Teichfilter auswählen
Viele teure Filter sind sinnlos, weil sie Probleme lösen sollen, die es gar nicht gibt
Teiche können ganz unterschiedliche Probleme haben. Das erklärt, warum es kein Patentrezept gibt, das immer funktioniert. NaturaGart prüft zunächst gern den Sachverhalt.
In einem öffentlichen Vergleichstest konnten sich andere keine Lösung unterhalb von 3.000 - 5.000 Euro vorstellen. Die NaturaGart-Prüfung ergab: Es fehlte nur ein Rohrbogen für 1,5 Euro – und der Teich war klar.
- Kenntnisse der Biologie minimieren den Bedarf an Filtertechnik
- Kein Bedarf an Bio-Filtern
- Kein Bedarf an Algiziden
- Vermeidet Probleme von Kies- und Granulatfiltern
- Modulares Konzept macht flexible Filteranlagen möglich
- Kriterien für die Auswahl von Teichfiltern
- Teichfilter müssen Schwebe-Partikel ausfiltern
- Bio-Filter sind normalerweise unnötig
- Algizide sind immer unnötig
- Kies- und Granulatfilter machen oft Probleme
- Großporige Filtermedien sind kostenintensiv
- Feinporige Filtermedien verstopfen schnell
- Optimal: Fiiltermedien unterschiedlicher Porenweite kombilnieren
- Es gibt viele Videos zum Thema
- 3 Tipps und der Teich war klar
Wasserfilter für Teiche sollen kleine Partikel einsammeln
Biologische Filter sind in vielen Teichen überflüssig
Braucht man Algengift für die Pflege des Gartenteiches?
Filter mit Kies oder Granulat machen oft Probleme
Große Poren in Teichfiltern führen zu hohen Folgekosten
Zu feiner Filterschaum: Die Oberfläche verstopft schnell
Filtersysteme, die unter solchen Bedingungen noch funktionieren, müssen einen höheren Druck erzeugen können. Das wiederum geht nur mit deutlich höheren Stromkosten und einem höheren Wartungsaufwand.
Optimal ist eine Kombination von verschiedenen Porenweiten
NaturaGart-Filter: Für alle Partikel passende Porenweiten
Filterschäume von NaturaGart kaufen
Wenn man in einen Teich einen Filter einbaut, dann werden relativ schnell die groben Bestandteile im Filtermaterial gebunden. Auch größere und fädige Algentypen werden sehr schnell aufgefangen. Die Partikelgröße wird also durchschnittlich kleiner.
Dann sollte man auch die Porenweite des Filtermateriales verringern, der Wirkungsgrad steigt dadurch deutlich an. Ideal ist, wenn man die Anteile der jeweiligen Porengrößen anpassen kann, was mit den verschiedenen und austauschbaren Filtermedien im modularen NaturaGart Filtersystem gegeben ist.