Übersicht

Grundvoraussetzung zur Dachbegrünung ist ein dichtes Dach

Dachabdichtung
Artikel Nr. 24030
Dachdichtung mit Qualitäts-Folien
Rollenabschnitte, verschiedene auswählbare Breiten, Preis pro m²
EPDM Kautschuk ist chemisch sehr stabil und dadurch robust.
ab  13,95 €
Mehr Informationen
 
Artikel Nr. 24039
Wurzelabwehr mit Qualitäts-Folien
Rollenabschnitte, Preis pro m²
PE-Wurzelabwehrbahn in 0,5 mm als zusätzliche Schutzschicht über der Dach-Abdichtungsfolie gegen Wurzeldurchwuchs.
 
Artikel Nr. 24062
Dachabdichtung
330 g/m², 1,2 Meter breit, Preis pro m²
Vlies zur Trennung verschiedener Folien
2,90 € *
 
Artikel Nr. 24063
Dachabdichtung
900 g/m², 1,2 Meter breit, Preis pro m²
Extrem dickes Vlies, in Ausnahmefällen (z.B. rauer Beton) erforderlich
5,90 € *
 
Artikel Nr. 24064
Dachabdichtung
65 cm breit, Preis pro lfd. Meter
Das Randvlies wird eingesetzt, um die Folie im Randbereich vor UV Strahlung zu schützen; Den seitlichen Rand der Drainmatte gegen Erdeinspülungen abzudecken und zu guter Letzt den Kiesstreifen von der Substratschicht zu trennen.
5,95 € *
Mehr Informationen
 

Dachabdichtung für ein grünes Dach

Die Dachabdichtung spielt bei der Konstruktion von Dächern und Dachbegrünungen eine Schlüsselrolle. Sie schützt das unter ihr liegende Gebäude gegen das Eindringen von Wasser. Das feuchte Element macht während der Bauphase viele Materialien geschmeidig, damit sie verarbeitet werden können. Beim fertig gestellten Gebäude wirkt eindringende Feuchtigkeit hingegen zerstörerisch: Metall rostet, Holz wird morsch, Beton und Putz bröckeln...

Qualitativ hochwertiges Material für die Dachabdichtung

Hochwertige Dach-Abdichtungs-Folie von NaturaGart

Für die Unterkonstruktion der Dachbegrünung sind Beton und Holz gleichermaßen geeignet. Allerdings sind Spannweiten, die drei Meter überschreiten, nur schwer mit Holz zu realisieren. Bei Bau mit Beton ist es daher sinnvoll, den Untergrund und die abdichtende Folie durch eine Schicht Vlies330 voneinander zu trennen, um Folienbeschädigungen durch Beton-Splitter zu vermeiden.

Den eigentlichen Untergrund des Dachgartens bildet die Dachfolie. Entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Dachbegrünung werden EPDM-Kautschuk-Folien, PVC-Folien oder PE-Folien verwendet. Für eine wurzelfeste Dachabdichtung gibt es die Wurzelabwehrbahnen, die härter als Teichfolien sind.

Dachabdichtung und Dachbegrünung: Details sind wichtig

Drainage ist ein Detail, das nicht vernachlässigt werden sollte

Auf die Dachfolie werden Drainmatten gelegt, die überschüssiges Wasser ableiten, um gegen Bodenerosion und Pflanzenverluste vorzubeugen. Am Dachrand wird die Folie mit einem 65 cm breiten Vliesstreifen versehen, der über die Drainmatte lappt. Auf diese Weise wird dem Einspülen von Bodenteilchen vorgebeugt. Für den Anschluss an Wand und Mauer gibt es spezielle Wandanschlussprofile, mit denen die Folie festgeschraubt wird. Sorgfältiges Arbeiten ist wichtig, da später kein Wasser in die Wand eindringen darf.

Dach selbst begrünen

Begrünen Sie Ihr Dach selbst mit Pflanzen von NaturaGart

NaturaGart liefert Selbstbau-Systeme für begrünte Dächer. Da kann man sich sogar mit etwas handwerklichem Geschick sein Gründach selber machen. Bei größeren Dachflächen, etwa der Dachabdichtung einer Garage mit 3 x 6 Metern können Sie sich mit uns in Verbindung setzen. Auf diese Weise werden etwaige Probleme bereits vor dem Beginn der Arbeiten geklärt und mögliche Fehlerquellen im Vorfeld minimiert. Baumaterialien und Zubehör bestellen Sie über den Online Shop von NaturaGart. Bei Fragen zur Dachabdichtung von der Konstruktion bis hin zu Baumaterialien und Pflanzen, können Sie sich von NaturaGart beraten lassen.