Romantik beim Dinner im Kerzenschein
Spätsommerliches Flair bis in den Sommer hinein: Die Dahlienblüte drückt dem Park ihren Stempel auf und verzückt die Besucher mit ihrer einzigartigen Vielfalt an Farben und Formen. Romantik versprüht auch das Candle Light Dinner in Deutschlands größtem Kaltwasseraquarium.
Weiterlesen ...Die kurze Teichschutznetz-Saison steht vor der Tür
Das Schutznetz für den Teich verhindert im Herbst, dass Laub in großen Mengen in sein Wasser fällt. Dafür muss allerdings die feinmaschige Abdeckung des Laub-Schutz-Netzes rechtzeitig aufgebaut werden.
Weiterlesen ...Fachwissen für das Anlegen von Folienteichen
Das Bauen eines Folienteichs erfordert Fachkenntnisse. Das betrifft die Biologie ebenso wie die Organisation des Bauablaufs. Dieses Wissen wird bei den Teichbauseminaren von NaturaGart vermittelt.
Weiterlesen ...Eine Bereicherung am Teich und im Garten
Schmetterlinge, Bienen und Hummeln beleben Teich und Garten. Mit geeigneten Pflanzen ist es ein Leichtes, sie anzulocken. Der Garten wird dadurch für Mensch und Tier noch attraktiver.
Weiterlesen ...Vorstellung neuer Internetseiten
Ob Familienfeier, Betriebsfest oder Kongress: das einzigartige Ambiente des NaturaGart Parks verleiht jedem Event das passende Flair. Neuen Rubriken auf dem Internet-Portal von NaturaGart bieten detaillierte Informationen zu den einzelnen Locations.
Weiterlesen ...Referat von Dr. Holger Kraus, Teil 3
Sedimente auf dem Teichgrund bilden sich nicht aus heiterem Himmel. Sie entstehen, weil es im Wasser überschüssige Nährstoffe gibt. Es bildet sich Schlamm auf dem Teichgrund und ein Verlandungsprozess setzt ein.
Weiterlesen ...Gaumenschmaus am Teich
Wasser, Sommer, Sonne: da kommt Urlaubsstimmung auf. Nicht nur am Mittelmeer sondern auch im westfälischen Ibbenbüren. Beim Abendbuffet im NaturaGart Park kann man an der Tempelbucht kulinarische Köstlichkeiten genießen und sich gleichzeitig an der riesigen Vielfalt blühender Seerosen erfreuen.
Weiterlesen ...Referat von Dr. Holger Kraus, Teil 4
Ein angegliederter Filtergraben hält den Gartenteich stabil. Seine Unterwasserflora entschärft den Düngerüberschuss. Allerdings nur, wenn das Wachstum der Wasserpflanzen in den richtigen Bahnen verläuft.
Weiterlesen ...Referat von Dr. Holger Kraus, Teil 2
Algen treten auf, wenn es im Wasser zu viele Nährstoffe gibt. Vermehren sich einzellige Algen zu stark, bildet sich die so genannte Phytoplanktonblüte. Sie färbt das Teichwasser grün.
Weiterlesen ...Referat von Dr. Holger Kraus, Teil 1
Seen befinden sich an den niedrigsten Punkten einer Landschaft. Auf ihrem Grund sammelt sich viel von dem an, was von oben nach unten fällt. Stehende Gewässer ohne Zu- und Abfluss haben dabei das Problem, dass es in ihnen keine Strömung gibt.
Weiterlesen ...