|  Kategorie: NaturaGart Aktuell

Entstehung und Folgen von Teichschlamm

Sediment lagert sich im Laufe der Zeit in jedem Gartenteich ab. Zu Beginn sind es dünne Schichten. Dieser Mulm ist hell und nährstoffarm. Nach gewisser Zeit überlagert weiteres Sediment die erste Schicht. Die unteren Schichten werden mit unzureichender Menge Sauerstoff belüftet. Dieser fehlt den Mikroorganismen und die ursprünglichen Sedimente werden durch Gärung verstoffwechselt. Folgen sind: eine schwarze Färbung und ein unangenehmer Geruch des Schlamms.

Im weiteren Verlauf wachsen Algen und Pflanzen auf diesem nährstoffreichen Substrat Schlamm. Wird diese Masse aufgewirbelt, lösen sich die Nährstoffe im Wasser und begünstigen ein Algenwachstum. Zusätzlich steht dem aufgewirbeltem Schlamm und den Mikroorganismen wieder Sauerstoff aus dem freien Wasser zur Verfügung. Dieser wird rasch in dem Stoffwechsel veratmet und es kann zu einem Sauerstoffmangel im Teich kommen.

Dieser Teichboden ist von reichlich Sediment bedeckt. Es wachsen Algen und Pflanzen auf diesem nährstoffreichen Substrat.

Wohin mit dem Sediment?

Damit es nicht zu diesem Szenario kommt, muss der Teichschlamm kontinuierlich entfernt werden. Die Frage ist wie und wohin mit dem Sediment? Eine Möglichkeit ist der Filtergraben. Dieses separate Becken wird durch einen Flansch in einer extra Trennfolie an den Hauptteich angeschlossen. Durch eine Pumpe am Ende des Filtergrabens und einen erzeugten Sog, strömt durchgehend Wasser in den Filtergraben und zieht Sediment vom Teichboden mit. Im Filtergraben kann das Sediment absinken und dient als Nährstoffquelle für ansässige Pflanzen und Algen. In vielen Fällen ist der Nährstoffgradient zu sehen. Pflanzen am Anfang des Filtergrabens sind höher als Individuen in den hinteren Bereichen.

Oberhalb des Steges ist ein gut bepflanzter Filtergraben.

Autonomes Absaugen mit der Sedimentfalle

Das praktische ist, dieses Absaugen kann durch Planungen vor dem Teichbau automatisch erfolgen. Der Teichboden ist überwiegend plan und besitzt eine Mörtelschicht. In den Boden werden Sedimentfallen eingebaut. Diese werden an den tiefsten Stellen im Teich installiert. Eine Sedimentfalle besteht aus einem Hohlraum unter einem Lochblech und einer Spülleitung. In dem Hohlraum sammelt sich Mulm, Sediment und Schlamm. Durch das Lochblech kann das Sediment kaum mehr aufgewirbelt werden. In den Hohlraum mündet eine drei Zoll Leitung, die Saugleitung. Diese ist mit der Zielsaugtechnik verbunden und befördert das Sediment in den Filtergraben. Wenn sich größere Mengen Schlamm in der Sedimentfalle angesammelt haben, können feine Düsenstrahlen aus der Spülleitung das Sediment leicht aufwirbeln.

Gemörtelte Hohlräume unter dem Rahmen der Sedimentfalle. Rechts am Rahmen ist die Spülleitung montiert. In der Mitte mündet die Saugleitung.

Sedimenttransport bei Folien Oberflächen - Vorfilter

Teiche ohne Mörtelschicht können mit Hilfe von Vorfiltern am Boden abgesaugt werden. Dies ist eine günstigere Lösung, aber wartungsintensiver. Die Ansaugpunkte werden offen auf dem Teichboden verlegt und können kaum fixiert werden. Somit verschieben diese sich im Laufe der Zeit. Eine Verbesserung ist, die Vorfilter in vertiefte Mulden zu legen. Dadurch ist die obere Hälfte der Vorfilter für die Absaugung frei. An der unteren Hälfte wird sich gröberes Material wie Blätter ablagern kann. Vorfilter sollten daher in regelmäßigen Abständen abgebürstet werden, um möglichst viel Ansaugfläche zu gewährleisten. Eine Rückspülung ist mit einem extra eingeschobenen Gartenschlauch machbar und somit deutlich aufwendiger.

Vorfilter in einer Kuhle am Teichboden saugen Sediment ab. Molche und andere Teichbewohner werden durch die feine Struktur nicht angesaugt.

Einträge verringern

Um die Schlammbildung im Gartenteich von vornherein zu reduzieren, sollten Einträge vor dem Absinken entfernt werden. Dafür schöpft ein Teichskimmer Blütenstaub und Blütenblätter direkt von der Oberfläche ab. Mit einem Laubschutznetz können Laubblätter im Herbst über der Teichoberfläche abgefangen und entsorgt werden.

Ein Schwimmskimmer sammelt Blüten, Blätter und weiteres Material, welches an der Oberfläche schwimmt. Der Inhalt kann mit dem eingehängtem Sieb leicht entnommen und entsorgt werden.

Ein Laubschutznetz fängt im Herbst erhebliche Mengen Laub auf. Dieses kann nicht auf den Teichgrund sinken und in Nährstoffe zersetzt werden.

Der einfachste Weg zu klarem Wasser im Teich

Der Videoplayer wird geladen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.