Übersicht
Pumpenschacht Vorfilter
Bei Teich-Neuanlagen und Teichsanierungen: Wassertransport ohne Risiko für die Natur
Wie kommt das Wasser aus dem Teich in die Pumpe? Das ist in vielen Teichen die für den Naturschutz wichtigste Frage, denn: Ungeschützt wird die Pumpe die Kleintiere häckseln. NaturaGart empfiehlt daher eine geschützte Position für die Pumpe am Ende der Transportstrecke.
Bis dahin haben sich die meisten Schwebstoffe am Boden des Filtergrabens abgesetzt. Das Wasser ist daher weitgehend klar und kann problemlos über viele Jahre durch ein kleines Kiesbett sickern. Erst dort wird es durch die Pumpenschacht-Vorfilter angesaugt.

NaturaGart-Vorteil: Ideale Unterbringung von Teichpumpe und Teichfilter
- Aus robustem, langlebigem Aluminium und Kunststoff
- Pumpenschächte für Aufstellung innerhalb und außerhalb des Teiches
- Sichere Installation für Teichpumpen und Teichfilter
- Sonderkonstruktionen möglich durch hauseigene Produktion
- Vorfilter schützen Pumpe und Natur
- Vorfilter am Pumpenschacht anschließen
- Wie viel Vorfilter braucht der Teich?
Bei Neuanlagen ganz einfach einzubauen
Die Wasserreinigung ist am effektivsten, wenn die Fließstrecke möglichst lang ist. Die Ansaugung steht daher am besten quer am Ende.
Das weitgehend saubere Wasser wird immer durch ein kleines Kiesbett angesaugt
Wer einen internen Pumpenschacht einsetzt, kann den Vorfilter ganz einfach an den Schacht anschließen. Bei externen Pumpenschächten wird der Vorfilter direkt auf die Durchführung gesteckt. Das Verbindungs-Set ist entsprechend vorgerüstet. Im Regelfall sind Filtergräben am Ende mindestens 2 m breit. Dazu passt die Vorfilter-Länge von einem Meter. Der interne Pumpenschacht oder die Durchführung stehen dann etwas seitlich versetzt.
Die Fördermenge der Teichpumpe bestimmt die Zahl und Länge der Vorfilter-Rohre
Für mehr Wasser braucht man mehr Ansaug-Oberfläche. Am Anfang lassen die Vorfilter auch mehr als das Doppelte der genannten Wassermenge durch. Die Hohlräume zwischen den Kieselsteinen werden sich im Laufe der Jahre aber etwas zusetzen. Dann wirbelt man den Kies mit einem Hochdruckreiniger auf und öffnet die Poren wieder. Die Erweiterungs-Module für die Vorfilter verlängern diese Wartungsintervalle meist um mehrere Jahre.