Früher haben wir die Teichbau-Seminare nur im Park gemacht. Die Besucher sind dann oft aus über 1.000 km Entfernung angereist. Corona war daher ein zusätzlicher Anlass, diese Seminare auch als Online-Version bereitzustellen. Thematisch sind es die früheren Referate, allerdings deutlich ausführlicher und mit noch mehr Foto- und Videomaterial. Die Videos sind wie die früheren PowerPoint-Referate aufgebaut und in etliche Themenbereiche unterteilt.
Zusätzlich gibt es ab 2023 wieder kostenlose Teichbau-Seminare im Park. Voraussetzung ist die Buchung dieses Web-Seminars. Sie sollten sich die Videos vorher anschauen, denn es gibt im Park nur eine kurze Zusammenfassung. Die Praxisnähe im Park hat entscheidende Vorteile: Die vielen Teiche liefern einen ständigen Strom an Fotos, Videos und aktuellen Informationen. Niemand hat so viel Bildmaterial wie NaturaGart.
In diesem Video geht es um ein besseres Verständnis für Gewässer-Biologie. Es wird erläutert, wie Teiche funktionieren, warum sie gelegentlich Probleme machen und wie man sie pflegeleicht im Griff behält. (378 MB, 46:38)
Der Praxis-Teil zur Teichbiologie: Um den Teich im Zielkorridor zu halten, braucht man einfache Techniken zur Nährstoff- und Sedimentkontrolle. Das Ziel ist ein pflegeleichter Teich. (354 MB, 43:25)
Die Planung entscheidet nicht nur über die Lage und das Aussehen des Teiches, sondern auch über einen möglichst einfachen Bau und möglichst geringe Lebenszeit-Kosten. Hier sieht man, worauf es ankommt. (323 MB, 38:53)
Die meisten bauen nur einen Teich im Leben. Manchmal verliert man Zeit, weil an einer einfach erscheinenden Stelle falsch entschieden wird. Beispiele zeigen, wie man Probleme vermeidet. (414 MB, 31:16)
In Vorbereitung sind weitere Videos. Infos dazu gibt es jeweils im Newsletter (bitte deswegen nicht anrufen). Die nächsten Themen sind Baustellen-Organisation, Erdbau, Nährstoff- und Sedimentkontrolle, Ufer einfach und dauerhaft gestalten, Bepflanzung.