|  Kategorie: NaturaGart Aktuell

Teich, Bachlauf, Teichbrücke: Raum für Menschen und Tiere Teich, Bachlauf, Teichbrücke: Raum für Menschen und Tiere

Mit Planung wird der Teich so, wie man ihn sich erträumt hat Mit Planung wird der Teich so, wie man ihn sich erträumt hat

Je größer, desto günstiger der Quadratmeter bei Teichbau Je größer, desto günstiger der Quadratmeter bei Teichbau

Treff-Präsentation des Schlammsaugers für die Schlammentfernung Treff-Präsentation des Schlammsaugers für die Schlammentfernung

Sedimente müssen raus: Das Modell zeigt den Filter und die UV-Anlage Sedimente müssen raus: Das Modell zeigt den Filter und die UV-Anlage

Ein Schwimmteich ist ein Blickfang und bietet Erholung. Ein Naturschwimmbad im eigenen Garten, in dem man entspannen, sich aber auch sportlich betätigen kann. Verblüffenderweise ist sein Bau einfacher als man denkt. Umfangreiche Betonarbeiten oder die Installation aufwendiger Filtertechnik sind dafür – entgegen landläufiger Meinung – nicht erforderlich.

Das NaturaGart-System ermöglicht den Bau von Schwimmteichen mit relativ einfachen Mitteln. Und das zu günstigen Preisen. Das Geheimnis dabei ist die Konzentration auf das Wesentliche und der Verzicht auf überflüssigen Schnickschnack, der nichts bringt und nur die Kosten in die Höhe treibt. Anschauungsbeispiele dafür können im NaturaGart Park in Augenschein genommen werden.

Teichbauanleitung – was ist zu beachten

Exakte Planung zahlt sich aus: Die Grundlage jeder Teichplanung sind die Anforderungen und Wünsche des Nutzers. Das betrifft die auch Größe und Form des Gewässers.

Bei einer Nutzung als Sauna-Tauchbecken oder für das vergnügte Plantschen mit den Kindern ist ein kleinerer Teich völlig hinreichend. Wer jedoch sportlich seine Bahnen ziehen möchte, sollte das Gewässer so lang wie möglich machen. Die Breite beträgt dann mindestens fünf Meter, wenn die Hang- und Uferkonstruktion optimal sein soll. Damit zwei Personen nebeneinander schwimmen können, muss der Teich muss allerdings um einiges breiter angelegt werden.

Die empfohlene Tiefe beträgt 130 cm. Das ist für viele Nutzungen hinreichend, bietet auch Nichtschwimmern Sicherheit und deckt viele rechtliche Vorgaben ab. Tiefere Teiche erfordern einen größeren Aufwand für Bau und Wartung. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.

Vielfalt der Nutzungsmöglichkeiten einplanen

Ein Schwimmteich wird nicht nur zum Schwimmen genutzt. Das sollte man bei der Planung berücksichtigen. Wenn man die empfohlene Wassertiefe vollflächig überschreitet und nur senkrechte Wände zulässt, schließt man viele Nutzungsmöglichkeiten aus und verhindert beispielsweise, dass man bei heißem Wetter auch gemütlich im Teich sitzen kann.

Ein naturnahes Teichprofil erweitert die Nutzungsmöglichkeiten und erhöht die Qualität des Schwimmteichs.

Sediment-Entfernung in Schwimmteichen

Im Schwimmteich sammeln sich im Laufe der Zeit Sedimente, es entsteht der sogenannte Bodenschlamm. Er entsteht z.B. wenn eingewehter Blütenstaub auf den Teichboden sinkt und dort vermodert. Das Sediment muss auf jedem Fall entfernt werden, denn wenn es aufgewirbelt wird, gelangen seine Nährstoffe wieder ins Wasser und düngen die nächste Algengeneration.

Zur Entfernung des Sediments hat NaturaGart die Zielsaugtechnik entwickelt. Die Zentrale besteht aus einem Saugsammler, in den Wasser nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren gelangt.

Sehr praktisch ist die Anbindung der Zielsaugtechnik an Bodenabläufe im Teich. Dabei werden Partikel, die auf den Teichgrund sinken und zur Schlammbildung beitragen, in Sediment-Fallen aufgefangen. In ihnen kann der Schlamm mit einem Wasserstrahl gelockert werden, um dann in einen benachbarten Filtergraben gesaugt zu werden. Dabei lässt sich die Saugintensität vom Ufer aus regeln.

