Freistehende Gewächshäuser
Aktuelle Mitteilung: Für die bisherigen Modelle wurden massive Preiserhöhun
Keine Mini-Gewächshäuser
Der größte Teil des Hobby-Gewächshauser wird für diese Kampfpreis-Märkte produziert. Am deutlichsten zeigt sich das im Bereich der Stehwand- und First-Höhen: Die Profis bauen die Wände inzwischen 4 m hoch, die Billig-Häuser sind inzwischen auf etwas mehr als einen Meter geschrumpft. Man findet immer wieder Firsthöhen unter 2 m - das sind eher begehbare Frühbeet-Kästen.
Gewächshaus-Prospekte von kleinen Modellen zeigen oft das Problem: Abgebildete Menschen knien meist - damit die geringe Höhe nicht so auffällt.
Wer so etwas sucht, ist bei NaturaGart leider falsch. Man bezahlt aus unserer Sicht zu viel Geld für zu wenig Kultur-Raum.
Am billigsten: NaturaGart GW-4
NaturaGart beginnt bei Häusern mit einer Firsthöhe von knapp 2,5 m. Erst damit gibt es eine bessere Belüftungsmöglichkeit, erst dann kann man besseres Wachstum von Schlangengurken, den hohen Tomatensorten etc. erwarten. Erst ab dieser Höhe brauchen Sie auch nicht ständig den Kopf einzuziehen.
NaturaGart GW-4 ist konzipiert für 3mm dicke Glasscheiben. Bei Glas über dem Kopf bleibt zwar ein Restrisiko, doch damit wird das Haus besonders wirtschaftlich.

Die Modelle NaturaGart SG1 und NaturaGart SG2 können einzeln, aber auch mehrschiffig aufgebaut werden.
Die bessere Lösung: hohe Seitenwände
Bei diesen beiden Modellen ist die Stehwand 1,8 m hoch, sie kann auf Wunsch sogar auf 2 m erhöht werden.
Diese höheren Wände erfordern allerdings auch stabilere Konstruktionen. Ab NaturaGart SG1 liefern wir deutlich stabilere Rohrprofile.
Das erkennt man auch schon am Gewicht:
Ein Meter Standardprofil wiegt:
NaturaGart SG1: 390g/m Gramm
NaturaGart SG2: 500g/m Gramm.
In diesen geräumigen Häusern können Sie überall bis zum Rand stehen.
Die 8mm Stegdoppelplatten gleichen die Temperaturen aus und sorgen auch in kühlen Nächten dafür, daß sich die Temperatur noch mehrere Stunden hält.
Mit den dicken Luftpolsterfolien können übrigens auch die SG1-Häuser noch längere Zeit weitergenutzt werden. Die Wärmedämmung besteht dann insgesamt aus den 8mm-Platten, der 10 mm dicken Luftpolsterfolie und dem ca. 30 mm dicken Hohlraum dazwischen – insgesamt also ein etwa 50 mm dickes Mehrkammer-System. Die Feldbreite sind ca. 75 cm.