An den Feiertagen und an allen Wochentagen sind Park und Gastronomie geöffnet

Frühlingsblüte, Neues Produkt: Laubengänge

Tausende von Besuchern kamen wieder auf die NaturaGart-Messe, um sich über Teichbau und die Gestaltung des Gartens mit Pflanzen beraten zu lassen.

Der Videoplayer wird geladen ...
Lieferstatus: 
Artikel Nr. 45004
749,00 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 45003
849,00 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 45000
470,19 € *

Lieferstatus: 
Artikel Nr. 45006
819,00 € *

Höhepunkt des Frühjahrs: NaturaGart-Treff


Der Höhepunkt in diesem Frühling war natürlich der NaturaGart-Treff. Diese Messeveranstaltung lockte wieder Tausende von Besuchern in den Park. In der großen Palmenhalle waren Messestände zu wichtigen Gartenthemen aufgebaut. Zusätzlich gab es Praxisvorführungen im Gelände.

Video über die NaturaGar-Messe vom 29.03.2014

Frühlingsblüte im Park


Das gute Wetter hat großflächig die Narzissen aus dem Boden gelockt. Der Park zeigt Zehntausende in einer ungewöhnlichen Vielfalt an Farben und Formen. Wo vor einem Jahr um diese Zeit noch kahle Beete waren, gibt es jetzt eine unglaubliche Farbenpracht. Die NaturaGart Gärtner haben wieder einmal ganze Arbeit geleistet. Das strahlende Gelb der Narzissen findet man jetzt auch bei den Wildpflanzen. Die Sumpfdotterblumen bedecken weite Uferbereiche und bestimmen jetzt das Bild an den Teichen. Zum dominierenden Gelb passt hervorragend das Rot der Rosenprimeln. Sie stehen gerne ein paar Zentimeter höher als die Sumpfdotterblumen und bilden eine ideale Kombination. Um diese Zeit blühen auch die Wasserähren. Nach einer Sommerpause kann man im Oktober eine zweite Blüte erwarten.

Laubengänge im Park


Der große Laubengang ist inzwischen weitgehend fertiggestellt. Vor einigen Jahren haben wir auf beiden Seiten Blauregen gepflanzt, der jetzt hochgebunden wird. An anderer Stelle entsteht ein noch deutlich größerer Laubengang mit Sitzplätzen und einer Brunnenanlage.

Hektik im Versand


Die Ruhe im Park steht im deutlichen Kontrast zur Hektik im Versandbereich des Unternehmens. Das gute Wetter und der neue, übersichtliche Onlineshop treiben den Versand an die Grenze der Leistungsfähigkeit. Durchschnittlich wird im Abstand von ein bis zwei Sekunden ein Artikel verschickt.

Grundreinigung im Unterwasserpark


Nach acht Jahren ist im Unterwasserpark eine Grundreinigung erforderlich. Über die Jahre hat sich viel Seekreide auf den höheren Mauerbereichen gebildet. Der hohe Nitratanteil im Nachfüllwasser hat kleine Algen wachsen lassen, die das für sie wichtige Kohlendioxid aus dem Wasser gelösten Kalk abgespalten haben. Dadurch scheidet sich der Kalkanteil auf den Algen ab und bildet im Laufe der Jahre eine dicke, fladenförmige Schicht. Diese Schicht reicht bis in eine Tiefe von etwa 3,5 Metern. Darunter sind die Felsen unbewachsen und kahl. Sobald ein Taucher diese Kreideschicht mit den Flossen berührt, wird der Kalk aufgewirbelt, das Wasser wird milchig und die Sichtweite nimmt ab. Von einem Ponton aus wird die Kalkschicht mit Wasserdruck gelöst und abgesaugt. Schwer erreichbare Stellen werden von Tauchern nachgearbeitet. Zusätzlich wird das Sediment am Boden abgesaugt. Bis zum Abschluss dieser Arbeiten dürfen nur wenige erfahrene Tauchergruppen am Wochenende tauchen.

Fischbesatz im Unterwasserpark


Die großen Rotfederschwärme haben wir durch den Besatz mit Hechten, Zandern und Welsen deutlich reduzieren können. Der See hat dadurch weiter an Stabilität und an Sichtweite gewonnen und ist für Taucher damit noch attraktiver geworden.