Selbstbausystem
Günstige und sichere Dachbegrünung
Im Prinzip kann jedes Dach begrünt werden, nur der Aufwand kann dementsprechend variieren. Am einfachsten ist das natürlich bei einem Flachdach mit geringer Neigung, aber auch auf Satteldächer, Steildächer oder sogar Tonnendächern lassen sich Dachbegrünungen realisieren.
Sobald Schornsteine, Lichtkuppeln oder Entlüftungsrohre aus der Dachfläche ragen, erhöhen sich auch der Planungsaufwand und die Anforderungen. Mit den Materialien und Anleitungen von NaturaGart machen Sie das einfach selbst und sparen sich teure Handwerker-Rechnungen.

NaturaGart-Vorteil: Attraktiver Preisvorteil
Wie kann ich mein Dach selbst begrünen?
- Welche Anforderungen gibt es an den Selbstbauer?
- Wie messe ich das Dach richtig aus?
- Wie verlege ich die Dachfolie?
- Wie baue ich eine Innen liegende Entwässerung?
- Wie baue ich eine außen liegende Entwässerung?
- Wie baue ich den Dachrand?
- Produkte für die Dachbegrünung
Messen Sie bei einer geplanten Dachbegrünung z.B. bei einer Garage oder einem Carport die Außenkanten, dann aber ggf. noch den Streckenverlauf durch die wannenähnlich vertiefte Mitte.
Prüfen Sie, ob Hausecken oder Schornsteine in die Dachfläche ragen. Messen und fotografieren Sie bitte Lüfter, Abläufe und Dachrand-Konstruktionen und schicken Sie das an NaturaGart.
Wenn man sie abrollt, kann man sie meistens relativ einfach auf das Dach heben, dann muss man ja nicht das gesamte Gewicht auf einmal heben (siehe Foto).
Je nach Gebäudetyp kommen unterschiedliche Folien in Betracht. Bei der Dachbegrünung von Nebengebäuden wie Hühnerstall oder Brennholzlager hat man i.d.R. deutlich geringere Anforderungen als bei Wohngebäuden.
Die Sanierung hängt von der Dachfläche und Fallrohrgröße ab: oft kann man einen einfachen Klemmablauf in das vorhandene Rohr stecken und die Dachfolie daran mit Schrauben festklemmen.
Bei relativ flachen Neigungen wird lediglich eine kleine Schubschwelle eingebaut, vor der sich bei Regen ein kleiner Wasserstau bildet. Das wiederum führt zu einem hübschen Mooswachstum am Rand der Dachfläche.
Dachfolie aus EPDM-Kautchuk ist geeignet für besonders hohe Belastungen oder hohen Sicherheitsbedarf, Grund-Dichtung und Wurzelschutz. Wir empfehlen zusätzlich dazu noch eine Wurzelabwehrbahn aus PE. Alternativ kann man auch unsere PVC-Teichfolien verwenden. Hier ist zu beachten, dass diese eine sichtbare Schweißnaht haben.
NaturaGart EPDM-Kautschuk-Dachfolie | ab 13,95 € |
Wurzelabwehrbahn 0,5 mm PE, schwarz, Rollenware | € 4,57 |
Teichfolien |
Dachrandprofile
Mit diesen zweiteiligen Profilen kann man eine Dachbegrünung ohne zusätzlichen Randbalken bauen und hat einen wartungsfreien Randanschluß. Durch die Gummilippe werden Vlies und Folie sicher fixiert, und auch der direkte Kontakt mit dem Erdreich ist kein Problem.
Dachrandprofil DecoGard, Aluminium blank | € 43,32 |
Dachrandprofil DecoGard, Aluminium farbig pulverbeschichtet | € 71,17 |
Dachrandprofil DecoGard, Aluminium Decoral pulverbeschichtet | € 82,19 |
Dachzwiebel-Sortiment | € 82,95 |
Dachstauden-Sortiment | € 14,95 |
Steinsame | € 4,95 |
Rosenwaldmeister | € 3,95 |
Fingerkraut, Zwerg- (Bild) | € 3,95 |
Teppich-Thymian | € 3,95 |
Thymian, Quendel, weiß | € 3,95 |