffe freigesetzt, die wiederrum entfernt werden müssen, damit der Teich stabil bleibt. In Fischteichen kommt man deshalb um eine effektive Filtertechnik nicht herum. NaturaGart bietet für die Aufbereitung und Reinigung des Wassers seine Filtergraben- und Teichfilter an.
Teichfilter sollten aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt sein, die unterschiedlich miteinander kombiniert und auf den jeweiligen Teich abgestimmt werden können. Durch die Wahl der passenden Filterschäume lassen sich Algen und Sedimente zielgerichtet und effektiv abschöpfen.
Am wirkungsvollsten ist es, wenn man die mechanische Filterung des Wassers mit einer biologischen Aufbereitung in einem angrenzenden Filtergraben kombiniert. Dadurch erreicht man beispielsweise in Schwimmteichen eine Sichtweite von mehreren Metern, muss den Filter im Regelfall aber nur alle drei bis vier Wochen ausspülen.
Trotz aller Möglichkeiten zur Reinigung des Wassers, die die Technik heute bietet, ist es immer noch sinnvoll, wenn man das Auftreten von Algen im Teich dadurch bekämpft, dass man bei der Planung und Wartung bereits dafür sorgt, dass das Risiko von Nährstoffüberschüssen ausgeschlossen oder zumindest so gering wie möglich gehalten wird. Mehr Informationen darüber finden Sie zum Beispiel in der Teichbauanleitung „Arbeitsmappe Teiche“ im Online Shop.