Übersicht
Belüfter für Teiche
Teich-Belüfter sind eine sinnvolle Notfall-Reserve für Fischteiche
Die aufsteigenden Luftblasen bewegen das Wasser und tragen Sauerstoff ein. Das ist eine sinnvolle Notfallreserve, wenn in Fischteichen die Pumpe ausfällt und die Fische an die Oberfläche kommen.
Die Ausströmer sollten allerdings nicht zu tief eingebracht werden, sonst wirbeln sie Sedimentpartikel auf, verteilen den darin gebundenen Dünger im ganzen Teich und verschärfen das Problem.
Sauerstoff in Teichen – nur selten ein Problem
Belüfter sind in Teichen mit Fischbesatz hilfreich bei einem Ausfall von Pumpe und Filter.
Belüfter sind die erste Hilfe für das Notfall-Management in Fischteichen
Auch die beste Pumpe wird irgendwann ausfallen. Bei größerem Fischbestand schaltet man das Reservesystem ein und alles ist gut. Wer keine Ersatzpumpe hat, sollte zumindest einen Belüfter in Bereitschaft haben. Wichtigste Anwendungsbereiche sind:
- Sauerstoff-Anreicherung in Mangel-Situationen
- CO2-Anreicherung in neu angelegten Teichen
- Teichoberfläche punktuell eisfrei halten
Fontänen: Zur Sauerstoff-Versorgung oft ungeeignet
Das sagen alle: Intensives Sprudeln bringt mehr Sauerstoff ins Wasser. Das kann so sein – muss aber nicht! Ein Problem entsteht während Hitze-Perioden. Je höher die Temperatur im Wasser steigt, desto weniger Sauerstoff kann das Wasser aufnehmen. Fontänen in heißer Luft können ein Prodblem verschärfen – dann besser nachts laufen lassen, wenn es kühler ist. Hier ist ein Video über Teiche bei extremer Hitze