Es ist sogar möglich, an dieses System ohne eine zusätzliche Pumpe einen Skimmer zur Sauberhaltung der Wasseroberfläche oder den Reinigungsschlauch als Schlammsauger anzuschließen.

Die Wasseraufbereitung in Schwimmteichen

Die Nutzung eines Teichs hat natürlich auch Auswirkungen auf das gewünschte Erscheinungsbild und die Wasserqualität. Im Schwimmteich möchte man stets klares Wasser haben. Gleichwohl können hier, im Unterschied zu Naturteichen, keine Unterwasserpflanzen weite Teile der Nährstoffe binden, weil die Ranken die Schwimmer behindern würden.

Auch wenn im angrenzenden Filtergraben bis zu 90 Prozent des Wassers gereinigt werden, so werden doch nicht alle Partikel aus dem Wasser im Schwimmteich exportiert.

Die beseitigt ein kostengünstiger NaturaGart-Teichfilter. Durch den Einsatz einer zusätzlichen UV-Anlage können auch die extrem kleinen und Sicht behindernden Mini-Algen entfernt werden. Die Algen verklumpen durch das Licht der UV-Anlagen und bleiben anschließend im Filter hängen. Auf diese Weise herrscht das ganze Jahr über kristallklares Wasser.

Folienschutz einplanen

Das Herzstück des Teichs ist die Teichfolie. Bei Schwimmteichen ist sie nur im Einstiegsbereich einer höheren mechanischen Belastung ausgesetzt, denn im Wasser wiegt der Schwimmer so gut wie nichts. Allerdings macht der Teichfolie die ultraviolette Strahlung der Sonne zu schaffen.

In Naturteichen wird die UV-Strahlung durch den dichten Bewuchs der Unterwasserpflanzen abgefangen. Im klaren Wasser der pflanzenfreien Schwimmteiche hingegen dringt sie bis auf die Teichfolie durch. Darum sollte man die Teichfolie von vornherein schützen und im besten Fall mit Mörtel panzern, um das UV-Risiko von vornherein auszuschließen.

Die Panzerung minimiert auch die Gefahr, dass durch andere Ursachen, etwa spielende Kinder, oder Hundekrallen, Schäden am Schwimmteich auftreten können.

Lassen Sie sich von Beispielen inspirieren

Vielfach ist die Vorstellung, die man von seinem Traumteich hat, nicht deckungsgleich mit dem, was sich auf Papier bringen lässt. Darum hat die Planungs-Abteilung von NaturaGart mehrere Schwimmteich-Videos produziert, in denen die optische Wirkung von Schwimmteichen verschiedener Größe aus der Vogelperspektive veranschaulicht wird. Begleitend dazu gibt es die NaturaGart-Teichplanungshilfe, die für einen Betrag von € 50,00 angefordert werden kann. An drei Beispielen wird hier gezeigt, wie der Traumgarten mit einem Teich aussehen kann, zusätzlich erhält der Kunde Zugang zu einem 3D-Modell des endgültigen Teiches.

Teichbau-Anleitungen

Für die Anlage und Gestaltung von Teichen hat NaturaGart verschiedene Anleitungen entwickelt, die alle Aspekte des jeweiligen Themenschwerpunkts ausführlich behandeln und leicht verständlich erklären.

Arbeitsmappe Teiche

Die Arbeitsmappe Teiche besteht aus vier Bänden. Band 1 enthält Check-Listen zu allen Aspekten der Konzeption, des Baus, der Planung und der späteren Wartung, die helfen, das geplante Teichbau-Projekt genau zu definieren. In Band 2 werden detaillierte Fragen der Planung und Konzeption des Teichs erläutert, der dritte Band ist den Baumaterialien und der Bauausführung gewidmet. Im vierten Band werden das ökologische System des Teiches und die notwendigen Maßnahmen zu seiner Unterhaltung erklärt.

