Themen rund um Teich und Garten werden saisonal aufgearbeitet.
Die Pflanzenkrone am Gartenteich

Der Teichrand ist mehr als der Übergang vom Wasser zu festem Boden. In vielen Fällen ist das Ufer gar so etwas wie die Visitenkarte des Teiches. Bei seiner Anlage und Gestaltung kann man der Kreativität freien Lauf lassen. Stege laden zum Verweilen ein, Blüten duften und ziehen Schmetterlinge an, Röhrichte wie hohe Gräser setzen Grenzen und bieten kleinen Tieren Schutz.

Teichrand und – Wand mit Pflanzen gestalten

Ein Gartenteich mit umlaufenden Terrassen auf unterschiedlicher Höhe ist ideal. Doch nicht immer umsetzbar. Die Form des Teichrandes wird zum Teil vom Gelände vorgegeben. Auch der zur Verfügung stehende Platz oder die Gewässernutzung können der Grund dafür sein, dass die Entscheidung für ein steileres Ufer fällt. Ohne Terrassen keine Pflanzen im Teich? Hier helfen Taschenmatten.

Materialien für den dauerhaften Teich-Selbstbau

Für den Teichbau wurden bereits viele Methoden ausprobiert. Am besten bewährt haben sich jedoch Folienteiche. Die Folie lässt sich einfach transportieren, kann auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden, ist dauerhaft und wirtschaftlich. Sie bildet eine undurchlässige Schicht, die den Folienteich zum Untergrund abdichtet. Die richtige Teichfolie berücksichtigt auch ökologische Aspekte.

Für Abwechslung und biologisches Gleichgewicht

Wasserpflanzen erfüllen im Teich wichtige Aufgaben. Nährstoff-Überschüsse werden von ihnen vertilgt und das Wasser gereinigt. Sie sorgen für Sauerstoff und dienen Kleintieren im Gartenteich als Schutz. Natürlich sind Wasserpflanzen sowohl auf der Wasseroberfläche des Gartenteiches wie an seinen Rändern eine Augenweide. Mit Wasserpflanzen atmet der Teich auf.

Der NaturaGart-Park im Zeichen der Seerose

Im Frühsommer blühen die meisten Seerosenarten. Darum lädt NaturaGart am 20. Juni zur „Seerosenblüte“ in den NaturaGart Park ein. Dort können die Besucher alle Park-Attraktionen bewundern, durch eine idyllische Teichlandschaft schlendern und den Königinnen im Gartenteich ihre Aufwartung machen. Die Pracht der Seerosen erreicht an diesen Tagen ihren Höhepunkt.

Ein Gartenteich ist für viele Menschen ein Stück Freiheit. Er ermöglicht ihnen einen Kurzurlaub ohne lange Anreise. Doch nicht überall kann man einen großen Teich anlegen. Mal sind die Grundstücke zu klein, mal sind sie ungünstig geschnitten. Doch auch in diesen Fällen ist es möglich, durch die Anlage eines Miniteichs ein Teichumfeld zu schaffen.

Prinzipien des Tauchbaus in Theorie und Praxis

Ein Gartenteich will gründlich vorbereitet sein. Eine Reihe von Themen ist zu bearbeiten, bevor am Ende ein biologisch stabiler Teich seinen Besitzern viel Freude bereitet. Keine Angst, diese Herausforderung ist zu meistern und viele Tausend Gartenteiche wurden mit Erfolg in Eigenregie gebaut. Von ersten Teichideen, über einen visualisierten Teichplan und Teichbauanleitungen, bis zu einem Teichseminar ist die Bandbreite an verfügbaren Informationen sehr groß.

Ganztägiger Teichtreff am 28.03.2015

Zweimal im Jahr findet bei NaturaGart der Teichtreff statt. Diese Messe für Teiche, Teichtechnik und Gartengestaltung hat sich einen weit überregionalen Ruf erworben. An den Messeständen finden Sie Mitarbeiter, die alle Ihre Fragen zu Gartenteichen beantworten können. Im Park finden Sie in der Dauerausstellung darüber hinaus Gestaltungsideen für Gärten mit einem hohen Freizeitwert. Der Messeeintritt ist kostenfrei.

Effekte mit Teich- und Gartenbeleuchtung

Ein nächtlicher Spaziergang am Ufer eines Sees ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Am eigenen Teich kann moderne Lichttechnik dem Gewässer während der Abend- und Nachtstunden ein besonderes Flair verleihen. Die Stimmung des Teiches kann mit der passenden Beleuchtung im Garten aufgegriffen und weitergeführt werden kann. Bilder aus dem NaturaGart-Park zeigen, welche Effekte mit Licht möglich sind.

Das Herz Ihres Schwimmteiches

Ein Schwimmteich ist so etwas wie ein Naturbad, in den meisten Fällen eben nur kleiner. Es ist ein Gartenteich, der groß genug ist, um darin zu schwimmen. Wie alle Gewässer hat er ein ökologisches System, das stabil bleiben muss, damit er sich optimal entwickelt. Der Einsatz von Technik hilft, das Gleichgewicht zu halten. Eine Schwimmteichpumpe ist dabei von zentraler Bedeutung.