Belüfter, Heizer
Den Teich sicher durch den Winter bringen durch Teichbelüfter, Teichheizer, Eisfreihalter

Teichbelüfter und Teichheizer

Im Winter ist es kalt. Das gilt auch für das Wasser im Gartenteich. Natürlich, das Leben dort verläuft jetzt langsamer, denn Fische sind wechselwarme Tiere. Ihr Lebensrhythmus wird von der Temperatur des Umfeldes bestimmt. Doch auch wenn sich die Flossentiere jetzt nur in Zeitlupengeschwindigkeit bewegen, so benötigen sie doch Sauerstoff. Und der kann zur Mangelware werden, wenn der Teich zufriert. Die Folge ist, dass sich im zugefrorenen Teich Kohlendioxid ansammelt, das die Lebewesen unter der Wasseroberfläche erst betäubt und dann tötet. Damit das nicht passiert, muss der Teich winterfest gemacht werden. Man muss ihn beispielsweise belüften. Dafür gibt es spezielle Teichbelüfter. Die Teichbelüfter sind elektrische Luftpumpen, die für den Einsatz im Freien konzipiert worden sind. Teichbelüfter bewegen mit geringem Aufwand große Wassermengen. Die erforderliche Leistungsstärke der Geräte für die Teichbelüftung hängt von der Größe des Gewässers ab.
Teichheizer und Eisfreihalter verhindern das Entstehen giftiger Gase

Auch Teichheizer sind ein probates Mittel, um das Zufrieren eines Gewässers zu verhindern, damit weite Flächen eisfrei gehalten werden, so dass die giftigen Gase entweichen können. Es gibt speziell konzipierte Teichheizer für mittlere und kalte Lagen. Man sollte sie nicht verwenden, um den Teich komplett aufzuheizen. Im Gegenteil, die Heizstäbe sollten mit dem Frostwächter kombiniert werden, um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Der Frostwächter sorgt dafür, dass Teichheizer, Pumpe oder Heizgerät bei Erreichen des Gefrierpunktes in Gang gesetzt, bei einem Ansteigen der Temperatur aber wieder abgeschaltet werden.
Eine intelligente Lösung zur Vermeidung böser Folgen durch frostige Tage ist es, Eisfreihalter einzusetzen. Beim Eisfreihalter strömt eine kleine Pumpe den Schwimmer an, die Wasserbewegung hält einen Spalt frei und treibt das CO² aus.