Anleitung für Teichpflanzen:

Teichpflanzen schmücken das Gewässer. Sie bieten Tieren Schutz und sind unentbehrliche Helfer bei der Aufbereitung und Reinigung des Wassers. Die Anleitung für Teichpflanzen erläutert die Besonderheiten verschiedener Pflanzen und ihre Auswirkungen auf die Wahl des Standorts.

Anleitungen für Schwimmteiche:

Die Anleitungen für Schwimmteiche veranschaulicht detailliert, was beim Bau von Schwimmteichen nach dem NaturaGart-System beachtet werden muss und enthält Planungsbeispiele.

Anleitungen für Quellen, Bäche, Wasserspiele:

Die Anleitungen für Bäche, Quellen und Wasserspiele erklärt ausführlich die Grundlagen der Planung und des Baus von Bächen, Quellen und Wasserspielen sowie die Besonderheiten ihrer Wartung.

Anleitung für Stabile Teiche:

Das Handbuch Anleitung für Stabile Teiche beschreibt leicht verständlich die Auswirkungen der chemischen und physikalischen Abläufe, die auf den Teich einwirken, wie auch die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren. Es wird erklärt, an welchen Indikatoren die Entwicklung des Teichs ablesbar ist und was die geeigneten Maßnahmen sind, um das Gleichgewicht des ökologischen Systems stabil zu halten.

Anleitung Biologische Wasser-Reinigung:

Filtergräben ermöglichen eine biologische Wasserreinigung. Die Anleitung Klares Wasser mit dem NaturaGart-System erklärt detailliert die Funktion dieser Form der Wasseraufbereitung und erklärt den Bau von Filtergräben, ihre technischen Anforderungen und die Bepflanzung in allen Einzelheiten.

Video: Kurz-Info - Teichbau mit NaturaGart

Der Videoplayer wird geladen ...
Kommentare (2)
  • Karl-Bernd 
    Guten Tag, ich habe vor 15 Jahren einen Gartenteich mit Ihrer Teichfolie und Vlies unter teilweiser Berücksichtigung Ihrer Bauanleitung gebaut und bin nach wie vor zufrieden. Die Teichfolie ist, da mit dem Vlies gut abgedeckt immer noch dicht und elastisch und das ist ja schon ein toller Erfolg. Wieder so machen würde ich die Mauer im Bereich der tiefsten Stelle. Von hier kann sehr gut Reinigungsarbeiten machen, wie Schlamm, Blätter oder Algen entfernen. Dagegen gar nicht mehr machen würde ich den von Ihnen so empfohlenen Saugsperre-Graben. Dies mag in Norddeutschland Sinn machen, aber wir sind hier in der fränkischen Trockenplatte mit sehr niegrigen Niederschlägen. Der Saugsperre-Graben ist dementsprechend immer trocken und der Bewuchs auf dem Damm zieht zusätzlich Wasser aus dem Teich. Meine nächsten Umbauarbeiten sehen deshalb vor, den Damm zum Graben zu entfernen und unter der Folie Material zu entfernen. Dies wird zu einer - von Ihnen empfohlenen - Vergrößerung des Teichs führen und das spärliche Regenwasser wird dem Teich zugführt und nicht mehr im Saugsperregraben nutzlos verdunsten. Dadurch erwarte ich, dass ich weniger Leitungswasser zuführen muss. Bei uns führt die Härte des Leitungswassers und der Phosphatgehalt in trockenen Sommern zu erhöhter Algenbildung.
  • NaturaGart 
    hallo, wir freuen uns, dass Sie seit so langer Zeit Freude an Ihrem Gartenteich haben. Sie erwähnen einen "Saugsperre-Graben", wir verwenden den Begriff Ufergraben. Bei der Saugsperre handelt es sich um den Abschluss des Teiches zum Umfeld hin. Sie verhindert, dass Wasser durch Kapillarwirkung aus dem Teich gesaugt wird. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen schönen und dichten Teichrand auszubilden. Wir haben für diesen Zweck das Uferband entwickelt. Die Saugsperre sollte in einem Teich immer vorhanden sein. Wenn Sie allerdings den Ufergraben meinen, dann können Sie diesen natürlich umbauen bzw. auf diesen verzichten. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Vorher/Nachher-Fotos senden, dann würden wir diese gerne auf unserer facebook-Seite veröffentlichen! Ihr NaturaGart-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.