Laubschutz im Herbst verhindert Algenblüte im Frühling
NaturaGart hat ein Laubschutz-System entwickelt, das sich für jeden Gartenteich eignet, wirkungsvoll ist und einfach aufgebaut werden kann. In einem Video-Beitrag wird das System von Norbert Jorek vorgestellt und erläutert, weshalb es wichtig ist, seinen Gartenteich mit einem Teichnetz vor Herbstblättern zu schützen. Der Gartenteich muss sich dabei nicht in der Nähe eines Waldes befinden, bereits eine 80jährige Buche hat etwa 800.000 Blätter.
Weiterlesen ...Ein Moorteich ist eine interessante Variante eines Naturteichs
Kurz vor dem Teich-Treff am 14.September ist ein weiterer Teich im NaturaGart-Park fertiggestellt worden. Insbesondere für Freunde von Naturteichen dürfte er sehr interessant werden, denn es ist ein sehr schöner Moor-Teich von über 20 m² Größe mit vielen typischen Moorpflanzen. Dieser nährstoffarme Teich ist ein totaler Gegensatz zu einer Sumpflandschaft wie sie in einem nährstoffreichen Teichbereich angelegt werden kann.
Weiterlesen ...Die Hausmesse für Teich- und Gartenfreunde
Das Programm für den NaturaGart-Treff am 14. September steht jetzt fest und kann hier runtergeladen werden. NaturaGart bietet an diesem Tag eine Teichmesse, Teichausstellung, Gartenpflanzen-Ausstellung, Vorträge und Präsentationen zum Thema Teichbau und Führungen durch das Parkgelände und das Aquarium.
Weiterlesen ...Aktuelle Infos aus dem Tauchpark
Der NaturaGart-Unterwasserpark bleibt weiterhin geschlossen, aber Kurse finden statt, an den Filteranlagen wird gearbeitet, die Sichtweite steigt. Es tut sich also was! Wer informiert sein will, der bestellt am besten unseren Newsletter...
Weiterlesen ...Kabel 1 informiert über NaturaGart
Unter dem Titel „Die coolsten Gartenprojekte“ lief am 28. August ein kurzweiliger Beitrag aus der Serie „Abenteuer Leben“ über den Selbstbau eines Wasserfalls an einem Schwimmteich. Der bereits bestehende Schwimmteich wurde nach den Prinzipien von NaturaGart mit einem getrennten Filtergraben gebaut, jetzt sollte noch ein schöner Bachlauf den Teich krönen.
Weiterlesen ...Welcher Gartenteich-Typ sind Sie? Basis-Informationen
Unter dem Titel „Gartenteich-Typen“ hat NaturaGart auf seiner Firmenseite Informationen zu Schwimmteichen, Fischteichen und Naturteichen zusammengestellt. Mit wenigen Klicks erhalten Sie jetzt einen Überblick über die verschiedenen Typen von Gartenteichen. Seit Mitte der 80er Jahre liefert NaturaGart immer wieder wichtige Impulse beim Teichbau. Einer der wichtigsten ist: „Ein stabiler Gartenteich entsteht durch ideale Rahmenbedingungen“. Bauen Sie Ihren Gartenteich von Anfang an so, dass er sein Gleichgewicht finden kann. Die neuen Seiten vermitteln viel Wissen darüber, was für einen lebendigen Teich notwendig ist.
Weiterlesen ...Neues aus dem Park und neues Video über Teichbau
Wir haben zwei neue Videos für Sie vorbereitet: hier im Blog finden Sie die NaturaGart-Nachrichten und auf unseren Video-Seiten finden Sie das Video zum Thema Filtergraben und seinem Beitrag zur Stabilisierung der Wasserqualität in einem Gartenteich.
Weiterlesen ...Das Buch mit praktischen Beispielen für den eigenen Gartenteich
Loch graben. Folie rein. Fertig! So wird es vielfach empfohlen, doch die Ergebnisse eines solchen Teichbaus enttäuschen. Der Teich ist in so einem Fall nur eine algige Wasserstelle, bei der Kies die Baufehler überdeckt. Nehmen Sie sich deshalb besser Zeit für Ihre Teichplanung. Wägen Sie die Alternativen ab und bauen dann, was am besten zu Ihrem Garten passt.
Weiterlesen ...Laubschutznetze sparen viel Arbeit. Hier steht, was es kostet.
Blätter, die von einem Teichnetz abgefangen werden, sollten nicht mit dem Teichwasser in Kontakt kommen. NaturaGart hat deshalb ein Laubschutz-System entwickelt, das genau das verhindert und zudem an jeden Teich angepasst werden kann. Es besteht auf einem Teichnetz und Schwimmstützen, die mit Seilen gesichert werden. NaturaGart hat ein Laubschutz-System entwickelt, das an jeden Teich angepasst werden kann.
Weiterlesen ...Die Fischteiche im Kaltwasseraquarium erwachen zum Leben
Durch ein Teichfenster in der Grotte im NaturaGart-Park bietet sich seit vielen Jahren ein Einblick in das Unterwasser-Leben in einem. Die Grotte stößt auf ein großes Interesse der Parkbesucher und NaturaGart wollte diesen Naturkontakt weiter verstärken. Deshalb wurde das deutschlandweit größte Kaltwasseraquarium gebaut. Nach der Fertigstellung müssen nun auch die großen Störe aus den umliegenden Teichen des NaturaGart-Parks in die neuen Becken des Aquariums umziehen.
Weiterlesen ...